Die erste NewcomerTV Nacht 2025

NewcomerTV, VirusMusikRadio und die Portstrasse Jugend & Kultur präsentieren:
Die erste NewcomerTV Nacht 2025. Am Freitag, den 25. April.
In der Portstrasse Jugend & Kultur, Hohemarkstraße 18 in 61440 Oberursel (Taunus).

Im Lineup der NewcomerTV-Nacht, die für das Fernsehen aufgezeichnet wird, spielen vier fantastische Bands aus der Region bei freiem Eintritt. Die Bands in der Reihenfolge ihrer Auftritte (von unten nach oben).

04 History of Violence – Alternative Metal aus Frankfurt.

03 Drawn Instrumental post-rock band from Frankfurt.

02 High Impedance – Pop-Punk-Band aus Frankfurt.

01 Bombay – Hip-Hop und Rap aus Frankfurt.

Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr – Eintritt frei!

NewcomerTV, VirusMusikRadio und die Musikhalle Portstrasse präsentieren bei freiem Eintritt die heißesten Bands der Region. Auf NewcomerTV Veranstaltungen spielen Bands, die kaum jemand kennt, die aber wie sogenannte „alte Hasen“ ihr musikalisches Handwerk vortrefflich verstehen und bekannteren Stars in Hinblick auf Professionalität und musikalischer Qualität durchaus das Wasser reichen können. Bei Newcomer Veranstaltungen geht es aber nicht nur um die Musik. NewcomerTV Veranstaltungen stellen einen Treffpunkt unterschiedlicher Musikszenen dar. Auf NewcomerTV Veranstaltungen wird zusammen gefeiert, es wird kontaktet und so manches Band- oder sonstige musikalische Projekt findet zwischen Konzertraum, Café und dem Gang zur Toilette seinen Anfang.

Bombay, mit Hip-Hop und Rap Music

Nachdem ab 20 Uhr das Publikum so nach und nach in der Musikhalle Portstrasse eingetroffen ist, beginnt um 20.30 Uhr Bombay, mit Hip-Hop und Rap Music aus Frankfurt. Der Rapper Bombay ist ein aufstrebender Künstler der deutschen Musikszene, der mit seinen tiefgründigen Texten und einer unverkennbaren Mischung aus emotionalem Storytelling und modernen Beats überzeugt. Besonders mit seinem Song „Sommersonnenstrahlen“ erlangte er 2023 Aufmerksamkeit, in dem er die Sehnsucht nach der Leichtigkeit des Sommers und die Schwere der Winterzeit thematisiert. Sein authentischer Stil und die Fähigkeit, Schmerz, Hoffnung und Selbstreflexion in seinen Tracks zu vereinen, machen Bombay zu einem besonderen Künstler. In seinen Songs spricht er über persönliche Krisen, Emotionen und die Suche nach innerer Stärke – Themen, die viele junge Menschen berühren und zum Nachdenken anregen. Mit modernen Hip-Hop-Beats und authentischen Texten hebt sich Bombay von der Masse ab und zieht das Publikum in seinen Bann. Seine musikalische Reise begann in Frankfurt, wo er von der urbanen Kultur der Stadt beeinflusst wurde. Mit der Zeit nahm er sich ein Beispiel an Vorbildern wie Bosca, Kontra K und Cro, welche die Vielfalt seiner Melodien und Texte inspirierten. Mit seinem Debütalbum „Kalte Wände“, welches im Februar 2024 erschien, konnte er bereits mit seiner Musik überzeugen und fing an, auf sich aufmerksam zu machen. Weitere Infos unter: https://www.youtube.com/@Bombay33?app=desktop&cbrd=1

High Impedance mit tanzigen Punkrock, Grunge und Metal.

Als nächstes übernimmt High Impedance aus Frankfurt mit tanzigen Punkrock, Grunge und Metal.
High Impedance gründeten sich 2022 aus mehreren banderfahrenen Musiker*innen. Aus Einflüssen ihrer musikalischen Sozialisation
durch Gitarrenmusik der 90er, Punkrock, Grunge und Metal entstand Ende 2023 das erste Album „PSYCHOANALYSIS AND ASTEROIDS“.
Die Songs handeln von emotionalen Themen zwischen Weltschmerz, Liebe und Asteroideneinschlägen.
High Impedance spielen in einem klassischen Lineup bestehend aus Drums, Bass, Gitarre und Gesang.
Live geht es laut und krachig zur Sache. Nachdenkliche und stillere Töne bilden dazu einen eingängigen Gegenpol.
Weitere Infos unter: https://app.backstagepro.de/high-impedance

 

Drawn – instrumental post-rock

Nun kommen wir zu Drawn und ihren instrumental post-rock from Frankfurt. Das Frankfurter / Offenbacher Quartett DRAWN spielt düster schweren bis melodiös verspielten, vor allem aber beflügelnden Postrock. Die Musik der vier hat sich über Jahre aus anfänglichen exzessiven Jams und farbenfrohen Experimenten hin zum Prozess des Bandwerdens und strukturierten Songschreibens entwickelt.
Weitere Infos unter:  https://drawnffm.bandcamp.com/track/ghost-rehearsal-bootleg

 

History of Violence – Alternative Metal

Als letzte Band des Abends erleben wir History of Violence mit ihrem Alternative Metal aus Frankfurt.
History
of Violence aus Frankfurt a. M. verbindet groovelastige Hardrockparts mit druckvollen Metalpassagen zu einer energetischen Fusion, in der auch emotionale Melodien Einzug finden. So entsteht ein abwechslungsreicher Sound, bei dem kein Song dem anderen gleicht. Die Texte erstrecken sich von aktueller Sozialkritik bis hin zu psychischen Abgründen.
Die Band hat in Eigenregie mehrere Songs eingespielt und greift auf diverse Liveshows in unterschiedlichen Settings zurück, von Festivals und Livestreams bis zum unplugged Gig.
Weitere Infos unter: https://hisroty-of-violence.amebaownd.com/

 

 

Infos unter: www.virusmusik.dewww.facebook.com/virusmusikradioffm

Standort – das grenzunterschreitendem Musikmagazin – Episode 13.

Hier geht es zum Video in der Mediathek.

Hallo, liebe Fans von Standort, dem grenzunterschreitendem Musikmagazin.

Hier kommen Informationen zu Episode 13. In der dreizehnten Episode seht ihr Interviews von drei Persönlichkeiten aus der Musik- und Kulturszene Frankfurt – Rhein Main. Als ersten Gast auf dem Balkon des MOK Rhein Main begrüße ich Tamo Echt aus Frankfurt. Er ist Konzert-Veranstalter, Musikszene Supporter, Musikclub Betreiber, Musiker – und großer Musikfan. Viele von euch werden ihn als Chef vom Feinstaub oder dem Tiefengrund (Frieda) kennen und er organisiert jährlich auf dem Frankfurter Museumsuferfest die Feinstaubbühne. Als weiteren Gast begrüße ich Linus König, studierter Politologe, will eigentlich Rock’n’Roller werden, landet als Schauspieler im Boulevard und wird dann auf der Suche nach Sinn vom Co zum Regisseur, zum Autoren. Er ist Regisseur und Intendant von den Landungsbrücken in Frankfurt. Schauspieler, Sprecher, Musiker und Kulturaktivist.
Als dritte Gästin begrüße ich die Musikerin, Rap-Künstlerin, Freestyle- Poetry Künstlerin und Kulturaktivistin Dascha Reimt. Eigentlich wollte Dascha Reimt nur rappen, aber irgendwie ist es jetzt dazu gekommen, dass sie dabei auch gelernt hat, wie man Veranstaltungen macht, Musikvideos dreht an Freestyle Turnieren teilnimmt, ein written Battle schreibt einen Flyer designt Musik produziert einen Workshop, gibt Musik vermarktet mit Menschen zusammen cyphert und vieles mehr.

Standort, das grenzunterschreitende Musikmagazin Episode 13 ist heute, am Mittwoch, den 26. Februar, um 10 Uhr und um 14 Uhr auf dem MOK Rhein Main zu sehen. Außerdem am Samstag, den 1. März und am Sonntag, den 2. März jeweils um 10 Uhr, ebenfalls auf den MOK Rhein Main zu sehen. Zeitgleich zu den Ausstrahlungen im Offenen Kanal könnt ihr die Sendungen auch im Live-Stream auf der MOK Rhein Main Homepage unter: www.mok-rm.de mitverfolgen.
Ebenfalls zeitnah werden die Beiträge in der Mediathek unter:  www.mediathek-hessen.de zu sehen sein. Einfach Standort in die Suchleiste geben.

Hier geht es zum Interview mit Tamo Echt
Hier geht es zum Interview mit Linus König

 

Viel Spaß beim Standort, dem grenzunterschreitenden Musikmagazin.

Liebe Grüße – Sepp’l N.
Vom VirusMusikRadio

 

Hier geht es zum Interview mit Dascha Reimt.

Aufruf zur Unterstützung des VirusMusik / Kick e.V. Fördervereins

Zum VirusMusik/Kick e.V.Förderverein-Dokument.

Hallo liebe Musiker*innen und Fans von VirusMusik!
Seit über 30 Jahren unterstützt VirusMusik die regionale Musikszene mit zahlreichen Projekten und Veranstaltungen. Nun brauchen wir eure Hilfe! Werdet Mitglied im Förderverein und sorgt mit nur 30 Euro im Jahr dafür, dass wir auch weiterhin Musiker*innen und Bands eine Plattform bieten können.

Warum eure Unterstützung so wichtig ist
VirusMusik erhält seit vielen Jahren wertvolle Förderung durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt. Doch um unsere Veranstaltungen weiterhin kostenfrei für alle zugänglich zu halten, sind wir auf zusätzliche finanzielle Mittel angewiesen. Deshalb gibt es den VirusMusik / Kick e.V. Förderverein.
Mit eurer Mitgliedschaft helft ihr uns, Eigenmittel bereitzustellen, die notwendig sind, um unsere vielfältigen Projekte umzusetzen. Denn Nachwuchsförderung ist keine verschwendete Ausgabe, sondern eine kluge Investition in die Zukunft der Musik- und Kulturszene.

Was VirusMusik für die regionale Musikszene leistet
Seit über drei Jahrzehnten haben zahlreiche Musikerinnen und Bands von unserer Arbeit profitiert. Wir organisieren Konzerte und Festivals, bieten tägliche Radiosendungen, stellen Proberäume bereit und unterstützen Musikerinnen mit Workshops und Coachings. Dank unserer engen Zusammenarbeit mit Partnern wie NewcomerTV, radio x, der Kulturwerkstatt Frankfurt, MOK Rhein-Main, Protagon e.V. und vielen regionalen Veranstaltern konnten wir unzählige Auftritte ermöglichen und die Sichtbarkeit der regionalen Musikszene stärken. Unsere Arbeit kostet jedoch Geld. Die Fördermittel aus der Kulturpolitik reichen nicht aus, um die steigenden Kosten für Energie, Lebenshaltung und Veranstaltungen zu decken. Deshalb sind wir auf die Unterstützung der regionalen Musiker*innen und Fans angewiesen.

Infos zur Geschichte und Entwicklung von VirusMusik
1990 wurde VirusMusik / Kick e.V. gegründet, um die regionale Musikszene zu fördern. Besonders wichtig war damals der Erhalt von Proberäumen in Frankfurter Luftschutzbunkern, die bis heute für regionale Musiker*innen und Bands essenziell sind.
Im Laufe der Jahre haben wir zahlreiche innovative Veranstaltungsformate geschaffen, darunter:

  • Die Frankfurter Rockmesse (1991, 1994)
  • Das Atemlosfestival (1992) und weitere innovative Veranstaltungskonzepte.
  • Zusammenarbeit mit NewcomerTV (seit 2002)
  • Tägliche Radiosendungen auf radio x (seit 1997)
  • Live-Radio von der Musikmesse Frankfurt (2008 – 2019) (die Frankfurter Musikmesse gibt es leider nicht mehr)
  • Live-Radio Bühne auf dem Museumsuferfest Frankfurt (2008 – 2019) (können wir aus finanziellen Gründen leider nicht mehr veranstalten).
  • Akustikbühne im Beduinenzelt auf dem Sommerwerft Theaterfestival (seit 2001)
  • Live-Radio vom Hessentag (2009–2013) (können wir aus finanziellen Gründen leider nicht mehr veranstalten)
  • Ab 2023 gibt es die Next Generation Veranstaltungen.
Bilder von der VirusMusikRadio Show 2024 – FLAUSN überzeugten das Publikum als Opener.
Bilder von der VirusMusikRadio Show 2024 – THE BAD ME – rockten heißer als die Hölle.

Diese Initiativen haben unzähligen Musiker*innen eine Bühne gegeben und das kulturelle Leben in der Region bereichert.

VirusMusik heute und morgen
Neben Veranstaltungsorganisation bietet VirusMusik auch kostenlose Beratung, Coaching und Informationen für Musiker*innen. In der Kulturwerkstatt Germaniastraße haben wir unser Büro, wo die Fäden aller Projekte zusammenlaufen.
Ein weiteres wichtiges Standbein ist unser VirusMusikRadio, das täglich eine Stunde auf radio x sendet. Hier stellen wir regionale Musiker*innen vor, führen Interviews und informieren über die neuesten Entwicklungen in der Musikszene.
Unsere Arbeit wird von einem starken Netzwerk getragen, zu dem Musiker*innen, Kulturinitiativen und Veranstalter gehören. Die nachhaltige Förderung der Musikszene ist nur durch diese Zusammenarbeit möglich.

Werde Teil des Fördervereins!
Um unsere Projekte fortzusetzen und weiter auszubauen, brauchen wir euch! Mit nur 30 Euro im Jahr leistet ihr einen entscheidenden Beitrag dazu, dass VirusMusik auch in Zukunft die Musikszene in Frankfurt aktiv unterstützt.

👉 Werde Mitglied im VirusMusik / Kick e.V. Förderverein und sei Teil einer Bewegung, die Musik und Kultur in der Region lebendig hält!

Bitte folge dem Link und fülle das PDF Formular aus. Lad Dir das PDF herunter und schicke es an: radio@virusmusik.de

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Sepp’l Niemeyer
VirusMusik 2025
0177-31 71533
radio@virusmusik.de

Next Generation – die neue Konzertplattform für junge Musiker*innen und Bands.

 

Die Frankfurter Musikinitiative VirusMusik plant in Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt Germaniastraße am 29. März 2025 einen besonderen Konzertabend unter dem Motto: „The Next Generation“. An diesem Abend werden vier junge Acts auf der Bühne stehen und ihr Können vor Publikum zeigen. Dieses Konzert markiert den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, die Nachwuchsmusiker*innen und Bands eine Plattform bietet.

Die Idee hinter dem Konzept
Vor einigen Jahren existierte die SchoolJam-Konzertreihe, die jungen Musiker*innen und Bands bundesweit Auftrittsmöglichkeiten bot. Wettbewerbe sind zwar nicht unser Fokus, aber SchoolJam war eine der wenigen Gelegenheiten für den Nachwuchs, Bühnenluft zu schnuppern. Seit dem Ende der Internationalen Musikmesse 2020 ist auch diese Plattform verschwunden. Die Messe war ein wichtiger Förderer des Projekts – und wie so oft: Fällt ein starker Partner weg, bricht das gesamte Konzept in sich zusammen.
Hier setzen wir an: VirusMusik und die Kulturwerkstatt Germaniastraße wollen auf regionaler Ebene eine neue Konzertreihe etablieren, die jungen Musiker*innen und Bands wieder eine Auftrittsmöglichkeit gibt.

Mehr als nur ein Konzert
Diese Konzerte sollen nicht nur eine Plattform für Musik sein, sondern auch eine Lerngelegenheit bieten. Junge Musiker*innen werden unter Anleitung selbst aktiv in die Organisation eingebunden. Von der Auswahl der Bands über die Programmgestaltung, Promotion und technische Umsetzung bis hin zur Künstlerbetreuung, alle Aufgaben, die zu einer professionellen Konzertdurchführung gehören, werden von den Jugendlichen übernommen.
Das Projekt ist ein Experiment mit Workshop-Charakter und soll jungen Talenten nicht nur Bühnenzeit, sondern auch wertvolle Einblicke in die Veranstaltungsbranche bieten. Wir haben in der Kulturwerkstatt eine komplette Anlage, die mitbenutzt werden kann und zahlen auch eine kleine Gage. Wir freuen uns auf eine aufregende Reise mit kreativen Köpfen und unvergesslichen Konzerten!

Geplant sind in diesem Jahr viert Konzerte und das erste Konzert findet am 29. März in der Kulturwerkstatt statt. Schickt bitte bei Interesse eine Bewerbungsmail an: rapolas@virusmusik.de

Weitere Konzerte finden am Samstag, den 28. Juni 2025, am Samstag, den 27. September 2025 und am Samstag, den 29. November statt.

Das Next Generation Konzert Part 5.

Das VirusMusikRadio und die Kulturwerkstatt Germaniastraße präsentieren:
Das Next Generation Konzert Part 5.
Am Samstag, den 29. März in der Kulturwerkstatt Germaniastraße.
Germaniastraße 89 in 60389 Frankfurt am Main.

Im Programm des Next Generation Veranstaltung spielen junge talentierte Schülerbands aus dem Raum Frankfurt.

01 SkandaalPop und Rock Cover.

02 New DuskRock.

03 Wojtek – Rock & Pop Cover und eigene Songs.

04 Die Zirkus Zarakali Jugendband feat. D.I.N.S.Rock, Pop, experimentelle  Filmmusik.

05 RNB – Rap

Einlass: 18.45 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr – Eintritt frei!

 

 

 

 

„The Next Generation“ – Konzertabend für junge Musiker*innen und ihre Musikfans.

Die Frankfurter Musikinitiative VirusMusik plant in Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt Germaniastraße am 29. März 2025 einen besonderen Konzertabend unter dem Motto: „The Next Generation“ .

Bei diesem ersten Event einer Konzertreihe werden fünf junge Acts die neue Bühne betreten. Ziel der Reihe ist es, ganz jungen aufstrebenden Musiker*innen und Bands eine Plattform zu bieten, um ihr Talent einem Live-Publikum zu präsentieren.

Die Idee hinter dem Konzept
Früher bot die SchoolJam-Konzertreihe jungen Musiker*innen eine Bühne – eine der wenigen bundesweiten Möglichkeiten, live vor Publikum zu spielen. Doch mit dem Ende der Internationalen Musikmesse 2020 verschwand auch diese wichtige Plattform. Ohne die Unterstützung eines großen Förderers war das Projekt nicht mehr tragbar.

Wir von VirusMusik und der Kulturwerkstatt möchten genau hier ansetzen: Mit „The Next Generation“ wollen wir eine regionale Konzertreihe etablieren, die Nachwuchstalenten eine echte Auftrittsmöglichkeit bietet.

Die Zirkus Zarakali Jugendband beim proben.

Ein Konzert, organisiert von jungen Musiker*innen
Ein besonderes Merkmal dieser Veranstaltungsreihe: Die jungen Musiker*innen werden aktiv in die Organisation der Konzerte eingebunden – natürlich mit fachkundiger Anleitung.

Von der Band-Auswahl über die Programmgestaltung und Promo bis hin zur technischen Umsetzung am Konzerttag übernehmen sie Verantwortung für alle Aspekte einer professionellen Veranstaltung. Dazu gehören:

  • Aufbau der Instrumente & Tonanlage
  • Soundcheck & Tontechnik
  • Künstlerbetreuung & Catering
  • Gästebetreuung & Ablaufkoordination

Es ist ein Experiment mit Workshop-Charakter , das jungen Musiker*innen nicht nur die Bühne, sondern auch wertvolle Einblicke in die Veranstaltungsorganisation gibt.

Skandaal, mit einen Mix aus Pop und Rock Cover.

Nun kommen wir zum Programm der Next Generation Veranstaltung.
Der Abend wird eröffnet von der Band Skandaal, mit einen Mix aus Pop und Rock Cover.
Skandaal lernten sich 2024 beim Bandcamp „Tut Klong La“ in der Musikschule Langen kennen. Seit September proben Jannik, Daniel, Flo, Chris, Niklas und Friedrich zusammen mit ihrem Bandcoach Jan Jansohn einmal in der Woche ihre Lieblingssongs, z. Bsp. von Green Day oder Linkin Park. Wir freuen uns auf ein schönes Konzert bei euch!

New Dusk – Rock-Musik.

New DuskRock-Musik.
Unsere Band besteht aus Sängerin Julia, Keyboarder Jan, Gitarrist*innen/Bassist*innen Clarissa, Elif und Daniel, und unserem Schlagzeuger und Bandleiter Jan. Wir sind zwischen 16 und 18 Jahren alt und spielen am liebsten Rock Songs. Durch das Musikcamp TutKlongLa in der Musikschule Langen haben wir uns kennengelernt und proben seit zwei Jahren einmal die Woche.

Die Zirkus Zarakali Jugendband feat. D.I.N.S.Rock, Pop, experimentelle Filmmusik.
Die Zirkus Zarakali Jugendband hat sich zusammengefunden, um die Produktion des Jugendzirkus Zarakali 2025 musikalisch zu begleiten. Die Musiker*innen sind Jugendliche im Alter von 17 bis 20 Jahren, die von der Kulturwerkstatt aus verschiedenen Bands und musikalischen Richtungen zusammengecasted wurden. Die Jugendlichen aus dem Zirkus Zarakali haben sich mit ihren alltäglichen Themen auseinandergesetzt und daraus die Zirkusshow 2025 entwickelt, in der sie diese Themen artistisch umsetzen werden. Musikstilistisch bewegt sich die Band in den unterschiedlichsten Stilen, wie Rock, Pop, Alternative, Indie, Jazz, Noise bis hin zur experimentellen Filmmusik.

Wojtek – Rock & Pop Cover und eigene Songs.

Wojtek – Rock & Pop Cover und eigene Songs.
Mit unserer Musik wollen wir unsere eigenen Geschichten erzählen, aus Dingen, die wir erleben, Ängste, die wir fühlen und Fragen, die sich uns stellen. Jeder von uns fünf ist motiviert und trägt seinen eigenen individuellen Teil dazu bei, dass wir uns in vielen Bereichen, wie Kreativität, Musikalität, Vermarktung und letztlich Professionalität ständig entwickeln und unserem langfristigen Ziel, professionelle Musiker zu werden, immer näherkommen.
Weitere Infos unter: www.wojtek-band.de

RNB – Rap aus Frankfurt.

RNB – Rap aus Frankfurt.
Wir , das sind RNB, eine Rap Formation aus Frankfurt, bestehend aus 3 Einzelkünstlern.
Noah, aka No3zino, Ben, aka Benzen und Ronnie, aka Yung Kido.
Wir, M32, sind ein Studio und Label aus Frankfurt. Wir produzieren und veröffentlichen 4 aufstrebende junge Rap Künstler aus Frankfurt. Durch ihre lyrische Gewandtheit stechen sie aus der Masse der Goldkettchen Rapper heraus und überraschen immer wieder durch tiefsinnige Texte, bei denen auch gesungene Refrains nicht fehlen dürfen. Nach verschiedenen gegenseitigen Features ist die Band RNB entstanden, stilistisch ganz anders als die jeweiligen Künstler alleine, eine Rap Boyband. Durch die 3 verschiedenen Charaktere wird diese Band zu etwas ganz Eigenem.
Weitere Infos unter:
No3zino:
https://www.instagram.com/no3zino/
Yung Kido:
https://www.instagram.com/yungkidooo/
Kommaklar:
https://www.instagram.com/kommakla1/
Benzen:
https://www.instagram.com/benzen.wi1/
RNB:
https://open.spotify.com/intl-de/artist/16GdqeAwkUyvqs0QefONdh?si=SvUKd7cVSBO0Au8T_a9Qog