VirusMusikRadio und die Kulturwerkstatt Germaniastraße präsentieren: The Next Generation Concert Part 1. am Samstag den 9. Dezember 2023
In der Kulturwerkstatt Germaniastraße – Germaniastraße 89 in 60389 Frankfurt Main.
Im Programm des Next Generation Konzert spielen drei junge talentierte Schülerbands aus Frankfurt.
The Anachronists, ein talentiertes Rock Trio aus Frankfurt.
Devil’s Maidenaus Frankfurt, mit einem aktuellen Set ihrer Liebling-Metal-Songs.
D.I.N.S. aus Frankfurt, mit alternativen Rocksongs.
Die Frankfurter Musikinitiative VirusMusik plant in Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt Germaniastraße am 9. Dezember einen Konzertabend unter der Überschrift: Next Generation. Auf diesem Konzert sollen insgesamt drei junge Bands spielen und dieses Konzert ist die Auftaktveranstaltung einer Konzertreihe, die von jungen Musiker*innen für junge Musiker*innen und Bands organisiert werden soll.
Die ersten Veranstaltungen finden am 9. Dezember hier bei uns in der Kulturwerkstatt, in der Germaniastraße 89 in 60389 Frankfurt-Bornheim statt. Das ist die Auftaktveranstaltung und die Konzertreihe soll im kommenden Jahr im vierteljährlichen Rhythmus fortgesetzt werden.
Die Auftaktveranstaltung wird von den Musiker*innen der Band D.I.N.S. organisiert, die sich hier im Rahmen einer Workshopreihe in der Kulturwerkstatt zusammengefunden haben. Die Musiker*innen werden langsam an die Organisation der Veranstaltung herangeführt und vielleicht sind sie auch im kommenden Jahr dabei. Neben der Konzertreihe gibt es hier seit ein paar Monaten auch eine regelmäßige Session für junge Musiker*innen, die hervorragend angenommen wird. Vielleicht haben die Musiker*innen von Devil’s Maiden und The Anachronists, die neben D.I.N.S. im Programm der Veranstaltung spielen, ja Lust mal vorbeizukommen um mit anderen Musiker*innen zu jammen.
Nun kommen wir zum Programm der geplanten Veranstaltung.
D.I.N.S. aus Frankfurt
D.I.N.S. aus Frankfurt, mit alternativen Rocksongs. Die jungen Musiker*innen haben sich in einem Bandprojekt der Frankfurter Kulturwerkstatt gesucht und gefunden. Sie präsentieren einen Mix aus gecoverten und eigenen Songs. Eine supertalentierte und sympathische Band, von der auf YouTube schon ein eigenes Video zu sehen ist.
Weitere Infos unter: https://www.youtube.com/watch?v=F88H8Hzn3Kw https://www.instagram.com/__d.i.n.s__/
Devil’s Maiden aus Frankfurt
Devil’s Maidenaus Frankfurt, mit einem aktuellen Set ihrer Liebling-Metal-Songs.
Die Schulband der Otto-Hahn-Schule eröffnet das Next Generation Konzert am Samstag, dem 09. Dezember. Die talentierten Nachwuchs-Musiker*innen präsentieren uns ihr aktuelles Set und ihre Lieblingssongs. Nach dem Motto lasst Musik und nicht Worte unsere Message sein, hatten Deviil´s Maiden noch keine Zeit, so etwas wie ein Info über ihre Band zu verfassen. Sie treffen sich lieber, um gemeinsam Musik zu machen, um sich musikalisch und auch kompositorisch mit ihrer Lieblingsmusik auseinander zu setzten – Metal. Davon werden sie beim Next Generation Konzert eine große Portion mitbringen.
The Anachronists aus Frankfurt.
The Anachronists, ein talentiertes Rock Trio aus Frankfurt. The Anachronists sind ein junges aufstrebendes Rock Trio, dass sich Anfang 2023 an der Musikschule Frankfurt e.V. zusammengefunden hat.
Der Bandname suggeriert schon den Bezug auf die alten Helden der Rockmusik. Ehrliches, direktes Musikmachen ohne Digitaltechnik und Tricks ist die Devise der drei Jugendlichen.
Neben einer eklektischer Auswahl an rohen Klassikern, treten zunehmend eigene Songs in den Mittelpunkt des Schaffens, dessen Stil sich zwischen Progressive und Alternative Rock offenbart.
The Anachronists sind:
Aurelijus Göhle – Gesang, Gitarre 15)
Ivan Antlitz – Bass (14)
Jakob Krieger – Schlagzeug (16)
Vielen Dank, dass Ihr unserem Aufruf, sich an unserem diesjährigen Adventskalender zu beteiligen, so fleißig gefolgt seid. Gemeinsam mit Euch werden wir hier jeden Tag bis Weihnachten ein weiteres Türchen öffnen, hinter dem sich ein akustischer Gruß von Künstler*innen oder Bands aus der Rhein-Main-Region verbirgt. Schaut am besten täglich hier vorbei! Und hört natürlich in unsere Radio-Sendungen. Die finden nämlich auch täglich statt und werfen ein Schlaglicht auf die regionale Musikszene. Und das nicht nur zur Adventszeit, sondern das ganze Jahr über.
So funktioniert der Kalender
Eigentlich ganz einfach. Wie Ihr es von den klassischen Adventskalendern gewohnt seid, sind zunächst alle Türchen verschlossen. Mit Erreichen des jeweiligen Datums, „öffnet“ sich das jeweilige Türchen und darunter erscheint ein Player, auf dem Ihr den akustischen Beitrag des jeweiligen Tages abspielen könnt. In der Bildbeschreibung findet Ihr außerdem den Namen der Band oder der Künstler*in, die das Türchen beschallt hat. Klickt auf den hervorgehobenen Namen in der Bildbeschreibung, um zur Seite des Acts zu kommen.
Jeden Tag ein Türchen hören
Viel Freude an diesem Kalender! Euch allen eine erholsame und musikalisch interessante Adventszeit. Schaut und hört regelmäßig hier vorbei und unterstützt die lokale Musikszene!
Nicht vergessen! Auch dieses Jahr findet wieder die VirusMusikRadio Show mit einem tollen Line-up regionaler Bands verschiedener Stilrichtungen statt. Dieses Jahr am Donnerstag, 21. Dezember in den Landungsbrücken Frankfurt. Das Ganze wie gewohnt bei freiem Eintritt. Um Euch die Zeit bis dahin zu verkürzen, könnt Ihr die Sendungen des Teams von VirusMusik täglich live von 17:00 bis 18:00 Uhr auf radio x, Frankfurt, 91.8 fm verfolgen.
Hallo ihr Menschen da draußen.
Heute möchte ich euch zu einer superspannenden Aktion einladen,
zum experimentellen, akustischen Adventskalender.
Das Frankfurter VirusMusikRadio bringt auch in diesem Jahr zu Weihnachten einen experimentellen, akustischen Adventskalender heraus. Er wird ab den ersten Advent, auf der VirusMusik Homepage zu sehen und zu hören sein.
Wir suchen nun Musiker*innen und Bands, die Lust haben sich an den akustischen Adventskalender mit kleinen, 90 Sekunden Stücken (Soundfiles, mp3 /320 k) kreativ zu beteiligen. Diese kleinen Musikstücke können Soundcollagen, kleine 90 Sekundensongs, instrumentale Musikstücke, Kurzgedichte, oder Kurzgeschichten, 90 Sekunden Poetry, oder kleine Hörspiele sein. Im Prinzip, alles, was euch akustisch, experimentell Spaß macht und nicht länger als 90 Sekunden dauert. Es dürfen aber keine Ausschnitte aus schon bestehende Songs sein.
Musikalisch kann es dabei durch alle der Menschheit bekannten Musikstile gehen.
Es geht uns dabei nicht unbedingt um weihnachtliche Beiträge, sondern eher um trashige künstlerische Antwort auf die uns jährlich mit ihrer Anwesenheit überflutenden Adventskalender.
Bitte schickt diese Soundfiles, bis zum 24. November, als mp3 Dateien (320 k), an Sepp’l Niemeyer von VirusMusik & VirusMusikRadio – radio@virusmusik.de – oder per WeTransfer etc. an die gleiche E-Mailadresse – bei Fragen könnt ihr mich gerne anrufen 01 77-31 71 533
Viel Spaß beim Komponieren und Arrangieren, oder beim Improvisieren,
liebe Grüße
Sepp’l
VirusMusik & VirusMusikRadio
VirusMusik, VirusMusikRadio, radio x, dass HORST & die Landungsbrücken präsentieren: Die VirusMusikRadio Show 2023! „Schöne Grüße aus Bottrop!“
Am Donnerstag, dem 21.12.2023 in den Landungsbrücken auf dem Milchsackgelände im Gutleutviertel, Gutleutstraße 294, 60327 Frankfurt am Main:
Auf zwei Bühnen und bei freiem Eintritt spielen im Programm der finalen Jahresshow von VirusMusikRadio, sieben fantastische Bands.
Der gesamte Abend wird ab 19 Uhr live auf radio x 91.8 MHz und im Internet auf www.radiox.de/live übertragen.
Aktuelle Informationen unter: www.virusmusik.de
06 The Black Cat’s Eye – Psychedelic Rock band from Frankfurt am Main.
06 Elay – Indie-Tunes, darker Pop, trappige Beats. 05 The Bad Me – Brittle Indie-Crash. 04 Uncle Maze – Blues, Folk, mit den ruhigeren Tönen der Grunge Ära. 03 VigJohn – psychdelic Rock, Kraut Rock, electro Rock.
02 Suicide Outfit – The Balkan Punk ’n‘ Roll Syndicate aus Frankfurt am Main. 01 Celia May, Dark Pop aus Frankfurt am Main.
Einlass: 19:00 Uhr – Beginn: 19:30 Uhr – der Eintritt ist frei.
Aktuelle Infos unter: https://virusmusik.de
Ein kulturell sehr aufregendes Jahr liegt hinter VirusMusik & VirusMusikRadio. Viele Menschen sind wieder auf Konzerte gegangen. Festivals und Open-Air-Konzerte konnten wieder mit einem sich frei bewegenden Publikum stattfinden. VirusMusik konnte in diesem Jahr wieder viele Live-Veranstaltungen mit befreundeten Kulturvereinen und Initiativen veranstalten, wie im Juni das Kulturcampusfestival in Bockenheim, das Sommerfestival in der Kulturwerkstatt Germaniastraße, das Beduinenzelt und die Finale Veranstaltung auf der Sommerwerft, verschiedene Konzertveranstaltungen mit dem Offenen Haus der Kulturen, die NewcomerTV Konzerte, das Nordparkfestival, um nur einige Veranstaltungen zu nennen. VirusMusik konnte mit dem VirusMusikRadio auf radio x in diesem Jahr wieder viele neue Bands, Musiker*innen und Bands vorstellen und, mit dem ersten New Generation Konzert im November, eine Veranstaltungsreihe für junge Musiker*innen und Bands eröffnen. Die seit vielen Jahren immer am Jahresende stattfindende VirusMusikRadio Show beendet die von VirusMusik & VirusMusikRadio in diesem Jahr mit einem rauschenden Fest. Im Programm spielen Musiker*innen und Bands, die von der VirusMusikRadio Redaktion gemeinsam ausgewählt und auf die zwei Bühnen der Show gevotet wurden. Es handelt sich um Künstler*innen, die der Redaktion 2023 durch besondere Konzerte, durch aktuelle Album- und Video-Veröffentlichungen etc. ans Herz gewachsen sind und deshalb mit ihrer wunderbaren Musik auf der VirusMusikRadio Show, das Jahr musikalisch verabschieden werden.
Celia May – Photo: Bernd Roselieb
Celia May, Dark Pop aus Frankfurt am Main. Im Nebel der Großstadt aufzuwachsen, kann einen schnell aus der Spur bringen. Permanente Veränderung und Unklarheit sind die Schatten unserer Zeit. Scheinbar von Nirgendwo zu kommen und zu Nichts zu gehören ist die Bürde, die wir alle tragen. Celia May ist ein Unikat. Sie verbindet intuitiv Urnatur mit versteckter Poesie und verzaubert uns mit ihrer warmen Stimme.
Weitere Infos: https://www.celiamayofficial.com
Suicide Outfit
Suicide Outfit – The Balkan Punk ’n‘ Roll Syndicate aus Frankfurt am Main. Düstere Geschichten wie eine Revolte der Unterwelt. Treibende Beats und kraftvolle Melodien mit einem Hauch von Balkan wehen durch die Straßen der Großstadt. Mal rau, mal sanft, bittersüß bis aggressiv, aber immer ehrlich und energiegeladen. Dafür steht Suicide Outfit. Aus einer Allianz aus verschiedenen Musikeinflüssen hat sich ein sowohl außergewöhnlicher als auch eingängiger Musikstil entwickelt. Gegründet im Herbst 2018, rockt die female-fronted Band aus Hessen nun seit November 2019 sehr erfolgreich auch live on Stage, in neuer Formation und seit 2022 mit zusätzlicher Verstärkung an der Trompete, stets mit Spaß & Liebe zur Musik und das in vier Sprachen.
Weitere Informationen unter: https://www.instagram.com/suicideoutfit/
VigJohn
VigJohn – psychdelic Rock, kraut Rock, electro Rock.
VigJohn! Der Name steht für die verheißungsvolle Verschmelzung von sphärisch-psychedelischen Klangteppichen, gewebt aus feinsten Synth-Sounds, Frankfurter Frühaufsteher-Techno, kratzig, knarzigen Gitarren-Grooves und kompromisslos lautem Vollröhren-Rock. Emerson Lake and Palmer im heutigen Zeitgeist. Röhrenamp trifft TR909. Inspiriert von Black Keys, Moderat und alt-J wird der harte Rock mit Elektronik verbandelt. Dabei geht es stets traditionell krautig zu. Das Trio besteht aus Gitarre/Gesang, Synthesizer und Drums. Wer eine amtliche Schau mit viel Glitzer, pfiffiger Garderobe und Aperol Spritz nicht verpassen will, kommt zur gegebenen Zeit zur VirusMusikRadioShow. Mehr Infos unter: https://www.instagram.com/vigjohnband/
Uncle Maze
Uncle Maze – Blues, Folk, mit den ruhigeren Tönen der Grunge Ära. Ruhige, minimalistische Songs, dargeboten in einem ähnlichen Stil von Künstlern wie Fink oder Beck. Folk und Blues, kombiniert mit 90s Seattle typischen Harmonien, bilden zusammen einen rundes, angenehmes, melancholisches und versöhnliches Songarrangement. Uncle Maze verbindet das Blues/Folk Genre auf seine Art mit den ruhigeren Tönen der Grunge Ära und formte so mit der Zeit einen schon fast roadmovie-ähnlichen, intimen und erdenden Uncle Maze Sound für den Sonnenuntergang und danach.
Weitere Infos unter: www.instagram.com/uncle_maze
The Bad Me
The Bad Me – Brittle Indie-Crash. Zwei, die wissen sollten, wie es geht. Suse Michel und Oli Rüger haben ein Album aufgenommen, das irgendwo im Morast aus sprödem Indierock und zeitlosem Schöngeist ins Herz und in die Ohren will. Mal klein und zerbrochen, aber auch laut und auf eigene Art brachial sind die Songs der beiden.
Im Mai 2023 veröffentlichten sie ihr Debütalbum mit dem Titel „Built to Crack“ auf dem eigenen Label SLAGrec. Auf der Bühne toben sich die Songs mit Tobi Wehner und Patrick Bayer an Schlagzeug und Bass deutlich bandlastiger aus. 80er No Wave, zeitloser Indie-Sound und clashiger Pop kreuzen sich mit modernem Irgendwas. Aber auch hier mal leise und klein – und im nächsten Moment spröde und rau.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/the_bad_me_/
Elay
Elay – Indie-Tunes, darker Pop, trappige Beats. ELAY ist das neue Musikprojekt der Musikerin und Songwriterin Leila Antary. In ihrer upcoming EP „In the zone“ wandert ELAY genreübergreifend von sweetem Indie über darken Pop zu trappigen Beats und lässt einen dabei an ihrer inneren Gefühlswelt teilhaben. Soft und gleichzeitig selbstbewusst thematisiert sie in englisch und deutschsprachigen Texten feministische Themen und mentale Gesundheit und verwebt ihre eigenen Erfahrungen mit ihren Beobachtungen und Perspektiven als postmigrantische Frau in unserer Gesellschaft. Es geht um Selbstliebe, Identitätssuche und Empowerment. ELAY liebt es live zu spielen und um das zu tun schaffte sie sich diesen Sommer einfach ihren eigenen Rahmen. Anfang August organisiert sie kurzerhand ihre eigene City Kiosk Tour und präsentierte unveröffentlichte Songs ihrer upcoming EP „in the zone“. Begleitet wurde sie dabei von der Female Producer Price Winning Produzentin aufmischen (Annelie Schwarz), die nicht nur für die Mixe von Elay Tracks verantwortlich ist, sondern auch in das Producing und Writing der Beats involviert ist.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/iamelay__
The Black Cat´s Eye
The Black Cat´s Eye – Psychedelic rock band from Frankfurt am Main. – das sind gleißende Fuzz-, Bass- und Drumriffs, ineinander verwobene Akkord-Pickings und im Blues verwurzelte Leadgitarren – mal schreiend, singend oder rau. Und über allem schweben hymnische Instrumental- und Gesangsmelodien. Mit ihrem Musikstil knüpft die Band, die 2018 in Frankfurt am Main gegründet wurde, direkt an die 60er und 70er Jahre an – die große Ära des Psychedelic Rock. Erfahren lässt sich das am besten bei ihren Live-Konzerten, wo THE BLACK CAT’S EYE ihr Publikum in den hypnotischen Strudel echter psychedelischer Rockmusik ziehen.
Klingt wie: 70er Pink Floyd, King Crimson, Tangerine Dream.
Weitere Infos unter: https://www.theblackcatseye.com/
06. THOMAS LANGNER – Moo 10 (Niels) Telefon IV zum Konzert im Wiener Hof
Live-Set
07. Thomas Löw & Jason Fretz – Stadt am Fluss (live Radio Premiere)
Stay tuned ! Der Ben vom Hörnerv
Die nächsten Hörnerv Shows:
15.11. # 406 : Konzertvorschau für spannende Konzerte und heißen Herbst in Rhein-Main
06.12. # 407 : t.b.a.
20.12. # 408 : VirusMusikRadioShow 2023 – Präsentation des line up Liveshow am Do., 21.12.2023 in den Landungsbrücken in Frankfurt-Gutleut (freier Eintritt)
Hallo liebe Musiker*innen und Fans von VirusMusik! VirusMusik unterstützt seit über 30 Jahren die regionalen Musiker*innen und Bands mit zahllosen Projekten und Veranstaltungen. Unterstützt die Arbeit von VirusMusik und kommt in den Förderverein. Für 30 Euro im Jahr sorgt ihr dafür, dass VirusMusik auch in diesem Jahr die regionale Musikszene fördern kann. Damit ihr seht, dass euer Geld gut angelegt ist, möchte ich euch zeigen, wofür wir eure Unterstützung ganz dringend brauchen. Hier ist der Link zum Förderverein Formular: http://virusmusik.de/magazin/?page_id=10050
Kommt in den VirusMusik / Kick e.V. Förderverein.
Nur 30 Euro im Jahr und Du bist dabei! VirusMusik wird seit vielen Jahren dankenswerterweise vom Kulturamt der Stadt Frankfurt unterstützt. Aber VirusMusik muss auch Eigenmittel auftreiben, das heißt selber finanzielle Mittel beisteuern. Deshalb gibt es einen Förderverein. Der Beitrag beträgt 30 Euro im Jahr. Leider hat VirusMusik bei all der geleisteten Arbeit es bislang nicht geschafft, diesen Förderverein bekannter zu machen. VirusMusik arbeitet seit über 30 Jahren für die regionale Musikszenen und viele Musiker*innen und Bands haben von dieser Arbeit partizipiert. Durch Konzerte, durch Radiosendungen, durch Bereitstellung von Proberaumen in den Frankfurter Musikbunkern, etc. VirusMusik supportet die regionale Musikszene! Kommt und werdet Mitglieder in unserem Förderverein. Das gäbe VirusMusik eine wichtige Stabilität in diesen schwierigen Zeiten.
Die Arbeit von VirusMusik in Zusammenarbeit mit den vielen Projektpartnern trägt auch in diesem Jahr Früchte. Denn durch die langjährige Partnerschaft mit NewcomerTV, radio x, der Kulturwerkstatt Frankfurt, dem MOK Rhein Main, Protagon e.V. und vielen regionalen Veranstaltern, werden regionalen Musiker*innen und Bands viele Möglichkeiten gegeben ihre Musik, ihre Kunst an die Öffentlichkeit zu bringen.
Aufgrund der Bereitstellung von Proberäumen, durch ein breites Angebot von Workshops und Coachings für Musiker*innen und Band, durch die jahrelange gute Zusammenarbeit mit regionalen Veranstaltern, können VirusMusik und die Partner auch in diesem Jahr viel für die regionale Musikszene tun.
Das kostet aber Geld. Die Förderung vom Kulturamt der Stadt Frankfurt Main reicht da leider nicht aus. Deshalb brauchen wir die Unterstützung der regionalen Musiker*innen und Bands. Kommt in den Förderverein – denn nur mit eurer finanziellen Unterstützung (30 Euro im Jahr) können wir trotz drohender Inflation und steigenden Energiekosten, unsere wichtige Arbeit für die regionale Musikszene weiterführen. Denn nur durch konstanter Nachwuchsförderung gibt es eine professionelle Musik und Kulturszene, die dann auch wieder Geld in die Kassen spielt. Deshalb ist Geld für Nachwuchsförderung kein unnütz rausgeschmissenes Geld, sondern kluge Investition in die Zukunft. Wir haben 2020 beim Ausbruch von Corona erfahren, dass die Veranstaltungsbranche zu den steuerlich sechs einnahmestärksten Wirtschaftsbereichen gehört.
Mit diesem Ausblick auf das laufende Jahr möchte ich euch auf die geplanten Aktivitäten von VirusMusik im Jahre 2023 aufmerksam machen.
VirusMusik / Kick e.V. arbeitet seit über dreißig Jahren mit verschiedenen Förderkonzepten für die regionale Popularmusik Szene. Zu der Popularmusik Szene zählen die ca. 2.500 Musiker*innen und Bands, die hier in Frankfurt proben, Konzerte geben und an der Professionalisierung ihrer Musik arbeiten. Die Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. wird vom Kulturamt der Stadt Frankfurt Main mit finanziellen Mitteln aus dem Projektmittel Fördertopf finanziert. Um Eigenmittel zu generieren, wurde der Kick e.V. Förderverein gegründet, der die Projekte von VirusMusik / Kick e.V. finanziell unterstützt. Ebenfalls finanziell unterstützt wird die Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. von den Frankfurter Musikbunker Vereinen. Da die Nachwuchsförderkonzepte von VirusMusik / Kick e.V. immer umfangreicher werden und diese Arbeit nur noch auf einer gesicherten Basis erledigt werden kann, möchte der Verein in diesem Jahr eine institutionelle Förderung beantragen. Die Arbeiten im VirusMusik-Büro sollen von zwei Mitarbeitern erledigt werden. (Eine Halbtagsstelle und einer Midi Job Stelle, 10 Stunden pro Woche)
Der Verein hat in den vergangenen Jahren jährlich Projektmittel Höhe von ca. 60.300 Euro beantragt. Um auch in den kommenden Jahren bei steigenden Lebenshaltungskosten, den steigenden Energiekosten und bei den zu befürchtenden Haushaltssparmaßnahmen, eine Planungssicherheit zu haben, beantragt VirusMusik / Kick e.V. von der Projektförderung in die institutionelle Förderung aufgenommen zu werden.
In vergangenen dreißig Jahren, seit die Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. begonnen hat, ist die Frankfurter Popularmusik Szene immer größer geworden. Es gibt viel mehr Musiker*innen und Bands, die Proberäume, Auftrittsmöglichkeiten und eine wirtschaftliche musikalische Perspektive suchen, als das um 1991 der Fall war. Die kulturelle und wirtschaftliche Situation in Frankfurt hat sich verändert. Der Bedarf an Förderung ist gestiegen. Der Projektförderungstopf für die Popularmusik beträgt 120.000 Euro. Davon geht ca. die Hälfte in die Projektförderung von VirusMusik / Kick e.V, wofür der Verein dem Kulturamt Frankfurt sehr dankbar ist.
Die Popularmusik Szene in Frankfurt braucht aber perspektivisch mehr Geld.
Die Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. für die regionale Musikkulturszene ist sehr wichtig, und sie ist nachhaltig, deshalb sollte sie auch in Zukunft gefördert und finanziell unterstützt werden. Durch die Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. in Zusammenarbeit mit anderen Initiativen und Kulturvereinen hat sich in Frankfurt eine lebendige Musikszene entwickelt, die weit über die Grenzen der Region hinaus sichtbar und hörbar geworden ist. VirusMusik hat in den vergangenen 30 Jahren Fördertools wie das VirusMusikRadio auf radio x mit täglichen Radiosendungen und durch die Zusammenarbeit mit NewcomerTV und dem MOK Rhein Main ein Fernsehmagazin entwickelt, wo Live-Konzerte regionaler Musiker*innen und Bands in ganz Hessen ausgestrahlt werden. Außerdem veranstaltet VirusMusik / Kick e.V. in Zusammenarbeit mit regionalen Veranstaltern regelmäßig Konzerte für regionale Musiker*innen und Bands. Diese Zusammenarbeit wird mit Unterstützung vom Kulturamt Frankfurt Main auch in den nächsten Jahren fortgesetzt und ausgebaut werden.
Um die Komplexität der Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. darzustellen, gibt es jetzt einen kleinen Einblick in die Historie und in die Nachwuchsförderkonzepte der Musikinitiative.
Am Anfang ging es um Proberäume.
Der Heddernheimer Musikbunker
VirusMusik / Kick e.V. (Kick e.V.) ist eine Initiative Frankfurter Musiker*innen aus der Rock- und Popszene. VirusMusik / Kick e.V. wurde gegründet, um die regionale Musikszene zu fördern und für diese in der Stadt Frankfurt am Main Bedingungen zu schaffen, unter denen sich produktiv und zukunftsorientiert arbeiten lässt. VirusMusik / Kick e.V. wurde im Jahr 1990 gegründet um die regionale Musikszene, insbesondere die Live-Musikkultur zu fördern. Vertreten durch VirusMusik / Kick e.V. werden die Musiker*innen und Fans der ca. 2.500 Bands in und um Frankfurt. VirusMusik / Kick e.V. arbeitet in den Bereichen Produktion und Präsentation, Öffentlichkeitsarbeit, Vermarktung, Kommunikation und Service.
Es ging 1990 in erster Linie um den Erhalt der Proberäume in den Frankfurter Luftschutzbunkern. Hinter den Meterdicken mauern lässt es sich ungestört musizieren, und für viele Frankfurter Musiker*innen bieten die Bunker die einzige Möglichkeit, sich auf die ersehnten Live-Konzerte vorzubereiten. Im Jahr 1990 plante das Bundesvermögensamt den Verkauf von fünf Kulturbunkern. Dadurch verschärfte sich die ohnehin angespannte Proberaumsituation. Nach langen Verhandlungen und Kulturaktionen im öffentlichen Raum konnte die Stadt Frankfurt überzeugt werden, fünf KulturBunker zu erwerben, um sie den darin probenden Musiker*innen, Bands und Kulturschaffenden zur Verfügung zu stellen. Bis heute ist die Bereitstellung von Proberäumen ein wichtiges Thema für VirusMusik / Kick e.V.. Ein weiteres Thema ist das Organisieren und zur Verfügung stellen von Auftrittsmöglichkeiten.
Die zunächst unter dem Namen Kick agierende Musikinitiative wurde im Jahr 1994 zum eingetragenen Verein Kick e.V.. Aus urheberrechtlichen Gründen laufen alle Projekte der Musikinitiative seit 2006 unter dem Namen VirusMusik / Kick e.V.
Innovative Veranstaltungskonzepte und Konzertveranstaltungen. VirusMusik / Kick e.V. machte Medien, Öffentlichkeit und das Kulturamt Frankfurt durch spektakuläre Live-Konzepte auf das zu fördernde Potenzial der regionalen Musiker*innen und Bandszene aufmerksam. Die Highlights: die erste und zweite Frankfurter Rockmesse 1991 / 1994, das Atemlosfestival 1992, die Zusammenarbeit mit NewcomerTV 2002 – 2022, seit 1997 tägliche Radiosendungen von VirusMusikRadio auf radio x Frankfurt, seit 2008 Live-Radio von der internationalen Musikmesse in Frankfurt, seit 2008 die Live-Radio Bühne auf dem Frankfurter Museumsuferfest, seit 2001 die Akustikbühne im Beduinenzelt auf dem Sommerwerft Theaterfestival, seit 2004 die VirusMusikRadio Shows, Live-Radio vom Hessentag 2009 bis 2013, Veranstaltungen mit Netzwerkpartnern wie dem Offen Haus der Kulturen, dem HoRST, DAS BETT, die Batschkapp, dem Protagon e.V., dem Theater Willy Praml, dem Aktionstheater Antagon, der Frankfurter Kulturwerkstatt Germaniastraße, den Landungsbrücken, der Brotfabrik, Konzerte in den Sommergärten, seit 2015 die Zusammenarbeit mit dem MOK Rhein Main, seit 2021 die Zusammenarbeit mit der Koalition der freien Szene Frankfurt, der Initiative Kultur am Main, Clubs am Main,
Kostenlose Beratung, Coaching, Information.
Im VirusMusikBüro in der Kulturwerkstatt Germaniastraße laufen seit 30 Jahren die Fäden zusammen. Hier werden die Veranstaltungen und Projekte organisiert, Musiker*innen beraten und alle VirusMusik / Kick e.V. Aktivitäten betreut. Hier finden in Zusammenarbeit mit dem Soziokulturverein Waggong Band Workshops zu unterschiedlichen Themen aus dem Musikbusiness und Musiker*innen & Band-Coaching statt. VirusMusik / Kick e.V. ist ein erfahrener und unabhängiger Ansprechpartner für die Popularmusik Szene (von Blues über Jazz zum Rock, von Punk über Weltmusik bis zum Techno). VirusMusik / Kick e.V. hilft kostenfrei beim Einstieg in die selbst gemachte Musik und gibt wertvolle Tipps und Informationen für einen guten Start. VirusMusik / Kick e.V. möchte Amateure und Nachwuchsmusiker*innen dabei unterstützen, mit Begeisterung und Engagement an ihren eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu arbeiten und sich die dazu notwendigen Kompetenzen anzueignen.
Flyer NewcomerTV
VirusMusikRadio & NewcomerTV Die NewcomerTV Plattform gibt es seit 2003 und von Anfang an ist das VirusMusikRadio
und Portstraße Jugend & Kultur (damals Musikhalle Portstraße) an den NewcomerTV Veranstaltungen beteiligt. Von 2003 bis 2007 tobte die legendäre Konzertreihe über die kultige Musikhallenbühne. Es ging und geht den Organisatoren der Veranstaltungsreihe darum, die Livekonzerte herausragender regionaler und überregionaler Bands ins Fernsehen zu bringen. 2007 war es damit erst einmal vorbei, aber seit 2014 ist NewcomerTV mit VirusMusikRadio und der Portstraße Jugend & Kultur wieder am Start.
NewcomerTV ist ein Musikmagazin mit einem Onlineportal, das den Musiknachwuchs fördert. NewcomerTV stellt in Zusammenarbeit mit VirusMusikRadio Neuigkeiten aus der Musikszene vor und präsentiert Musiker*innen und Bands, live-on-stage, sowie in persönlichen Interviews. VirusMusikRadio bringt in täglichen Radiosendungen den Sound der Newcomer Bands in die Ohren vieler Musikfans und organisiert die NewcomerTV Liveveranstaltungen. Seit Corona im Jahr 2020 das öffentliche und das kulturelle Leben zum Stillstand gebracht hat, wurden die NewcomerTV Nächte aus der Portstraße, Jugend & Kultur ohne Publikum als Onlinekonzert live gestreamt. Es wurde eigens für diese Onlinekonzerte ein Hygienekonzept entwickelt, damit den teilnehmenden Musiker*innen und Bands höchstmögliche Sicherheit geboten werden konnte. Die Onlinekonzerte sind auf der YouTubes-Plattform von NewcomerTV zu sehen und werden mittlerweile vom MOK Rhein Main und weiteren Offenen Kanälen hessenweit ausgestrahlt. Außerdem sind die einzelnen NewcomerTV Folgen auf Rhein Main TV zu sehen. Es finden jährlich ca. acht NewcomerTV Nächte statt, auf denen die Konzerte von jeweils vier Bands aufgezeichnet und Live gestreamt werden. Mittlerweile finden die VirusMusikRadio & NewcomerTV Nächte in der Portstraße Jugend & Kultur wieder mit Publikum statt.
Flyer Sommerwerft 2023
VirusMusik / Kick e.V. organisiert das Programm der Akustikbühne auf dem Sommerwerft Theaterfestival. VirusMusik / Kick e.V. kooperiert seit über 20 Jahren mit dem Protagon e.V. bei der Konzeption und Durchführung des Sommerwerft Theaterfestivals. Daraus ist die Planung und Durchführung der Konzerte auf der Musikbühne im Beduinenzelt des Sommerwerft-Festivals geworden. Programmzusammenstellung, Künstlerbetreuung, Promotion und Moderation standen bei der Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. im Fokus. Das Festival umfasst 17 Tage und gibt insgesamt 54 Musiker*innen und Bands die Möglichkeit, Konzerte zu geben.
Akustische Musik nimmt in der regionalen Musikszene eine immer größere Bedeutung ein. Der technische Aufwand für akustische Konzerte ist viel geringer als bei anderen Konzerten. In der Regel sind die Bühnen die Räume, wo solche Konzerte stattfinden, klein, es herrscht fast Wohnzimmeratmosphäre. Das Publikum sitzt nahe vor den Musiker*innen und die Atmosphäre ist oft viel intimer als in größeren Konzerthallen.
Es geht im Beduinenzelt um die Beziehung zwischen Musiker*innen und dem Publikum. Um den direkten Kontakt. Dadurch vermitteln sich die Geschichten, welche die Songs erzählen, besser. Es gibt mehr Raum für textliche Inhalte. Im Beduinenzelt machen Musiker*innen neue Erfahrungen. Nichts ist Routine, es geht um die direkte Auseinandersetzung der Künstler/innen mit ihrem Publikum. Das macht die Konzerte im Beduinenzelt so besonders und deshalb sind auch immer mehr Musiker*innen daran interessiert, im Beduinenzelt zu spielen.
Auf der Sommerwerft kommen die beteiligten Künstler- und Musiker*innen raus aus ihren „normalen“ Alltag und durch die entstandene Neugierde miteinander ins Gespräch. Die Sommerwerft und das Beduinenzelt setzen nicht nur beim Publikum, sondern auch bei den am Festival beteiligten Musiker*innen Träume, neue Gefühle frei und das führt oft dazu, dass die Musiker*innen & Künstler*innen lernen, mit ihrem Publikum zu kommunizieren. So entsteht aus den anderem etwas Neues, etwas Gemeinsames. Dieses aufeinander zugehen von Musiker*innen und Publikum, diese neue Nähe möchte VirusMusik / Kick e.V. auf der Sommerwerft fördern. Im Jahr 2023 wird VirusMusik / Kick eV wieder das Programm im Beduinenzelt auf der Sommerwerft organisieren.
Der Standort Flyer
Standort, das grenzunterschreitende Musikmagazin. Das Magazin Standort ist nach einer Idee von VirusMusik / Kick e.V., in Zusammenarbeit mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main (Einrichtung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen)) entstanden.
Das Coronavirus hat unser gesellschaftliches Leben verändert. Der im März 2020 verhängte Lockdown hat das kulturelle Erleben in unserer Gesellschaft runtergefahren und Künstler*innen, Musiker*innen, Menschen aus der Veranstaltungsbranche in Existenznöten gebracht.
VirusMusik / Kick e.V. zeigt im Magazin Standort Musiker*innen und Bands und auch Veranstalter, die trotz Überlebenskampf von ihrer Musik inspiriert sind und diese Inspiration an ihre Fans weitergeben möchten.
Sepp’l im VirusMusikRadio auf radio x
Es geht VirusMusik / Kick e.V. nicht darum, den berechtigten Kampf, den viele Musiker*innen und Menschen aus der Veranstaltungsbranche zurzeit führen, zu schwächen. Im Gegenteil, VirusMusik / Kick e.V. unterstützt ihre Forderungen. Es geht VirusMusik / Kick e.V. vielmehr darum den Blick der Zuschauer*innen auf die Kreativität der in den Sendungen dargestellten Musiker*innen zu lenken. Den Blick auf die Fragen, was Musik ist zu schärfen, was Musik bedeutet, wie tief Musik in unserer Gesellschaft verwurzelt ist, was ein Leben ohne Musik bedeuten würde und vielleicht auch die Erkenntnis, dass Musik das Kultur immer irgendwie überleben wird, aber nicht die Künstler*innen, die Musiker*innen die Musik erschaffen.
Das VirusMusikRadio. VirusMusik / Kick e.V. sendet seit 1997 mit dem VirusMusikRadio auf radio x, täglich eine Stunde Radio. Aus diesem Grunde hat sich 1997 eine Radioredaktion von ca. zwanzig Personen gegründet, die in ihren Sendungen vornehmlich Musik regionaler Musiker*innen und Bands präsentieren. Diese täglichen Radiosendungen konnten 2020 / 21 auch nur unter strengen Hygienevorschriften stattfinden und Interviews mit Musiker*innen und Bands, können meistens nur noch telefonisch, oder im Onlinemeeting geführt bzw. aufgezeichnet werden. Aber die täglichen Radiosendungen sind in der momentanen Situation trotz Auflagen wieder möglich und für die regionale Musikszene ungemein wichtig, da sie das Selbstbewusstsein der Szene stärken und eine Möglichkeit sind, aktuelle Nachrichten über Hilfsangebote, Konzertmöglichkeiten und wichtige politische Endscheidungen an die Musiker*innen und Kulturschaffenden weiterzugeben.
Ein Konzert im Beduinenzelt auf der Sommerwerft 2021
Die VirusMusik / Kick e.V. Netzwerkverbindungen. Eine nachhaltige Unterstützung der regionalen Musikszene ist durch die Zusammenarbeit bzw. Bildung tatkräftiger Kulturnetzwerken wichtig. VirusMusik / Kick e.V. wird zum einen durch die ehrenamtliche Arbeit vieler Musiker*innen und kulturinteressierten Menschen getragen, die hier in der Region schon seit vielen Jahren in diversen Bands, Musik- und Kulturprojekten zusammenarbeiten. Zum anderen wirkt VirusMusik / Kick e.V. seit 30 Jahren für die regionale Musikszene und genießt dadurch nicht nur das Vertrauen vieler Musiker*innen, sondern hat tief verwurzelte Kontakte zu regionalen Veranstaltern sowie regionalen und überregionalen Menschen aus dem Musikbusiness, die ihrerseits ein stärker werdendes Interesse an dem musikalischen Nachwuchs haben. Aus diesen Kontakten entstehen Projekte, durch die regionale Musiker*innen und Bands seit vielen Jahren von VirusMusik / Kick e.V. gefördert werden. Unsere Projektpartner übernehmen neben der notwendigen Arbeit, auch finanzielle Verantwortung. Ansonsten würden Projekte wie die NewcomerTV Nächte, die Standort Sendungen beim MOK Rhein Main, die täglichen VirusMusikRadio Sendungen auf radio x, die Akustikbühne auf der Sommerwerft, gemeinsame Open-Air-Konzerte in den Sommergärten, oder die VirusMusikRadio Show in der Batschkapp nicht möglich sein. VirusMusik / Kick e.V. veranstaltete mit dem Offenen Haus der Kulturen 2022 acht Veranstaltungen, auf denen 14 regionale Bands zu sehen und zu hören waren. Diese Konzertreihe wird 2023 mit dem Offenen Haus der Kulturen fortgesetzt. Mit der Kulturwerkstatt veranstaltete VirusMusik / Kick e.V 2022 ein dreitägiges Festival. Auch 2023 sind Konzerte mit der Kulturwerkstatt geplant. Ebenfalls geplant ist die VirusMusikRadio Show im Dezember 2023, auf der wieder sieben Bands Konzerte geben werden.
Seit 2021 kooperiert VirusMusik / Kick e.V. mit der Koalition der Freien Szene in Frankfurt, und Clubs am Main, um in der Stadt auch kulturpolitisch sichtbarer zu werden.
Großartige Konzerte bei den von VirusMusik veranstalteten NewcomerTV Nächten.
Über die regionalen Aktivitäten hinaus kooperiert VirusMusik / Kick e.V. bundesweit in einem Netzwerk mit Musikinitiativen und Musikschaffenden, um die Perspektiven der Popularmusik Szene kontinuierlich zu verbessern. In diesem Zusammenhang entstehen auch überregionale Projekte wie z. B. das Hessentagsradio, ein Gemeinschaftsprojekt mit hessisch Nicht Kommerziellen Lokalradios.
Es gibt regional zu wenig Auftrittsmöglichkeiten, um sich als Musiker*in oder Band ein Publikum zu erspielen. Aus diesem Grund wird schon seit vielen Jahren von Musikinitiativen und Kulturvereinen an einem bundesweitem Netzwerk gearbeitet. Gemeinsame Förderkonzepte werden entwickelt und Netzwerk-Veranstaltungen durchgeführt. Hinter all dem steht die Erkenntnis, dass die auf große Profite orientierte Unterhaltungsindustrie zu wenig „Nachwuchsförderung“ betreibt. Deshalb ist ein von MusikerInnen selbst geschaffenes bundesweites Netzwerk zur Nachwuchsförderung eine wichtige Möglichkeit, um künstlerisch ambitionierten unbekannten Bands ein Forum zu schaffen.
VirusMusik / Kick e.V. wird unterstützt vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, den Frankfurter Musikbunkervereinen, der Kulturwerkstatt Germaniastraße und dem Kick-Förderverein.
Viele Dank für eure Aufmerksamkeit und vielen Dank für eure Unterstützung.