Next Generation – Weil jede große Band mal klein anfangen hat.
Das VirusMusikRadio und die Kulturwerkstatt Germaniastraße präsentieren: Das Next Generation Konzert Part 7 2025.
Am Samstag, den 27. September 2025 in der Kulturwerkstatt Germaniastraße.
Germaniastraße 89 in 60389 Frankfurt am Main.
Im Programm der Next Generation Veranstaltung spielen junge talentierte Schülerbands aus dem Raum Frankfurt.
Dieters Auto, junge Band die gerne Rock, Punk, Funk und Chaos spielt. Klyp, Hip-Hop und Rap aus Frankfurt. The Anachronists, junge Rock- und Metalband aus Frankfurt. Terabifin, junge Band aus Frankfurt. Hauptsächlich Rock und Punk.
Früher gab es für junge Musiker*innen in Deutschland nur wenige Chancen vor Publikum zu spielen. Die Schooljam-Konzertreihe war lange eine dieser Möglichkeiten, bis sie 2020 mit dem Ende der Internationalen Musikmesse verschwand. Damit ging leider eine wichtige Plattform für Nachwuchsbands verloren. Virusmusik und die Kulturwerkstatt Germaniastraße wollen diese Lücke füllen. Mit der Konzertreihe „Next Generation“ schaffen wir eine Bühnen für junge Bands bis 23 Jahre, die ihre Musik live präsentieren möchten, ohne Wettbewerb, aber mit allem, was auch bei großen Veranstaltung dazugehört: Gage, professionelle Bandbetreuung, Soundcheck, gute Technik und Sichtbarkeit für weitere Auftritte. Gerade für junge Bands mit kaum Bühnenerfahrung oder Kontakte zu Veranstaltern*innen ist es schwer Auftrittsmöglichkeiten zu finden. „Next Generation“ bietet nicht nur einen Platz auf der Bühne, sondern auch erste Einblicke in die organisatorischen und formalen Abläufe einer Veranstaltung.
Wir sind Dieters Auto – zehn Leute, sieben Instrumente.Ich bin KLYP, ein 18-jähriger Rapper.
Nun kommen wir zum Programm der siebten Next Generation Veranstaltung. Dieters Auto– Wir sind Dieters Auto – zehn Leute, sieben Instrumente, null Plan und maximal Bock. Unsere Musik? Ein komplett durchgedrehter Mix aus Rock, Funk, Punk, Chaos und allem, was sich sonst noch in unsere Köpfe verirrt. Trompete trifft E-Gitarre, Geige battled Saxophon, und das Keyboard fährt sowieso seine ganz eigene Schiene. Klingt wild? Ist es auch. Unsere Songs drehen sich um alles, was uns nervt, wir witzig finden oder einfach raus schreien müssen. Mal mit Melodie, mal mit Vollgas – Hauptsache es knallt. Live wird nicht lang gefackelt: Es wird getanzt, geschwitzt, gelacht und gelärmt. Und wenn was schiefgeht? Umso besser. Perfektion ist was für Leute mit Excel-Tabellen. Fun Facts: Unser Drummer übt nur, wenn keiner hinschaut, und Dieter gibt es nicht – das Auto rollt aber.
Klyp – Ich bin KLYP, ein 18-jähriger Rapper, der seit Juni 2022 Musik macht. Am Anfang habe ich mit Freestyles und Battle-Rap angefangen – da ging es mir vor allem darum, mich lyrisch zu beweisen und meine Skills zu schärfen. Doch mit der Zeit wurde meine Musik immer persönlicher. In meinen Songs verarbeite ich meine komplizierte Familiensituation und setze mich mit verschiedenen Traumata auseinander. Ich rappe nicht nur, um Unterhaltung zu bieten, sondern um meine Wahrheit zu erzählen. Meine Texte sind ehrlich, manchmal hart, aber immer direkt aus dem Leben gegriffen. Ich nutze meine Musik als Therapie, als Ventil für alles, was mich belastet – und hoffe gleichzeitig, dass andere, die Ähnliches durchmachen, sich in meinen Worten wiederfinden. Meine Main Styles sind Melodischer Trap mit vielen Gesangsharmonien und auch oft Cinematic Beats.
The Anachronists wurden 2023 an der Musikschule Frankfurt gegründet.
The Anachronists – TheAnachronists wurden 2023 an der Musikschule Frankfurt gegründet. Musikalisch bewegen sie sich zwischen Rock und Metal und treten in klassischer Besetzung mit zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug und Gesang auf. Im vergangenen Jahr standen sie unter anderem auf der EM-Bühne am Main, der HR-Bühne am Römer sowie bereits zweimal beim „Next Generation“-Konzert auf der Bühne. In diesem Jahr freuen sie sich ganz besonders, erneut dabei sein zu dürfen. Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/anachronists_band/
Wir sind Terbinafin, eine junge Rock-/Punk-Band aus Frankfurt.
Terbinafin– Wir sind Terbinafin, eine junge Rock-/Punk-Band aus Frankfurt, gegründet im März 2025. Inspiriert von Acts wie Nirvana, Die Toten Hosen und Green Day spielen wir sowohl energiegeladene Cover unserer Vorbilder als auch eigene Songs. Die Band besteht aus vier Mitgliedern: Laura (Bass), Mateo (Drums), Hasan (Leadgitarre) und Jona (Rhythmusgitarre & Vocals). Entstanden ist Terbinafin aus einem Gespräch zwischen Jona und Hasan, in dem sie entdeckten, dass sie ähnliche musikalische Interessen teilen. Kurze Zeit später stießen die Klassenkameraden Mateo und Laura dazu und vervollständigten unsere Band.
Puh – anstrengende aber schöne 17 Tage Beduinenzelt auf der Sommerweft liegen hinter uns. Hier eine kleine Fotostrecke.
Euer VirusMusik Action Team
Das Programm der Musikbühne, im Beduinenzelt auf der Sommerwerft 2025.
Das 24. Internationale Theaterfestival am Fluss
Das Thema der Sommerwerft 2025 : zusammen wachsen
Die Sommerwerft findet vom 25. Juli – 10. August in Frankfurt an der Weseler Werft statt.
Die diesjährige Sommerwerft widmet sich dem Thema Wachstum – und sucht diesem, in Angesicht von Artensterben und Klimakatastrophe in Verruf geratenen, und doch noch immer alternativlos scheinenden Begriff eine andere Lesart einzuhauchen. Heute stellen immer mehr Publikationen Kooperation, Teilen und kommunikative Intelligenz als grundlegende Funktionsweisen in der Natur heraus. In Zeiten wachsender Unsicherheit kann vielleicht hier eine Quelle der Inspiration liegen? Wenn Fragmentierung und Polarisierung oft die Oberhand gewinnen, geht es vielleicht weniger darum, wie wir die Bäume retten, sondern wie wir von ihnen lernen können, wieder zusammen zu wachsen.
Das Programm der Sommerwerft 2025 forscht so nach einem kollektiven, inklusiven und solidarischen Umgang mit den Verlusterfahrungen unserer Zeit.
Denn: Allein wissenschaftliche Erkenntnisse reichen oft nicht aus, um echte Transformation anzustoßen. Erst Kultur und insbesondere Theater haben die Fähigkeit, Emotionen zu wecken und eine tiefgreifende und dauerhafte Veränderung von Einstellungen und Perspektiven zu ermöglichen.
Kultur für alle. Die Sommerwerft steht seit Anbeginn für eine offene Theaterkultur abseits der etablierten Häuser, für soziales Miteinander und interkulturellen Dialog – und diese Atmosphäre entsteht nicht zuletzt, weil das Projekt maßgeblich von freiwilligem Engagement getragen wird und getragen werden muss. Heute, mehr als zwei Jahrzehnte nachdem das Festival ins Leben gerufen wurde, ist es zu einer festen Größe in der freien Theaterszene geworden. Mittlerweile tragen rund 200 Künstler*innen und Gruppen mit Musik, Tanz, Theater, Poesie und Performance zu einem der – mit über 100.000 Besucher*innen – größten deutschen Festivals für Theater im öffentlichen Raum bei.
VirusMusik kuratiert mit einer Unterbrechung seit 23 Jahren das Programm auf der Musikbühne im Beduinenzelt der Sommerwerft. Daraus ist die Planung und Durchführung der Konzerte auf dem Sommerwerft-Festivals geworden. Programmzusammenstellung, Künstlerbetreuung, Promotion und Moderation standen bei der Arbeit von VirusMusik im Fokus. Das Festival dauert 17 Tage und gibt insgesamt 54 Musiker*innen und Bands die Möglichkeit Konzerte zu geben.
Es geht im Beduinenzelt um eine besondere Beziehung zwischen den Musiker*innen und ihrem Publikum. Die besondere, einzigartige Atmosphäre im Beduinenzelt setzt bei den Musiker*innen und auch beim Publikum eine Intensität in Gang, die so in anderen Konzerträumen selten zu finden ist. Im Beduinenzelt machen Musiker*innen neue Erfahrungen. Nichts ist Routine, es geht um die direkte Auseinandersetzung der Künstler*innen mit ihrem Publikum. Das macht die Konzerte dort so besonders und deshalb sind auch immer mehr Musiker*innen daran interessiert, im Beduinenzelt zu musizieren. Auf der Sommerwerft kommen die beteiligten Künstler- und Musiker*innen raus aus ihren „normalen“ Alltag und durch die besondere Atmosphäre auch mehr in Kontakt mit ihrem Publikum. Man kommuniziert miteinander, vor, während und nach dem Konzerten. So entsteht aus dem Anderem etwas Neues, etwas Gemeinsames. Dieses aufeinander zugehen von Musiker*innen und Publikum, diese neue Nähe möchte VirusMusik auf der Sommerwerft fördern.
Nun zum Programm der Musikbühne im Beduinenzelt.
Jeder Tag steht unter einer bildhaften, phantasiefördernde Überschrift. (Wenn man sich darauf einlässt.) Diese Überschriften haben auch etwas mit „Auf den Straßen der Welt unterwegs sein“ zu tun.
Mit der Hand geschrieben.
Paper Poetry
01 Frei. 25.07.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Paper Poetry,Singer & Songwriter*innen Pop, mit archaischen, Ethno- und irsh-keltischen Einflüssen.
Paper Poetry, dass sind vier Freund*innen, verbunden durch ihre Leidenschaft für akustische Musik, erzählerische Tiefe und das gemeinsame Musizieren. Unser Sound vereint poetischen Pop mit Ethno-Elementen, irisch-keltischen Einflüssen, Singer-Songwriter-Atmosphäre und archaischen Klangfarben, handgemacht, emotional, verbindend.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/paperpoetryband/
Lisa Maé
02 Frei. 25.07.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Lisa Maé,Live-Electronica straight from the heart. Mit Geige, Gitarre, LoopStations, Synthesizer, elektronischen Beats und einer Brise Poesie nimmt sie die Zuhörer*innen mit auf eine Reise durch ihre Gedankenwelt, die nach sphärischem Downbeat klingt. 2021 hat Lisa Maé bereits einen Track über das Label Hug Records veröffentlicht, spielen hörte man sie u.a. bei Wasser mit Geschmack, Zelt-Musik-Festival, Rock am Bach.
Weitere Infos unter: https://linktr.ee/lisamaemakesmusic
Erik Stenzel – FotoCredits_Kay_Khambatta
03 Frei. 25.07.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Erik Stenzel, rauer Liedermacher-Folk mit kritisch-poetischen Texten. Erik singt mit kritischer Poesie über die Welt, die ihn umgibt. Dabei packt der Nürnberger Liedermacher seine Texte in ein raues Folk-Gewand. Seine kraftvolle Stimme trägt uns durch poppige Melodien und treibende Rhythmen. Seit dem Gewahrwerden der Klimakrise, verarbeitet Erik seine Ängste und Sorgen in eigenen Texten. „Die Zukunft wird von uns geschrieben“, ist seither seine Devise.
Weitere Infos unter: www.erikstenzel.de
Wenn die Hüllen fallen.
Migati – copyright by bennet böckstiegel
04 Sa. 26.07.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Migati,Electroclash und Neue Neue Deutsche Welle. Migati ist das queere Electroclash-Revival aus Hamburg, von dem du nicht wusstest, dass du es brauchst! Migatis treibende Beats sind seine Dämonen, die sich auf der Tanzfläche in Konfetti auflösen! In einer Welt, die nicht mehr funktioniert, setzt Migati der German-Angst die Neon-Brille auf! Er schallert hausgemachten Electro raus – von Neuer Neuer Deutscher Welle bis Hyperpop.
Weitere Infos unter: https://linktr.ee/migati
05 Sa. 26.07.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Aufmischen – Credits ANA LORA (@analora.art)
Aufmischen,Rave-Rap, Elektro-Pop. Aufmischen reißt dir mit Vergnügen die Tapete von der Wand: laut, lustvoll und kompromisslos. Sie feiert Exzess, Identität und Hedonismus, und schießt dabei gern übers Ziel hinaus. Ihr Sound bewegt sich irgendwo zwischen Rave-Rap und Elektro-Pop, mit der Durchschlagskraft eines illegalen Keller-Raves um fünf Uhr morgens.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/aufmischen
06 Sa. 26.07.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Kitty & the Cat
Kitty & the Cat, queeres Elektro-Drag-Duo aus Berlin. Mache dich bereit für einen wilden Ritt! Das schnurrende Berliner Elektro-Drag-Duo, Kitty & the Cat, sprengt die Grenzen zwischen Live-Musik, Drag-Show und Party. Lausche den Rap-Geschichten von Glam und Zerbrechlichkeit, singe Country-Songs, spüre die Pferdestärken der Disco-Musik und verliebe dich in deinen zukünftigen Ex. Bitte noch ein Glas von diesem Sekt!
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/kitty_and_the_cat_meow
Vom Rauschen der Blätter.
07 So. 27.07.2025 von 16.00 – 17.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Die Märchenoase,Märchen für Jung & Alt.
Die Märchenoase stellt sich zur Aufgabe, die Erzähltradition zu fördern. Märchen sind nicht allein zur Unterhaltung da, sie sind eine Schatzkammer voller Weisheiten aus vielen Generationen. Erzählt werden die Märchen von Sivia Hilcher, Helmut Frank und Niels Björn Schmidtke, musikalisch werden wir dieses Jahr von dem Gitarristen Thomas Löw begleitet.
Kontakt: http://www.radiox.de/sendungen/maerchenoase
08 So. 27.07.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
TropiCanto
TropiCanto, jenseits vom Samba.
Der brasilianische Chor bietet ein abwechslungsreiches Repertoire brasilianischer Musik – von bekannten Sambas über Volkslieder, die von Amazonas-Legenden inspiriert sind, bis hin zu Klassikern der brasilianischen Popmusik. Die Vielfalt des Repertoires spiegelt die reiche kulturelle Landschaft Brasiliens wider.
Weitere Infos unter: https://tropicanto.jimdofree.com/
09 So. 27.07.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
cz@pot,Jazz & Poetry.
cz@pot steht für Projekte, die im Jazz zuhause sind und auf Kreativität und Freundschaft beruhen. Die Eigenkompositionen bieten Platz für Gestaltung, Improvisation und Spontanität. Im aktuellen Poetry-Projekt sorgen die vorgetragenen Texte im Zusammenspiel mit der Musik für Abwechslung und Überraschungen.
Weitere Infos unter: https://czatpot.de/
10 So. 27.07.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Iso Herquist & Band
Iso Herquist & Band,Swing, havin’ the Blues. Tanzbares Swingclub-Feeling mit Groove und Soul. Smoother, swingender Sound, der den Raum füllt. Iso Herquist nimmt sich die Swing Tunes der goldenen Jazz-Ära vor und macht daraus seine ganz eigene Mischung. Begleitet wird Iso von zwei herausragenden Musikern, Thore Benz (Kontrabass) liefert das satte, erdige Fundament, Uta Wagner (Drums) ’s got den stabilen, tanzbaren Rhythm.
Weitere Infos unter: https://www.herquist.de
Die Farben der Welt.
11 Mo. 28.07.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Selma,Singer & Songwriterin zwischen Jazz, Folk, Pop. Die Musik von Selma ist eine Manifestation in einer Welt, die sich dezentriert anfühlt. Es ist eine Einladung das Leben aus einer anderen Perspektive zu betrachten in dieser Zeit des Ungleichgewichts. Die Musik trägt eine rohe, elementare Energie in sich. Selma setzt sich über Genregrenzen hinweg und bewegt sich fließend zwischen Jazz, nordischem Folk, intimen Singer-Songwriter-Songs und progressivem Pop.
12 Mo. 28.07.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Ece Mia
Ece Mia,Singer & Songwriterin. Mit ihrer alten Akustikgitarre und ihrem treuen Looper-Pedal mischt Ece Mia die rohen Emotionen von blues, folk and country music mit modernen Effekten und anatolischem Flair, um vielschichtige, atmosphärische Erkundungen von Verletzlichkeit, Stärke und allem, was dazwischen liegt, zu schaffen.
Weitere Infos unter: https://linktr.ee/ecemiyav
13 Mo. 28.07.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
The Serendip Collective
The Serendip Collective,eine musikalische Reise. The Serendip Collective steht für einen unerwarteten positiven Zufallsfund, der durch eigenes Handeln konstruktiv genutzt wird. So entstand und versteht sich das internationale Kollektiv, das in jeder Begegnung und in jedem Klang eine Möglichkeit des kreativen Wachstums sieht. Die Musik ist bunt und lebendig; mit Gitarre, Cello und Percussion und Stimme/ Bewegungen.
Aus Asche und Staub.
14 Die. 29.07.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
The Silver Threads
The Silver Threads,transkulturelles Frauen-Trio. Musik, die Brücken schlägt. Die drei Musikerinnen Beyza, Berna und Lea schaffen ein einzigartiges Klanggewebe, das Traditionen und Stimmen miteinander verbindet. Mit Instrumenten wie Kanun, Oud, Baglama und Gitarre sowie ihrem vielschichtigen Gesang verweben sie poetischen Folk mit traditionellen Klängen aus Spanien, der Türkei, dem Iran, Europa und den USA.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/_thesilverthreads_/
15 Die. 29.07.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
MINUS MEIER
MINUS MEIER,akustischer No-Kitsch Pop feat. Lorien. Mit ihren Songs erweitern MINUS MEIER mit Lorien an der Violine ihre musikalische Bandbreite. Zur Sommerwerft 2025 präsentiert die Frankfurter Band im Jahr ihres 10-jährigen Bühnenjubiläums ein abwechslungsreiches akustisches Programm zwischen Pop-Rock und Songwriter-Poesie. Mal lyrisch abstrakt, mal provokant direkt verwandelt das Quartett Themen einer erwachsenen Gedankenwelt in einfühlsame Lieder.
Weitere Infos unter: https://www.minusmeier.de
16 Die. 29.07.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Denise Frey
Denise Frey,Live-Elektroakustik zwischen Saxophon und Selbstbestimmung. Denise Frey macht elektroakustische Ambient-Musik – ruhig, vielschichtig, atmosphärisch. Mit Saxophon, MPC, Effektgeräten und einem feinen Gespür für Klang formt sie in ihren Konzerten Klanglandschaften, die einladen zum Loslassen, Lauschen, Entspannen. Ihre Musik entsteht live – improvisiert, organisch, unmittelbar.
Weitere Infos: https://denise-frey.de/
Im Rausch der Sinne.
17 Mit. 30.07.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Sir Paco
Sir Paco,verbindet lateinamerikanische Wurzeln mit Rock, Blues, Folk, Techno, Pop. Gemeinsam mit seiner Band zeigt Sir Paco eine absurde, theatralische Performance seines Debütalbums Nada es tan serio – eine Reise durch Freiheit, Konflikt, Verlust, Vertrauen, Liebe und Leben. Klang für Klang öffnet sich ein Raum – zwischen Stuhl und Tanzfläche verlieren wir die Schwerkraft. Sir Paco verbindet seine lateinamerikanischen Wurzeln mit Rock, Blues, Folk, Techno, Pop und viel mehr.
18 Mit. 30.07.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Uncle Maze
Uncle Maze,Folk und Blues, kombiniert mit 90s Seattle. Ruhige, minimalistische Songs im Stile von Künstlern wie Fink, Beck & Elliott Smith. Folk und Blues, kombiniert mit 90s Seattle Harmonien bilden einen rundes, angenehmes melancholisches Songarrangement. Zu Hause, mit Akustik Gitarre, und ruhiger, leicht angerauchter, schon fast intimer Stimme und persönlichen Texten komponiert und aufgenommen. So formte sich mit der Zeit der typische schon fast Roadmovie-ähnliche, Uncle Maze Sound.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/uncle_maze/
19 Mit. 30.07.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
The Happy Gangstas
The Happy Gangstas,Jazz, Funk & Weltmusik. Mit 8 Instrumenten und 4 Musiker*innen geht es steil hinauf in das Vergnügen. Musikrichtungen wie Funk, Pop, Swing, Jazz, Rock, Punk, Polka, Soul, Latin, Weltmusik – lassen jedes Zuhörer*innen Herz höherschlagen. The Happy Gangstas fordern dich auf zu Tanzen, zu Hören und die Vielfalt des Lebens zu erfahren !!! Extrem virtuose LIVE-Musik mit selbst komponierten Songs von Herz zu Herz.
Weitere Infos unter: https://www.thehappygangstas.de/
In den Wolken schweben.
20 Do. 31.07.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Lina Saruna
Lina Saruna,Singer & Songwriterin. Lieder, Stimme, und die Facetten menschlicher Erfahrungen. Mit ihrer Stimme und selbstgeschriebenen Liedern schafft Lina einen Raum, um zu sein und zu spüren. Ihre Songs erzählen von der Reise zwischen Licht und Schatten – vom Suchen, Finden und der Schönheit, die in allem liegt. Zwischen Folk, Indie und Singer-Songwriter entsteht Musik zum Ankommen, Lauschen und Fühlen. Emotional, ehrlich, nah.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/lina.saruna/
21 Do. 31.07.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Salma mit Sahne – Foto_Semra Ak.
Salma mit Sahne,humorvoller Indie-Folk mit Reiselust. Komm mit auf einen Roadtrip neben der Spur. Salma mit Sahne, das ist humorvoller Indie-Folk mit Reiselust.
Entdecke mit dem Trio die Zwischentöne des Lebens – die Badewannen in der Landschaft, die Beinfreiheit im Blumentopf oder das Luftschloss in der Jackentasche. Wenn du dann mit Salma mit Sahne unterwegs bist, stellst du fest, dass In-Bewegung-sein Ankommen bedeutet.
Weitere Infos unter: https://www.salmamitsahne.de
22a Do. 31.07.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Dominik Friedrich – Foto Julia-Lieth.
Dominik Friedrich,Indie-Folk. Dominik Friedrich ist der Gitarrenvirtuose und Sprachkünstler unter den Indie-Folk-Artists. Er ist der Musiker aus dem Norden Deutschlands, der die Elemente Pop, virtuose Fingerstyle-Gitarre und Weltmusik so miteinander verbindet. Nur mit Gesang und Gitarre. Inspiriert von Projekten mit internationalen Musikern und seinen Reisen erzählen seine Songs vom Unterwegssein, vom in der Fremde zu Hause sein.
Weitere Infos unter: https://www.dominik-friedrich.com/
22b Do. 31.07.2025 von 22.00 – 23.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Gerardo Vitale,Sound-Artist. Gerardo Vitale kombiniert modulare Experimente, gesampelte Naturgeräusche und Techno-Beats mit Inspirationen aus verschiedenen folkloristischen Musikrichtungen.
Seine elektronischen Performances werden live improvisiert und führen das Publikum auf eine klangliche Reise durch verschiedene Genres, Kulturen und Bewusstseinszustände.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/vitale.grd
Lieder der Straße.
23 Frei. 01.08.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Bombay
Bombay,Rap. Der Frankfurter Rapper Bombay überzeugt mit emotionalem Storytelling und modernen Beats. In seinen Songs spricht Bombay über persönliche Krisen, Emotionen und die Suche nach innerer Stärke – Themen, die viele junge Menschen berühren und zum Nachdenken anregen. Während Vorbilder wie Bosca, Kontra K und Cro, für Inspiration für melodische Vielfalt sorgen, zieht er mit modernen Hip-Hop Beats das Publikum in seinen Bann.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/bombay_33_/
24 Frei. 01.08.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
M32 Crew
M32 Crew,Hip-Hop. Mit der M32 Crewbekommt der Frankfurter Hip-Hop Nachwuchs neue Gesichter: Mit ehrlichen Texten, pulsierenden Beats und einer klaren Haltung bringen sie frischen Wind in die Szene. Die Crew – bestehend aus No3zino,Kommaklar,Yung Kido und Benzen – vereint verschiedene kulturelle Einflüsse und musikalische Hintergründe. Ihre Musik bewegt sich zwischen klassischem Boom-Bap, modernen Trap-Vibes und experimentellen Klangbildern.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/m32_ffm/
25a Frei. 01.08.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Dascha Reimt
Dascha Reimt,conscious rap. Ein bisschen Feminismus und Selbstbestimmung für die Seele! Dascha Reimt ist Rapperin, Freestyle MC und 1624 Bapbeatz Hip-Hop Open Mic Host mit Akanni Humphrey. Dascha schreibt eigene Songs, ist aber auch aus Battlerapformaten wie Toptiertakeover, Future of Battlerap etc. bekannt. Freut euch auf eine wilde Mischung aus tiefsinnigen, gesellschaftskritischen Texten, feministischem Battlerap und obligatorischen Freestylebars.
Weitere Infos unter: https://www.daschareimt.de/
25b Frei. 01.08.2025 von 22.00 – 23.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Sound Bathmit Klangschalen -Workshop.
Mit Klängen in tiefe Entspannung kommen Wenn Klänge unseren Körper wie eine Welle umspülen, können sie tiefe Entspannung bringen, Regeneration fördern und unser Wohlbefinden steigern. Augen zu und Ohren auf für eine Auszeit vom anspruchsvollen Alltag.
Mit: Sonja Kuhl https://www.calm-to-go.de Sprache: Deutsch
Unter Menschen.
26 Sa. 02.08.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Eric Kroeber – Foto Hannah Loewenau.
Eric Kroeber,Singer-Songwriter. Eric Kroeber hat als Singer-Songwriter von Lightcap und Myths of a Thistle schon viele Bühnen bespielt. 2025 hat er erstmals deutschsprachige Lieder unter seinem Klarnamen veröffentlicht.
Seine Texte fragen nach Sinn, Liebe und Vergänglichkeit. Live unterstützt ihn sein langjähriger musikalischer Begleiter, der gebürtige Frankfurter Multiinstrumentalist Jakob Schmitt am Klavier.
Weitere Infos unter: https://www.mythsofathistle.com
27 Sa. 02.08.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Jank Kovik
Jank Kovik,Pop, Rock, Folk, Country. Die Band kommt aus Hofheim (Taunus) und ist seit 2012 unterwegs. Jank Kovik spielt den Soundtrack einer Generation, die mit dem Auto-Tune-Effekt wenig anfangen kann. Hier ist alles verletzlich, alles offen, zerbrechlich und splitterig. 2014 haben Jank Kovik ihr erstes Album „Refuge“ veröffentlicht. 2023 erfolgte dann die Veröffentlichung des dritten Albums „Current“.
Weitere Infos: https://www.facebook.com/jankkovik
28 Sa. 02.08.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Cosmic Flaneur
Cosmic Flaneur,Experimental. Im Neptoonalia-Kosmos wandert ein „Cosmic Flaneur“ herum. Er begibt sich auf Entdeckungsreise und taucht dabei in imaginäre Welten. Die Live-Musik-Performances vom Kollektiv „Cosmic Flaneur“ sind eine Einladung, selbst zu einem Cosmic Flaneur zu werden. Das internationale, experimentelle Musikkollektiv erforscht seit 2022 Jazz, Elektronik, Ambient, Klassik und experimentelle Elemente.
Wohin die Kraniche ziehen.
29 So. 03.08.2025 von 16.00 – 17.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Julia McConnell & Friends
Julia McConnell & Friends:“A World in Melody”. Nach Jahren des Reisens und der Beschäftigung mit verschiedenen Kulturen kehrt Julia McConnell musikalisch zu ihren Wurzeln in Louisiana zurück. Julia wird begleitet von Néstor Benitez, einem Virtuosen
an Saxophon und Flöte, der in Lateinamerika mit großen Künstlern auf Tour war. Horst Bittlinger, dessen enge Beziehungen zu Jazz und Latino-Musik seinen Stil prägen, spielt Piano.
30 So. 03.08.2025 von 17.30 -18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Uma hora de Fado – Foto Maggus Ott
Uma hora de Fado, traditional. Traditionelle portugiesische Lieder, die von Sehnsucht, Traurigkeit und vom Leben der Menschen in Portugal erzählen. Fado verlangt aber nicht nach Mitleid oder Hilfe, sondern wird einfach als Teil des gemeinsamen Lebens in Schönheit und Bescheidenheit empfunden. Sänger Tony Riga erklärt die Lieder. Mit dem Bluesgitarristen Matthias Baumgardt zeigt das Duo, dass „Saudade“ eine traurige Schönheit besitzt, die wir alle willkommen heißen und teilen dürfen.
31 So. 03.08.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Rama Ngoni
Rama Ngoni,eine der beliebtesten Sängerinnen von Burkina Faso. Ein Konzert mit ihr ist etwas ganz Besonderes. Durch ihre weiche Stimme, begleitet von der Ngoni, der kleinen westafrikanischen Laute, fallen ihre Zuhörer*innen in eine ganz eigenartige,
zauberhafte Entspannung. Ihre Lieder erzählen märchenverwoben von dem einfachen Leben, den großen Weisheiten und den verborgenen Wünschen der Menschen, begleitet von der Ngoni.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/ramangoniofficiel/
32 So. 03.08.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Cris Cosmo – Foto_by_Tobias_Schwerdt
Cris Cosmo, Conscious Pop. Den Künstlernamen „Cosmo“ erhielt Cris in Südamerika, als er mit Straßenmusik um die Welt zog. Cris‘ größte Leidenschaft ist die Bühne. Seine Mission: Inspiration, Motivation und Interaktion für die Menschen da draußen. Mit spontanen Freestyles schreibt Cris live neue Songs auf der Bühne und bricht Eis in Sekunden. Seine tighte, gewachsene Band tanzt mit ihm und dem Publikum und ballert dazu einen Wall of Groove und Sound von der Bühne.
Weitere Infos unter: http://www.linktr.ee/criscosmo
Wenn der Mond durchs Fenster scheint.
33 Mo. 04.08.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Nici Laz – Credits Marie-lisette Cropp
Nici Laz,Singer & Songwriterin, Jazz, Pop, Soul. Ihre Musik lebt von Groove, sanften Rhythmen und lebendigen Vocal-Harmonien. Mit einer warmen Stimme und einer Prise Soul bringt sie Themen wie Selbstfindung, Zugehörigkeit und Mut zur Authentizität auf die Bühne. Live überzeugt Nici Laz mit Echtheit, Charme und einem Sound, der bewegt. Mit Gitarre, Bass und Shaker schafft sie eine intime, gleichzeitig mitreißende Atmosphäre und lädt zum Mitsingen, Tanzen und Fühlen ein.
Weitere Infos unter: https://linktr.ee/nicilaz
34 Mo 04.08.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Local Pillows
Local Pillows,Lofi Pop, Indie, Rock. Das Duo ist ein frisches und lebendiges Musikprojekt, das aus dem Zusammentreffen zweier experimentierfreudiger Köpfe entstanden ist. Ein Duo, dass musikalisch zwischen Dream-Pop-Lofi-Klängen und Indie-Rock pendelt. Dario Vandelli – Schauspieler, Darsteller und Sänger, der schon immer Gedichte und Lieder geschrieben hat. Rocco Donati – Ein klassisch ausgebildeter Pianist, der sich seit seinem 13. und 14. Lebensjahr mit der Produktion von Musik beschäftigt.
35 Mo. 04.08.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Der Ramschladen
Der Ramschladen,Akustische Poesie. Die Musik vom Ramschladen ist eine Einladung sich zurückzulehnen, die Augen zu schließen und den Alltag zu vergessen. Der Ramschladen ist für die drei Musiker eine musikalische Spielwiese, auf der verschiedene Musikstile zu hause sind. Der aktuelle Albumtitel „Eine Insel im Tumult“ umschreibt sehr schön das musikalische Programm der Band.
Weitere Infos unter: https://der-ramschladen.de/
Durch den Regen tanzen.
36 Die. 05.08.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Pleil
Pleil,Stimme mit Stromgitarre. Singt deutsche Texte über den Wahnsinn und die Welt in der wir (über-)leben. Beeinflusst vom amerikanischen Indierock der achtziger/neunziger Jahre und Postpunk. Über 150 Live-Shows auf dem Zettel, u.a. als Support für The Wedding Present, Wayne Hussey (The Mission), Tito & Tarantula, Therapy?, Parquet Courts, Shonen Knife, Erdmöbel, Acht Eimer Hühnerherzen usw.
Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/pleilmusik
37 Die. 05.08.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Secrets of the Egg
Secrets of the Egg.Eine musikalische Reise aus elektronischen & akustischen Klängen. Eine Reise durchs Hier und Jetzt: Zwischen Melancholie und innerem Tumult entfalten sich atmosphärische Synthflächen und treibende Pop Melodien.
Zum Tanzen. Zum Fühlen. Zum Loslassen.
38 Die. 05.08.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
EDDY ZINN
EDDY ZINN,Pop, Alternative, Independent, Folk. Eddy Zinn, der Singer-Songwriter, der durch mitreißende Auftritte und emotional aufgeladene Songs bekannt ist. Mit Themen, die von Liebe, über psychische Gesundheit bis hin zur Freude am Feiern reichen, spricht Eddys Musik Menschen weltweit an. Durch ehrliche und kraftvolle Texte bietet er Trost und Verständnis und schafft ein unvergessliches Erlebnis sowohl auf der Bühne als auch in seinen Aufnahmen.
Weitere Infos unter: https://app.backstagepro.de/eddyzinnmusic
Von Gauklern, Narren und Poeten.
39 Mi. 06.08.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Joe Bennick
Joe Bennick,Singer & Songwriter. Joe Bennick steht für handgemachte Musik mit Tiefgang – zwischen Folk-Pop und Acoustic-Indie. Seine Songs bewegen sich zwischen verträumter Intimität und tanzbarer Energie,
getragen von einer markanten Stimme, eingängigen Melodien und poetischen Texten. Als mehrfach ausgezeichneter Künstler schafft er einzigartige Live-Erlebnisse, die berühren,
begeistern und überraschen.
Weitere Infos unter: https://www.joebennick.com
40 Mi. 06.08.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Jonas Noack
Jonas Noack, Singer & Songwriter. Beeinflusst von der englischsprachigen Folk-Tradition und KünstlerInnen wie Leonard Cohen, Townes Van Zandt oder Gillian Welch schreibt, spielt und singt Jonas Noack poetische Songs, bei denen fingerfertiges Gitarrenspiel und einprägsamer Gesang das Fundament für sorgfältig gearbeitete Texte bilden. Nach Anfängen auf Open Stages im Frankfurter Raum führten ihn seine Konzerte von Trier bis Budapest.
Weitere Infos unter: https://www.jonasnoack.com
41 Mi. 06.08.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
GASTONE
GASTONE,Blues mit Rock-Appeal. Gastone ist eine deutschlandweit bekannte Band aus Frankfurt am Main. Hauptkopf und Gründer der Band ist Giuseppe Porrello, halber Sarde, halber Sizilianer, aber geboren und aufgewachsen in Frankfurt. Er gibt mit seiner rauen Stimme, die an klassische italienische Sänger erinnert, und mit seinen gut bedachten poetischen, teils zum Schmunzeln, teils zum Nachdenken anregenden Texten GASTONE den unverkennbaren Charme.
Weitere Infos unter: https://www.gastone-music.com/
Über Wahrheit und Lüge.
42 Do. 07.08.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Coline
Coline, Pop, Jazz, moderne Musik. Lyrics und Jazz – das vereint Coline in ihren selbst geschriebenen Liedern, begleitet von sanften Klängen der E-Gitarre. Ihr Sound ist zugleich nostalgisch und modern – er zeigt die Welt der Künstlerin,
die mit Popmusik aufwuchs und später von Jazz-Legenden wie Chet Baker und Amy Winehouse inspiriert war. Ihre Stimme, die mal verletzlich, mal kraftvoll klingt, ist das Herzstück der Musik.
In diesem Sommer erscheint ihr Debut mit ihrer EP „too good at being on my own“.
43 Do. 07.08.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
ERA GELDES – Copyright_ChristianSchuller
ERA GELDES,dadaistischer Industrial-Pop, Noise und launische Field Recordings. ERA GELDES ist musikalisches Alter Ego und greller Appell der Performance-Künstlerin Ana Berkenhoff. Beheimatet ist ERA GELDES zwischen den Gravitationsfeldern der Londoner DIY-Musikszene und der deutschen Theaterlandschaft. Ihre elektroakustischen Klangnarrationen flanieren spielerisch, vergnügt loopend durch dadaistischen Industrial-Pop, Noise und launische Field Recordings – stets um nichts Geringeres bemüht, als die Rettung der Welt.
Weitere Infos unter: https://anaberkenhoff.com/
44 Do. 07.08.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Lisa Akuah,Singer & Songwriterin. Ihre gefühlvolle Stimme und ihre introspektiven Texte schaffen eine einzigartige Klangwelt, die von akustischen, verträumten Melodien getragen wird. Mit ihrer Debüt-LP „Outgrowing Nymph“ (2022) präsentiert sie eine facettenreiche Reise des persönlichen Wachstums und der Transformation, inspiriert von Natur und Mythologie. Der Titel symbolisiert das Überwinden alter Muster und das Erblühen in neue Stärke.
Weitere Infos unter: https://lisaakuahmusic.com/
Nach den Sternen greifen.
45 Frei. 08.08.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Nównøis – Foto Aga Kryspin
Nównøis, TripHop, Elektronik, R&B, Dark Pop aus London, UK.
Nównøis ist eine in London lebende, selbstproduzierende Songwriterin und Künstlerin, die Musik für Menschen macht, die gerne allein sind. Ihre Arbeit bewegt sich irgendwo zwischen Trip-Hop, experimenteller Elektronik, Dark Pop und cineastischem Ambient. Bekannt für ihre philosophischen Texte und immersiven Klanglandschaften, entführt Nównøis ihre Zuhörer in eine Welt der Selbstreflexion, Transformation und stillen Rebellion.
Mehr Infos unter: https://www.nownois.com/.
46 Frei. 08.08.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Klemens Althapp & Michael Weil – Foto Stefanie Kösling
Klemens Althapp & Michael Weil,verbindenPop, Jazz und Chanson. Der Sänger und Pianist steht für eine lebendige Mischung deutschsprachiger Songs zwischen Pop, Jazz und Chanson. Er spielt u.a. Titel aus seinem neuen Album „Zitronenblau“. In den Texten geht es um das Verschmelzen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, um Traumwelten, aber auch um Freundschaft, Entfremdung und die Unzerstörbarkeit der Hoffnung.
Für raffinierten Groove sorgt Michael Weil (Percussion).
Weitere Infos unter: https://www.klemens-althapp.de
47 Frei. 08.08.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Khadim Seck, Tony Clark & Max Clouth
Khadim Seck, Tony Clark & Max Clouth,Jazz, Worldmusic. Die Töne einer Shakuhachi spannen sanfte Bögen auf, heben in sphärische Weiten, Gitarrenklänge und perkussive Akzente setzen ein, führen die Bewegung fort, wie ein Sternzeichen am östlichen Horizont. Auf der Sommerwerft 2025 Max Clouths neues Projekt mit dem Shakuhachi-Virtuosen Tony Clark und dem Percussion-Meister Khadim Seck verschmilzt diese Elemente in organischer Weise.
Weitere Infos unter: https://www.maxclouth.com/
Wenn Liebe das Einzige ist.
48 Sa. 09.08.2025 von 17.30 – 18.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
MARTIN LEJEUNE 3
MARTIN LEJEUNE 3, Contemporary Jazz. Die Formation Martin Lejeune 3 ist ein dynamisches und eingespieltes Jazztrio, das sich durch eine Mischung aus psychedelischen Klängen, traditionellem Swing und komplexen harmonischen sowie rhythmischen Strukturen auszeichnet. Die Band arbeitet sowohl mit eigenen, originellen Kompositionen als auch mit sorgfältig ausgewählten Jazzstandards, die sie in einem frischen und oft experimentellen Kontext interpretieren.
Weitere Infos: https://www.martinlejeune-jazz.de/
49 Sa. 09.08.2025 von 19.00 – 20.00 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Sumanth Manjunath
Sumanth Manjunath,indischer Violinist, Sänger und Weltmusiker. „Eine gefühlvolle Reise durch die reichen Traditionen der klassischen indischen Musik (eine über 5000 Jahre alte Kunstform). Sumanth Manjunaths Violinspiel verbindet technische Brillanz mit tiefem emotionalen Ausdruck. Ausgebildet im Mysore-Stil, fängt er die Essenz von Ragas und Talas mit Finesse ein und bietet dem Publikum ein kraftvolles und eindringliches Musikerlebnis, das Tradition und Innovation verbindet.“
Weitere Infos: https://www.instagram.com/sumanth__manjunath/
50 Sa. 09.08.2025 von 20.30 – 21.30 Uhr Musikbühne Beduinenzelt
Nobutthefrog – Credits_Joâo Pádua
Nobutthefrog, Songwriter-Duo mit Band. Alle leidenschaftliche Sprache wird von selbst musikalisch – und die Musik, die das Nürnberger Songwriter-Duo Nobutthefrog in die Welt trägt, ist Leidenschaft pur und berührt die Menschen tief in der Seele.
Mit ihrer hochkarätigen Band bringen sie eine mitreißende Show auf die Bühne, die im Folk verwurzelt ist und dennoch leichtfüßig über Genregrenzen springt und sich musikalisch in keine Schublade stecken lassen will.
Weitere Infos unter: https://nobutthefrog.com/
———————————————————————————————————–
Nun kommen wir zum Finale.
In stürmischen Zeiten.
51 So. 10.08.2025 von 16.00 – 16.50 Uhr – Theaterbühne West
Frank’s White Canvas –
Frank’s White Canvas,Art-Rock mit kunstvoller Ästhetik. Frank’s White Canvas ist ein Frauenduo aus Chile, das mit der Absicht geboren wurde, Musik zu machen, die eine rohe und direkte Botschaft an die Öffentlichkeit bringt.
Die Vergangenheit hinterlässt Narben, aber eine „weiße Leinwand“ wird immer verfügbar sein, ein Raum, in dem man seine Geschichte neu schreiben und einen neuen Weg einschlagen kann.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/frankswhitecanvas/
52 So. 10.08.2025 von 17.40 – 18.30 Uhr Theaterbühne West
THE OH OH OHS, Live-Technoset. Ein abgefahrenes, vielseitiges und vielhändiges Duo-Technoset: Analog gespielte, kratzende Synthies, pumpende Beats und epische Melodien.
Ein Elektro-Spektakel mit Live-Drums, das bereits auf den Bühnen des Fusion Festivals oder dem Trebur Open Air und diversen anderen Locations für ordentlich Bewegung im Publikum sorgte.
Weitere Infos unter: https://www.theohohohs.de/
53 So. 10.08.2025 von 19.15 – 20.05 Uhr Theaterbühne West
Das BaroDrom Orchestra
Das BaroDrom Orchestra,hypnotische Tänze, uralte Klänge, feurige Rhythmen. Mit mehr als 400 Konzerten in ganz Europa, darunter Festivals, Theater und Clubs, drei Alben und zahlreichen Kooperationen ist Baro Drom eine der schönsten Realitäten der Weltmusikszene. Das Quartett, das aus der Leidenschaft für die feurigen Rhythmen Osteuropas und die Melodien des Mittelmeers entstanden ist, hat im Laufe der Jahre eine ganz eigene Sprache entwickelt.
Weitere Infos unter: http://www.barodromorkestar.com/
54 So. 10.08.2025 von 20.50 – 21.50 Uhr Theaterbühne West
Embryo – Foto Andre Habermann
Embryo,Jazzrock- und Weltmusik-Band. Embryo ist ein einzigartiges internationales Musikkollektiv aus München, welches Kraut Rock Jazz, freie Improvisation, inner und außereuropäische Rhythmen und Klänge verbindet wie kein Zweites. Embryo existiert seit 1969, übergreift Generationen, Genres und Grenzen. Marja Burchard, Tochter des Gründers Christian Burchard, übernahm 2015 die Band, in welcher sie aufwuchs. Seitdem lebt Embryo mit ihr weiter.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/embryo.band/
Die Zirkus Zarakali Jugendshow „SINNSCHWINGUNG“ am Sonntag, den 27. Juli um 19:30 Uhr auf der Sommerwerft!
Wir freuen uns, sie zu unserer neuesten Zirkus Zarakali-Produktion: „SINNSCHWINGUNG“ einzuladen. In unserem Jubiläumsjahr setzen sich 23 junge Zarakali Artist*innen in Kooperation mit 6 Musiker*innen der Zirkus Zarakali Jugendband, einem Projekt der Kulturwerkstatt Germaniastraße sowie Waggong und VirusMusik mit Fragen nach dem Sinn der eigenen Endlichkeit und der Zeit auseinander.
Die Künstler*innen verwandeln in Interaktion das Sternenzelt in einen Resonanzraum, in dem Gedanken, Fragen, Klänge und Harmonien in Schwingung geraten und eine beeindruckende Symbiose bilden.
Die Zirkus Zarakali Jugendband ist ein gemeinsames Projekt der Kulturwerkstatt Germaniastraße, des Waggong e.V. und VirusMusik. Die Idee entstand im Oktober 2024 aus der Frage, ob die jährliche Show des Jugend- und Kinderzirkus Zarakali nicht einmal live von einer Band begleitet werden könnte. Dabei war schnell klar: Die Musiker*innen sollten altersmäßig möglichst nah an den jugendlichen Artisten*innen sein. Also machten sich die Organisator*innen der Kulturwerkstatt Germaniastraße und von VirusMusik auf die Suche nach passenden jungen Talenten – mit Erfolg.
Die ersten Musikerinnen wurden im Umfeld der Kulturwerkstatt gefunden: Die Band D.I.N.S., deren Mitglieder sich dort kennengelernt haben, sowie zwei weitere Musiker*innen – eine*r aus dem Zarakali-Umfeld, die/der andere aus dem Kreis von VirusMusik.
Zirkus Zarakali Jugendband beim proben im Zelt.
Damit konnten die Proben beginnen. Die Musik zur neuen Zarakali-Produktion „SINNSCHWINGUNG“ entstand durch ausgiebige Impro-Sessions, aus denen sich schließlich die Kompositionen der einzelnen Stücke entwickelten. Auch die Artisten*innen, Coaches und die Jugendlichen selbst brachten musikalische Ideen und Wünsche ein. So entstand innerhalb von knapp zwei Monaten die Musik zur aktuellen Show.
Die musikalische Begleitung eines Zirkusprogramms war für alle Beteiligten Neuland. Die jungen Musiker*innen waren es gewohnt, im Proberaum an eigenen Songs zu arbeiten – nun aber galt es, Musik mit Bewegung zu synchronisieren und live auf der Bühne Teil einer Gesamterzählung zu werden.
Das Ensemble
Das Besondere an der neuen Zarakali-Produktion „SINNSCHWINGUNG“ ist, dass die Jugendlichen nicht nur ihre großartigen artistischen und musikalischen Fähigkeiten eingebracht haben, sondern auch gesellschaftliche Themen wie ihre Ängste, Hoffnungen und Fragen nach einer Zukunft thematisieren. So ist ein berührendes, zeitgenössisches, jugendliches Bühnenjuwel entstanden.
Auschnitte aus der Show bei freiem Eintritt auf der Sommerwerft 2025 Am 27.07.2025 um 19.30 Uhr auf der Theaterbühne OST. Weseler Werft in Frankfurt Main.
Beitrag anzeigenHallo liebe Freunde*Innen der (un)gepflegten Musik. hier kommt ein Lebenszeichen von VirusMusik / Kick e.V.!
Wir sind eine nicht-kommerzielle Musikerinnen-Initiative und unterstützen seit über 30 Jahren aktiv die lokale Musikszene in Frankfurt am Main.
Wir helfen bei der Suche nach Proberäumen und bieten jungen Bands und Künstlerinnen durch regelmäßige Veranstaltungen die Möglichkeit, live vor Publikum aufzutreten.
Wie ist die Lage? In Frankfurt gibt es aktuell ca. 3.000 Musiker*innen und Bands im Bereich Popularmusik. Dank besserer Ausbildungsmöglichkeiten – durch Musikschulen, Privatunterricht oder ein Studium an Einrichtungen wie z.B. der Popakademie,
wollen immer mehr Menschen Musik zum Beruf machen.
Das Problem: Es fehlt an bezahlbaren Proberäumen. Gleichzeitig steigen Mieten, Energie- und Lebenshaltungskosten – auch für Clubs und Veranstalter. Musikspielstätten müssen schließen, etablierte Festivals und Konzertreihen geben auf. Für regionale Musiker*innen wird es dadurch immer schwieriger, Auftrittsmöglichkeiten zu finden.
Diese Probleme betreffen nicht nur die Musik-, sondern die gesamte Kulturbranche. Es besteht akuter Handlungsbedarf. Kulturinitiativen wie VirusMusik / Kick e.V. bringen professionelle, semiprofessionelle und Amateurmusikerinnen
zusammen und vernetzen sie mit Veranstaltern, Wirtschaft und Politik. Sie bündeln Ressourcen, organisieren Proberäume, planen Festivals und suchen aktiv nach Fördermöglichkeiten – damit in diesen schwierigen Zeiten alle Beteiligten
fair entlohnt werden können: Musikerinnen, Künstlerinnen, Veranstaltungstechnikerinnen und Helfer*innen.
Die Preise auf dem freien Kulturmarkt steigen ständig. Damit auch in Zukunft alle gesellschaftlichen Gruppen Zugang zu Sub- und Hochkultur haben, muss jetzt gehandelt werden.
Denn: Kultur ist systemrelevant.
VirusMusik / Kick e.V. – das haben wir 2025 vor: Am Samstag, den 29. März, ein „Next Generation“-Konzert in der Kulturwerkstatt Germaniastraße.
Vier junge Bands rocken die Bühne – Eintritt frei!
⏰ Einlass: 18:30 Uhr
ℹ️ Infos: https://virusmusik.de/magazin/?p=15802
🎸 Ihr kennt eine junge Band (14–22 Jahre) und sie möchte auf unserer Bühne stehen?
Dann schickt eine Bewerbung unter: radio@virusmusik.de
🎥 NewcomerTV Nächte 2025
In Kooperation mit NewcomerTV und der Portstraße Jugend & Kultur veranstalten wir vier Konzertabende. Auch dafür suchen wir noch Bands!
👉 Infos & Bewerbung: radio@virusmusik.de
🌞 Sommerwerft 2025 – Musikbühne von VirusMusik
Das Straßenkulturfestival findet vom 25. Juli bis 10. August an der Weseler Werft in Frankfurt statt. Infos unter: https://sommerwerft.de/
__________________________________________________________________________
Aktuelle Projekte 2025 • Vier Next Generation-Konzerte
• Vier NewcomerTV Nächte
• Diverse Festivals & Veranstaltungen mit unseren Partnern aus der Frankfurter Kultur- und Veranstalterszene: z. B. Offenes Haus der Kulturen, Bockenheimer Kulturcampus, das Gusti, das Nordpark Festival,
Frankfurter Musikbunkervereine, Kulturwerkstatt Germaniastraße, Koalition freie Szene Frankfurt, Portstraße Jugend & Kultur Oberursel, radio x, MOK Rhein-Main, Protagon e.V.,
die Landungsbrücken, der Milchsack e.V., das Bett, der Elfer, der Schöppche Keller, die Batschkapp, das Nachtleben – und viele mehr.
Werde Fördermitglied!
Unsere Arbeit wird dankenswerterweise vom Kulturamt Frankfurt institutionell gefördert – aber die Kosten für Miete, Technik, Personal, Werbung, GEMA usw. sind stark gestiegen.
Um das abzufedern, haben wir einen Förderverein gegründet.
🧾 Der Jahresbeitrag beträgt 30 €.
👉 Werde Fördermitglied und unterstütze unsere Arbeit für die Musiker*innen- und Bandszene Rhein-Main!
Ich schicke euch mit dieser Mail einen Antrag für den VirusMusik / Kick e.V. Förderverein. Wenn ihr die Möglichkeit seht uns finaziell zu unterstützen, füllt in aus und schickt ihn per Mail an: radio@virusmusik.de
Bei allen die schon im VirusMusik / Kick e.V. Förderverein sind, möchte ich mich herzlich für die Unterstützung bedanken.
Hallo liebe Musiker*innen und Fans von VirusMusik! Seit über 30 Jahren unterstützt VirusMusik die regionale Musikszene mit zahlreichen Projekten und Veranstaltungen. Nun brauchen wir eure Hilfe! Werdet Mitglied im Förderverein und sorgt mit nur 30 Euro im Jahr dafür, dass wir auch weiterhin Musiker*innen und Bands eine Plattform bieten können.
Warum eure Unterstützung so wichtig ist VirusMusik erhält seit vielen Jahren wertvolle Förderung durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt. Doch um unsere Veranstaltungen weiterhin kostenfrei für alle zugänglich zu halten, sind wir auf zusätzliche finanzielle Mittel angewiesen. Deshalb gibt es den VirusMusik / Kick e.V. Förderverein.
Mit eurer Mitgliedschaft helft ihr uns, Eigenmittel bereitzustellen, die notwendig sind, um unsere vielfältigen Projekte umzusetzen. Denn Nachwuchsförderung ist keine verschwendete Ausgabe, sondern eine kluge Investition in die Zukunft der Musik- und Kulturszene.
Was VirusMusik für die regionale Musikszene leistet Seit über drei Jahrzehnten haben zahlreiche Musikerinnen und Bands von unserer Arbeit profitiert. Wir organisieren Konzerte und Festivals, bieten tägliche Radiosendungen, stellen Proberäume bereit und unterstützen Musikerinnen mit Workshops und Coachings. Dank unserer engen Zusammenarbeit mit Partnern wie NewcomerTV, radio x, der Kulturwerkstatt Frankfurt, MOK Rhein-Main, Protagon e.V. und vielen regionalen Veranstaltern konnten wir unzählige Auftritte ermöglichen und die Sichtbarkeit der regionalen Musikszene stärken. Unsere Arbeit kostet jedoch Geld. Die Fördermittel aus der Kulturpolitik reichen nicht aus, um die steigenden Kosten für Energie, Lebenshaltung und Veranstaltungen zu decken. Deshalb sind wir auf die Unterstützung der regionalen Musiker*innen und Fans angewiesen.
Infos zur Geschichte und Entwicklung von VirusMusik 1990 wurde VirusMusik / Kick e.V. gegründet, um die regionale Musikszene zu fördern. Besonders wichtig war damals der Erhalt von Proberäumen in Frankfurter Luftschutzbunkern, die bis heute für regionale Musiker*innen und Bands essenziell sind.
Im Laufe der Jahre haben wir zahlreiche innovative Veranstaltungsformate geschaffen, darunter:
Die Frankfurter Rockmesse (1991, 1994)
Das Atemlosfestival (1992) und weitere innovative Veranstaltungskonzepte.
Zusammenarbeit mit NewcomerTV (seit 2002)
Tägliche Radiosendungen auf radio x (seit 1997)
Live-Radio von der Musikmesse Frankfurt (2008 – 2019) (die Frankfurter Musikmesse gibt es leider nicht mehr)
Live-Radio Bühne auf dem Museumsuferfest Frankfurt (2008 – 2019) (können wir aus finanziellen Gründen leider nicht mehr veranstalten).
Akustikbühne im Beduinenzelt auf dem Sommerwerft Theaterfestival (seit 2001)
Live-Radio vom Hessentag (2009–2013) (können wir aus finanziellen Gründen leider nicht mehr veranstalten)
Ab 2023 gibt es die Next Generation Veranstaltungen.
Bilder von der VirusMusikRadio Show 2024 – FLAUSN überzeugten das Publikum als Opener.Bilder von der VirusMusikRadio Show 2024 – THE BAD ME – rockten heißer als die Hölle.
Diese Initiativen haben unzähligen Musiker*innen eine Bühne gegeben und das kulturelle Leben in der Region bereichert.
VirusMusik heute und morgen Neben Veranstaltungsorganisation bietet VirusMusik auch kostenlose Beratung, Coaching und Informationen für Musiker*innen. In der Kulturwerkstatt Germaniastraße haben wir unser Büro, wo die Fäden aller Projekte zusammenlaufen.
Ein weiteres wichtiges Standbein ist unser VirusMusikRadio, das täglich eine Stunde auf radio x sendet. Hier stellen wir regionale Musiker*innen vor, führen Interviews und informieren über die neuesten Entwicklungen in der Musikszene.
Unsere Arbeit wird von einem starken Netzwerk getragen, zu dem Musiker*innen, Kulturinitiativen und Veranstalter gehören. Die nachhaltige Förderung der Musikszene ist nur durch diese Zusammenarbeit möglich.
Werde Teil des Fördervereins! Um unsere Projekte fortzusetzen und weiter auszubauen, brauchen wir euch! Mit nur 30 Euro im Jahr leistet ihr einen entscheidenden Beitrag dazu, dass VirusMusik auch in Zukunft die Musikszene in Frankfurt aktiv unterstützt.
👉 Werde Mitglied im VirusMusik / Kick e.V. Förderverein und sei Teil einer Bewegung, die Musik und Kultur in der Region lebendig hält!
Die Next Generation Konzertreihe 2025. Die Frankfurter Musikinitiative VirusMusik plant in Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt Germaniastraße im Jahr 2025 eine besondere Konzertreihe unter dem Motto: „Next Generation“. An den einzelnen Konzertabenden werden vier junge Acts, Einzelmusiker*innen oder Bands auf der Bühne stehen und ihre Musik einem aufgeschlossenen Publikum präsentieren. Für die Next Generation Konzertreihe werden jung Musiker*innen zwischen
14 & 21 Jahren gesucht, die Lust haben, auf unserer Bühne in der Kulturwerkstatt Germaniastraße, Germaniastraß 89 in 60389 Frankfurt Main, ein Konzert zu geben. Auf den Next Generation Konzertabenden spielen jeweils vier junge Acts, Einzelmusiker*innen oder Bands. Die Konzertdauer liegt je nach vorhandenen Programm zwischen 20 und 45 Minuten.
Wir zahlen den Acts, Einzelmusiker*innen und Bands eine kleine Gage und der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Stilistisch ist alles erlaubt, von Covermusik bis zu eigenen Kompositionen, von Punk über Pop und Rock, Jazz, Hip-Hop, Rapmusik, elektronische Musik und Singer & Songwriter. Alles, was euch Spaß macht, passt bei uns auf die Next Generation-Bühne.
Die Idee hinter dem Konzept Vor einigen Jahren existierte die School Jam Konzertreihe, die jungen Musiker*innen und Bands bundesweit Auftrittsmöglichkeiten bot. Wettbewerbe sind zwar nicht unser Fokus, aber School Jam war eine der wenigen Gelegenheiten für den Nachwuchs, Bühnenluft zu schnuppern. Seit dem Ende der Internationalen Musikmesse 2020 ist auch diese Plattform verschwunden. Die Messe war ein wichtiger Förderer des Projekts – und wie so oft: Fällt ein starker Partner weg, bricht das gesamte Konzept in sich zusammen.
Hier setzen wir an: VirusMusik und die Kulturwerkstatt Germaniastraße wollen auf regionaler Ebene die neue Konzertreihe etablieren, die ganz jungen Musiker*innen und Bands wieder eine Auftrittsmöglichkeit gibt.
Mehr als ein Konzert. Diese Konzerte sollen nicht nur eine Plattform für Musik sein, sondern auch eine Lerngelegenheit bieten. Junge Musiker*innen werden unter Anleitung selbst aktiv in die Organisation eingebunden. Von der Auswahl der Bands, über die Programmgestaltung, Promotion und technische Umsetzung, bis hin zur Künstlerbetreuung. Alle Aufgaben, die zu einer professionellen Konzertdurchführung gehören, werden von den Jugendlichen, wenn sie wollen, übernommen.
Das Projekt ist ein Experiment mit Workshop-Charakter und soll jungen Talenten nicht nur Bühnenzeit, sondern auch wertvolle Einblicke in die Veranstaltungsbranche bieten. Wir haben in der Kulturwerkstatt eine komplette Anlage, die mitbenutzt werden kann. Wir freuen uns auf eine aufregende Reise mit kreativen Köpfen und unvergesslichen Konzerten!
Geplant sind in diesem Jahr noch drei Konzerte, am Samstag, 28. Juni, am Samstag, den 27. September und am Samstag, den 29. November. Schickt bitte bei Interesse eine Bewerbungsmail an: rapolas@virusmusik.de oder an radio@virusmusik.de
Telefon: 0177-31 71 533.