Die VirusMusikRadio Show 2025!

VirusMusik, VirusMusikRadio, radio x, & die Landungsbrücken präsentieren:
Die VirusMusikRadio Show 2025!
„Ein Funke reicht.“

Am Sonntag, dem 21.12.2025, heißt es wieder: Bühne frei für die VirusMusikRadio Show in den Landungsbrücken Frankfurt (Milchsackgelände, Gutleutstraße 294, 60327 Frankfurt am Main).
Zwei Bühnen, sieben Acts, freier Eintritt – ein ganz besonderer Abend, der ab 19 Uhr live auf radio x (91.8 MHz) und im Stream auf radiox.de/live übertragen wird.

Einlass: 19:00 Uhr – Beginn: 19:30 Uhr – Eintritt frei.
Aktuelle Infos: www.virusmusik.de

Im vorläufigem LineUp der VirusMusikRadio Show spielen:

The PillHardcore Punk
Pauli – SoloSinger & Songwriterin
Der Luger & Die Richtigen LeuteAlternative Rock in deutscher Sprache
Jonas NoakEinflüsse von traditionellem Folk
The SwipesPolitical Punkrock
Robots of the 80s Synthpop zwischen Mensch und Maschine
Von Liebknecht – Indie, Alternativ, Postpunk.

Das Jahr neigt sich dem Ende zu – Zeit durchzuatmen, zurückzuschauen und die Flamme der Musik noch einmal auflodern zu lassen. 2025 war kein leichtes Jahr: politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich.
Aber gerade jetzt gilt unser Motto: Ein Funke reicht.
Ein Funke Hoffnung, ein Ton, eine Stimme – und Musik, die Menschen verbindet, wo Worte manchmal nicht mehr reichen.
Mit der VirusMusikRadio Show 2025 feiern wir gemeinsam mit Musiker*innen, Bands und Musikfans das, was bleibt: die Kraft der Szene, der Freundschaft und des Sounds.
Wie jedes Jahr wählt die Redaktion von VirusMusikRadio die Acts aus, die uns 2025 besonders berührt haben – durch mitreißende Konzerte, starke Veröffentlichungen oder
einfach durch ihre Leidenschaft. Das Line-Up ist noch im Aufbau, aber wir können schon jetzt versprechen: Es wird laut, ehrlich und voller Herzblut.

2025 war für VirusMusik ein intensives, kreatives Jahr: Ob beim Kulturcampusfestival in Bockenheim, dem Sommerfestival in der Kulturwerkstatt Germaniastraße,
auf der Bühne, im Beduinenzelt oder bei unseren NewcomerTV- und New Generation-Konzerten – überall hat VirusMusik die regionale Musikszene sichtbar, hörbar und erlebbar gemacht.
Mit der VirusMusikRadio Show verabschieden wir uns traditionell in die Winterpause – nicht leise, sondern mit einem großen Knall und vielen kleinen Funken, die ins neue Jahr hinüberspringen.

The Pill – Hardcore Punk – © ANNE EINECKE

The PillHardcore Punk.
„Begehren“, dieses anhaltende Gefühl jugendlicher Energie, dieses Feuer und diese Wut, die du beim Spielen einer bestimmten Musikrichtung gespürt hast. Wenn man es einmal in seiner Gänze gefühlt hat,
lässt es Dich nicht mehr los. Es wird Teil Deiner Identität. Schlagzeuger Sascha, Bassist Jan und die Gitarristen Philipp und Tobias wissen, wie es ist, älter zu werden, aber immer noch das Feuer zu spüren.
Die vier Freunde haben die Szene in Frankfurt in den 90er und 00er-Jahren aufgemischt. Sie spielten in verschiedenen Bands, tourten durch Europa und die USA, sie waren Mods, Punks, Hardcore-Kids
und sie haben nie ihre Verbindung und ihre Liebe zur Musik verloren. Nur deshalb haben sie sich vor einigen Jahren wieder zusammengefunden, um zu proben, Songs zu schreiben
und nochmal dieses Band Gefühl zu spüren. Aber etwas Wesentliches fehlte: ein/e Sänger*in. Sie wollten wieder Shows spielen und allen zeigen, was sie da geschaffen haben. Dann trafen sie auf Sam. Sam,
diese mystische, Punkrock-Fee aus irgendeinem Paralleluniversum. Sam will singen. Sam ist am Start. Sam ist vorbereitet. Sam kann singen, schreien, arschtreten und Sie hat die Texte, um das alles zu untermauern! Jetzt sind bereit. Sie waren schon immer bereit. Und sie haben die Platte, die man dafür braucht. Wie jede klassische Hardcore/Punk-LP ist sie fast vorbei, bevor sie begonnen hat.
Zehn Songs in zwanzig Minuten. So muss das sein.
Weitere Infos unter: www.facebook.com/ThePillOfficial/

Pauli – Solo – Singer & Songwriterin.

Pauli – SoloSinger & Songwriterin.
Die Liedermacherin PAULI – die dunkelbunte Wortkünstlerin. Poetischer deutschsprachiger Grunge, Pop und energiegeladener Songwriter Punk. So könnte man die Musik von PAULI in etwa beschreiben. Sie lebt in Bad Nauheim/Frankfurt und performt entweder solo oder als gleichnamige Band mit viel Spaß und positiver Energie – eine Synthese aus Nina Hagen und Nirvana. Zwischen glasklar bis rau erlebt man
Stimmakrobatik zu sanften und harten Klängen. Sie jongliert mit Worten, die einem auf dem Herzen liegen und aus der Seele sprechen. Aus Wahrheit und Pflicht kocht sie ein Gericht, kreiert aus Liebe und Kritik einen inneren Blick. Mit dem Bewusstsein für die Ganzheit vertont PAULI Freuden und Leiden des Lebens. Aus Themen wie Ehrlichkeit, Glauben, Mut und Achtsamkeit, aber auch Oberflächlichkeit, Konsum,
Abhängigkeiten und Gewissen komponiert sie dichterische Musik voller Blicke in den Spiegel, die zu einem universellen Bild für alle werden.
Weitere Infos unter: www.paulimusik.de/

Der Luger & Die Richtigen Leute – Alternative Rock in deutscher Sprache.

Der Luger & Die Richtigen LeuteAlternative Rock in deutscher Sprache.
Der Luger & Die Richtigen Leute ist eine aufstrebende Band rund um den Sänger und Gitarristen Chris Luger. Tief verwurzelt in Frankfurt und Umgebung und bis nach Hamburg miteinander verbunden, spielt die Band Alternative/Rock Songs in deutscher Sprache im Sinne großer Geschichtenerzähler wie Gisbert zu Knyphausen, Frank Turner und Jupiter Jones. Wenn „Der Luger & Die Richtigen Leute“ zusammenkommen, wird besungen, was besungen werden muss, damit ihr tanzend und Arm in Arm singend alles rauslassen könnt, was raus muss. Immer mit der Hoffnung darauf, dass am Ende alles gut wird. Immer mit dem Anspruch, Musik zu schaffen, die Menschen miteinander verbindet.
Weitere Infos unter: www.lugermusik.de/lugermusik

Jonas Noak – Einflüsse von traditionellem Folk.

Jonas NoakEinflüsse von traditionellem Folk.
Mit lyrischem Feingefühl, filigranem Gitarrenspiel und einer einprägsamen Stimme schreibt Jonas Noack Songs mit Einflüssen von traditionellem Folk bis zu zeitgenössischen KünstlerInnen wie Leonard Cohen, Townes Van Zandt oder Gillian Welch. Seine Songs erzählen Geschichten, in denen sich sowohl die leisen Töne des Alltags als auch große emotionale Themen finden – manche sind kleine Momentaufnahmen, manche umspannen ein ganzes Leben. Dabei nimmt er unterschiedliche Perspektiven ein und schafft so ein vielstimmiges, literarisches Songwriting, das zum Zuhören einlädt. Nach Anfängen auf Open Stages führten ihn seine Konzerte inzwischen von Trier bis Budapest, in kleine Wohnzimmer und auf große Festivalbühnen. Dabei teilte er sich die Bühne mit einigen nationalen und internationalen Acts, u.a. Chris Smither, The Lasses und Thomm Jutz. Die erste EP „The First Few Songs“ wurde 2020 auf dem Darmstädter Label „Klangkantine“ veröffentlicht, momentan arbeitet er an den Songs für sein Debutalbum. Weitere Infos unter: www.jonasnoack.com

The Swipes – Political Punkrock.

The SwipesPolitical Punkrock.
„Punkrock mit Haltung statt Nostalgie: The Swipes melden sich mit Action against NZ DSNYLND zurück – einem Wutausbruch auf Vinyl, der die Gegenwart seziert, statt ihr auszuweichen. Trump, der globale Rechtsruck, Nationalismus, Angst und Heuchelei – die Themen sind so dringlich wie die Musik, die sie antreibt. Wo andere nur meckern, drehen The Swipes die Amps auf Anschlag und verwandeln Frust in Energie. THE SWIPES aus Frankfurt/Mannheim spielen seit 2007 melodischen Punkrock britischer wie auch amerikanischer Prägung, mit kritischen englischen Texten sowie mit deutlichen Einflüssen von altbekannter Genre-Größen wie Leatherface, Snuff, Ramones, Hot Water Music oder China Drum. Fette Gitarrenwände bilden das Fundament für verführerische Melodien, Bass und Drums pulsieren dynamisch und treiben die Wut der Swipes unnachgiebig nach vorn. Das Trio bezieht unverblümt Stellung zu den vielen bitteren Themen unseres Zeitalters: Um die Zukunft und die Ressourcen des Planeten wird skrupellos gepokert, alles den machtpolitischen Interessen sowie der Gier wirtschaftlicher Eliten  und Konzerne untergeordnet.
Weitere Infos unter: www.the-swipes.com/

Robots of the 80s – Synthpop zwischen Mensch und Maschine.

Robots of the 80s Synthpop zwischen Mensch und Maschine.
Mensch trifft Maschine – und genau dazwischen passieren die Geschichten der Robots of the 80s: mal romantisch, mal weird, mal dystopisch. Die Band besteht aus zwei fiktiven Robotern, Xaio und Rael, plus David L, dem Menschen im Team. Dahinter steckt Heiko Wersing – ein Musiker und KI-Forscher, der über 20 Jahre Robotik-Erfahrung und seine 80s-Gothic-Wurzeln in ein einziges, ziemlich ungewöhnliches Musikprojekt packt. Musikalisch feiern Robots of the 80s die minimalistischen Synthpop-Vibes der 80er, aber ohne Retro-Kitsch. Warme Vocoder-Stimmen, analoge Sehnsucht, digitale Gegenwart – und Melodien, die direkt hängen bleiben. Die Robots of the 80s begeistern live mit einer starken Mischung aus Sound und Visuals. Im Zentrum steht Robot Xaio, dessen LED-Matrix pulsierende Muster zeigt, die direkt auf die Musik reagieren. Während die Visuals über Xaios Körperoberfläche wandern, liefert David mit seinem Bass den treibenden Rhythmus, der die Show energetisch zusammenhält. Im Dezember erscheint ihr zweites Album „Logic Drama“, und das ist ein klarer Next Step. Mit Bassist David L und Sängerin Sylvia Wersing (bekannt aus der gefeierten Indie-Band Chorusgirl) bekommen die neuen Singles „Elevate“ und „Klara“ noch mehr Emotion, mehr Tiefe, mehr Gänsehaut.
Weitere Infos unter: www.robotsofthe80s.com/

Von Liebknecht – Indie, Alternativ, Postpunk.

Von Liebknecht – Indie, Alternativ, Postpunk.
Ich war, Du bist, wir werden sein.

Von Liebknecht macht Musik. Es ist Musik von vier Menschen, die nicht zueinander passen. Zufallsbekanntschaften ohne Hang zum Kompromiss. Auf jeden Fall geht es um Energie. Jeder besteht auf seine Sicht. Gegensätze ergeben das Gemeinsame. Band of Gegensatz. Von Liebknecht. Härte und Geschwindigkeit verbünden sich mit entspannter Entschiedenheit und entwickeln eine schnelle entschiedene harte Entspannung. Punk trifft auf Krautrock, verzerrter Klang auf smoothe Sounds, warme Aggression auf kalte Harmonie. Ohne abgenutzte Strukturen. Bleib mir weg mit Bluesrock. Refrain, Strophe, Klangteppich, zackiges Arrangement, Improvisation – alles da. Aber was, wann, wo, wie lange, das bleibt eine Überraschung. Beeinflusst von den Krautrock-Klassikern genauso wie von Postpunk, irgendwo zwischen den frühen Kraftwerk und den späten Fontaines DC. Elektronisches Sounddesign und zeitloses Songwriting. Von der Neuen Deutschen Welle inspiriert die Texte: Kurze Formeln, prägnante Schlagwörter, stoische Parolen, keine Geschichten, keine Bilder, keine Personen. Klar, ambivalent und rätselhaft zugleich.
Weitere Infos unter: https://vonliebknecht.jimdofree.com/