Die vierte NewcomerTV Nacht 2023 in der Portstrasse Jugend & Kultur!

NewcomerTV, VirusMusikRadio und die Portstrasse Jugend & Kultur präsentieren:
Die vierte NewcomerTV Nacht 2023 in der Portstrasse Jugend & Kultur,
am Freitag, den 30. Juni in der Portstrasse Jugend & Kultur, Hohemarkstraße 18 in 61440 Oberursel (Taunus).

Im Abendprogramm der NewcomerTV Nacht, die für RheinMainTV aufgezeichnet wird, spielen vier fantastische Bands aus der Region und das für freien Eintritt.

Das Konzertplakat

Die Bands in der Reihenfolge ihrer Auftritte (von unten nach oben).

MISSPRINT aus Dreieich, machen Alternative Rock.
HUM aus Frankfurt, machen heavy, primitive, progressive Stoner Rock.
JAM-BOX aus Frankfurt, begeistern mit groovigen Energy Indie Rock.
QUANTIL aus Frankfurt, machen Alternative, Independent, Rock.

Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr – Eintritt: frei

 …… komm und tanz die ganze Nacht – trotz der Hitze wird alles gut – Baby, weißt du nicht, dass es schade ist – die Tage können nicht wie die Nächte sein – im Sommer in der Stadt – im Sommer in der Stadt…..

Als Einladung den Abend durchzutanzen und zur sommerlichen Endspannung gibt es die NewcomerTV-Nächte in der Portstrasse Jugend & Kultur in Oberursel.
NewcomerTV, VirusMusik und die Portstrasse Jugend & Kultur präsentieren nun schon seit ein paar Jahren die heißesten Bands aus der Region. Auf Newcomer TV Veranstaltungen zu gehen, heißt ein aufgeschlossenes Publikum zu treffen und die Musik neuer Bands zu entdecken. Bei Newcomer TV Veranstaltungen spielen Bands, die heute vielleicht noch unbekannt sind, aber schon morgen auf den Bühnen der Welt von ihren Fans gefeiert werden.

Bier ist nicht gleich Bier und Schnaps nicht gleich Schnaps! Das könnte man auch über Musik sagen.  Auf NewcomerTV Veranstaltungen werden die Gehörgänge sensibilisiert und die Menschen haben wieder Bock Live-Musik zu hören, um sich mit Gleichgesinnten lustvoll vorgetragenen Klängen und Rhythmen hinzugeben. Aus diesem Anlass und wegen der fantastischen Bands, garantieren wir euch einen super Abend.

 

QUANTIL

Den Auftakt, sozusagen das Intro der vierten NewcomerTV Nacht übernehmen die Jungs von
QUANTIL aus Frankfurt mit Alternative, Rock.
Quantil macht authentische Rockmusik, die von Grunge- und Alternative-Einflüssen geprägt ist. Als Frankfurter Trio (Niko–Vocals / Gitarre, Manu – Bass, Matthias – Drums) haben sie sich einem transparenten und gleichzeitig druckvollen Sound verschrieben. Verzerrte und cleane Gitarren-Parts wechseln sich dabei ab und treffen auf impulsive Bässe und energetische Drums. Sie verbinden bewegende Akkordfolgen mit Melodien, Texten (auf Englisch und Deutsch) und Soli, die hoffentlich in den Köpfen des Publikums bleiben.
Weitere Infos unter: https://www.backstagepro.de/quantil

JAM-BOX

Wir drehen weiter an der Groove Skala. Die Bühne betreten jetzt
JAM-BOX aus Frankfurt. Sie begeistern mit groovigen Energy Indie Rock.
Verpassen Sie auf keinen Fall die Love-Shows der talentierten Band Jam-Box! Nachdem sie jahrelang populäre Covermusik gespielt haben, bringen diese Musiker nun endlich ihre eigene Musik der Welt zu Gehör. Unter der Leitung des gefühlvollen und fesselnden Gesangs vom Andy aus England, besteht die Band aus einer internationalen Gruppe talentierter Musiker, darunter Dusko aus Mazedonien am Schlagzeug und Nieg aus Spanien am Bass. Daniel aus Russland steuert seinen einzigartigen Gitarrensound bei und sorgt für eine aufregende und dynamische Performance, die das Publikum so schnell nicht vergessen wird.
Die Live-Shows der Band versprechen, das Publikum zu fesseln und tief zu berühren. Kommt zum Konzert und erlebt die Klänge von Jam-Box!!
Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/jamboxfrankfurt

HUM

Nun kommen wir zu etwas anderem. Die Bühne wird gerockt von den
HUM aus Frankfurt. Ihr Sound ist heavy, primitive, progressive Stoner Rock.
 „Drei Herren aus dem Musikraum Frankfurt haben sich unter dem Namen HUM verbündet, um der staunenden Welt ihre Version von Psychedelic Rock zu präsentieren, garniert mit Stoner-Riffs“… „HUM können aber noch mehr. „Rise of the Locust“ weist Streicherklänge auf, „Rising High“ wird funky, und „Leaving Home“ kommt als sinfonische Reise ganz ohne Gesang aus.“ (Eclipsed)
„Mit einem kurzen, einprägsamen Namen und dem ersten Album wollen die Frankfurter HUM nun endlich raus aus der Geldmetropole und die Welt erobern. Mit „One“ dürfte das ein Leichtes sein, denn was einem da um die Ohren gehauen wird, ist wummernder Stoner Rock wie er schöner nicht sein kann.“ (tam.tam – das Stadtmagazin Erfurt)
Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/humstonerrock

MISSPRINT

Im Finale des Abends spielen MISSPRINT aus Dreieich Alternative Rock.
Die 2019 gegründete Band Missprint, bestehend aus Sängerin Clara, Schlagzeuger Lucca, Bassist Bassti, Leadgitarrist Randy und Keyboarder sowie Rhythmusgitarrist Nülle, begeistert mit Liedern und Werken aus eigener Feder. Diese sind vor allem durch den klassischen, aber auch durch progressiven und alternativen Rock geprägt, wobei hier der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Daraus entsteht der eigene, unverkennbare Sound, welcher durch Claras prägende Vocals nach vorne getragen wird.
Weitere Infos unter: https://www.backstagepro.de/missprint

Die dritten NewcomerTV Nacht 2023 in der Portstrasse Jugend & Kultur.

Das Plakat der dritten NewcomerTV Nacht.

NewcomerTV, VirusMusikRadio und die Portstrasse Jugend & Kultur präsentieren:
Die dritten NewcomerTV Nacht 2023 in der Portstrasse Jugend & Kultur.
Am Freitag, den 26. Mai, in der Portstraße Jugend & Kultur, Hohemarkstraße 18 in 61440 Oberursel (Taunus).

Im Programm zu sehen sind:
Mehr Impulse Singer-Songwriter, Protestsongs mit Soul- und Pop-Elementen.
Wolfbird Twins sind ein Stoner Doom Sludge Duo aus Frankfurt und Mainz.
Blackbox Reset deutschsprachiger Indie-Punk-Alternativ-Pop aus Obertshausen.
The Full Love Experiment Power-RETROPOP-Band aus Frankfurt Main.

Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr – der Eintritt ist frei.

Die musikalische Bandbreite der von VirusMusik veranstalteten NewcomerTV Nächte spannt sich von Rock über Pop bis in Punk oder Independent Gefilde. Sie umfasst alle möglichen Alternativ-Regionen und zieht auch ab und zu begeistert alle Hart und Heftig Register. Trotz musikalischer Vielfalt geht es bei NewcomerTV Nächten in erster Linie um die Präsentation regionaler bzw. überregionaler Newcomer Bands.

Die dritte NewcomerTV Nacht am 26. Mai ist bei freiem Eintritt zu erleben, wird von NewcomerTV für das Fernsehen aufgezeichnet und auf Rhein Main TV bzw. im MOK Rhein Main ausgestrahlt. Außerdem sind die Konzertaufzeichnungen ein paar Tagen nach der Veranstaltung unter: https://www.youtube.com/c/NewcomerTV zu sehen.

Hier die Bands im Programm.

Mehr Impulse

Mehr Impulse Singer-Songwriter, Protestsongs mit Soul- und Pop-Elementen.
Alles begann mit einem Cello und dem Lied „something for future“ im Jahr 2020. Seitdem experimentieren sie mit Liedern und Liedgeschichten, die versuchen, die wilde Welt zu beschreiben. Sie benennen das Unbequeme und stehen mit ihren Liedern klar für planetenfreundliches Miteinander! Seit Winterbeginn ´22 formt sich nun die musikalische Vision, weitere Instrumente sowie Stimmen zu integrieren. Sie nennen es „planetenfreundliche Musik“, ein Mix aus Singer-Songwriter, folkigen Protestsongs mit Soul- und Pop-Elementen. Authentisch und mit großer Spielfreude und Improvisationslust, manchmal roh und mit dem Mut, nicht perfekt zu sein loten Mehr Impulse, stets ihren musikalischen Horizont neu aus.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/mehr.impulse/

Wolfbird Twins

Wolfbird Twins sind ein Stoner Doom Sludge  Duo aus Frankfurt und Mainz.
Als lokale Überraschung gibt’s eine Newcomer Band, die es versteht, Doom, Sludge und Stoner so zu verbinden, dass tatsächlich ein eigener Sound daraus entsteht. Wolfbird Twins sind ein Stoner Doom Sludge  Duo aus Frankfurt und Mainz.
Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/wbt.band/

Blackbox Reset

 

 

 

 

 

Blackbox Reset Indie-Alternativ-Pop aus Aschaffenburg.
Sind ein Quartett aus dem Raum Aschaffenburg, welches eine Mischung aus Indie, Bluesrock und Grunge spielt. Seit 2021 schreibt die Band eigene Songs und bauen stets auf einen treibenden Groove mit eingängigen Melodielinien.
Im Jahr 2021 konnten sie ihre erste EP-Veröffentlichen und schreiben zurzeit an Material für ihr erstes vollständigem Album. Neueste Single: „Hard to Believe“ (31.03.2023)
Weitere Infos unter: www.blackbox-reset.de

The Full Love Experiment

The Full Love Experiment Power-RETROPOP-Band aus Frankfurt Main.
Power-RETROPOP-Band aus Frankfurt am Main: Gegründet 2019. Die Musik ist angelehnt an den Post-Punk und Synth-Pop der 80iger – aber genauso an den Elektronik-Beat der „Jetzt“ Zeit (z.B. Air, Morcheeba), mit hauptsächlich deutschen Texten. Laute Psycho-Gitarren treffen auf melodische Apreggios und treibende Elektro-Beats gepaart mit melodisch poppigen Refrains. Aber auch krautige Ausflüge sind erwünscht. Irgendwo zwischen Sisters of Mercy, Fehlfarben, Soft Cell, Iggy Pop und Thom Yorke. Nachdenkliche, lyrische Textzeilen treffen auf klare kritische Aussagen, immer im „Hier und Jetzt“ im „Lust of Life“. Manchmal zweisprachig sowie es für die Musik am besten ist. Alles ist erlaubt, solange es berührt und antreibt.
Weitere Infos unter: https://thefullloveexperiment.bandcamp.com/album/du-bist-mir-nah

 

Weitere Infos zur Veranstaltung unter: www.newcomertv.com und www.virusmusik.de

Der VirusMusik OPEN AIR FESTVALKALENDER 2023 für Hessen

Der VirusMusik OPEN AIR FESTVALKALENDER 2023 für Hessen ist da. Der Sommer kann kommen und ihr könnt schon mal planen und träumen von guten Zeiten. Neu mit aufgenommen sind auch zwei Festivals in Rheinland-Pfalz. Somit kommen wir insgesamt auf  30 Festivals der Alternativen Musikszene. Von Null bis knapp über 200 Euro für ein Festivalticket ist für jeden Geldbeutel was geboten. Da müsste doch auch für euch was spannendes mit dabei sein. Viel Spaß beim stöbern wünscht euch der Ben vom Hörnerv       Kontakt: Bernd@VirusMusik.de

Los geht´s bereits schon im Wonnemonat mit:

MAI

Rock den Acker                                                                                                                    18. – 20.05.23

Hier wird hart gerockt !

61130 Nidderau-Erbstadt (bei Friedberg)

www.rockdenacker.com, info@rockdenacker.com, seit 2015, ca. 2500 Besucher, 19 Acts, Kombiticket 39.- bis 58.- Euro,   für Freunde des Hard Rock, Camping möglich

Festivalpräsentation „Rock den Acker“ im Radio : live am Mi., 03.05., 17 – 18 Uhr im „Hörnerv“ auf www.radiox.de

 

Schlossgrabenfest in Darmstadt                                                                                    25. – 28.05.23

www.schlossgrabenfest.de , info@schlossgrabenfest.de, seit 1999, Stadtevent mit ca. 400000 Besucher, ca. 100 Acts, seit 2022 erstmals mit Eintritt: Aktuell  15.- / Tag,  30,- / komplett, Veranstalter: Stage Groove Festival GmbH, Erbacher Straße 91, 64287 Darmstadt, Tel.: (0 61 51) 3607-220

JUNI

Berger Straßenfest „Untere Berger“ in Frankfurt-Bornheim                                          03 + 04.06.23 (t.b.c.)

Action auf der Berger ! (Foto: Frankfurter Rundschau)

Eintritt frei, mehrere Livemusik-Bühnen. u.a.

mit REVOLTE TANZBEIN und TONGÄRTNER im line up

 

 

 

 

AU-Fest in Rödelheim im einzigen autonomen Kulturzentrum Frankfurt                       03.06.2023

Sie feiern in diesem Jahr ihr 40. Jubiläum. Wie immer mit viel Punkmusik. Der Eintritt lag so bei 10 Euro und auch der ganze Rest ist bezahlbar. Ca. 1000 Besucher und ca. 7 Acts.    AU – selbstverwaltetes Kulturzentrum und Wohnprojekt – unofficial fanpage (au-frankfurt.org)

 

Steinbruchfestival in Mühlheim am Main                                                                     24. + 25.06.23

So schön ist es im Steinbruch

www.artifly.de info@artifly.de , seit 1992, ca. 2000 Besucher, ca. 10 Acts, ca. 22.- Euro  Tagesticket, Kombiticket folgt, Camping begrenzt möglich, Veranstalter: Artificial Family e.V., Postfach 1442, 63154 Mühlheim am Main, Bandbewerbungen per Email

Festivalpräsentation im Radio : live am Mi., 07.06., 17 – 18 Uhr im „Hörnerv“
auf www.radiox.de

 

 

Stoffel Festival im Frankfurter Günthersburgpark                                               22.06. – 11.07.23

Von oben nach unten: Das Stoffel-Festival

www.stalburg.de info@stalburg.de , seit 2004, ca.80000 Besucher, ca. 60 Acts, Eintritt frei – Künstler spielen auf Hut, Festivalort: Güntherburgpark Frankfurt, kein Camping, Veranstalter: Stalburg Theater, Büro: Spohrstr. 39, 60318 Frankfurt/Main, Bandbewerbungen an: Tiberia@stalburg.de  (Mr. Filippo Tiberia)

 

 

 

Take me to the Moon Festival in Schlitz am Pforter See                                         01. – 04.06.23

www.take-me-to-the-moon.de   AK 110 Euro, VVK 95 Euro

JULI

DIE SCHLAMMSPRINGER vom Traffic Jam (Foto: regioactive.de)

Traffic Jam Open Air in Dieburg                              21. + 22.07.23

 

www.trafficjam.de     Mail: team@trafficjam.de    Seit 1999, ca. 5000 Besucher, ca. 24 Acts, 49.- bis 85 Euro, Camping 49.-, für die härtere Gangart im Rock, Veranstalter: Schallkultur e.V., Postfach 1321, 64807 Dieburg, Bandbewerbungen:  bands@trafficjam.de

 

 

Open Noise Festival  Niederrodenbach                                                                              21. + 22.07.23

Das Open Noise Festival – bestimmt laut (Foto: Georg Knoll)

www.open-noise.de

Ein neues Festival das in 2023 zum ersten Mal an den Start geht. Mit 10.000 qm Festivalgelände ist gut Platz für Fans der härteren Gangart im Rock, erwartet werden ca. 1000 Besucher, ca. 11 Acts, Eintritt: 20 – 25 Euro für beide Tage, Camping möglich, Veranstalter: Open Noise – Kunst und Kultur Main-Kinzig e. V., Vorm Stichel 2, 63517 Rodenbach, Mail: Hello@open-noise.de, Tel. 06184-3259, Bandbewerbungen: booking@open-noise.de

 

 

Open Doors in Neu-Isenburg                                                                                               21. – 23.07.23

Das Open Doors – auch immer gut um Newcomer zu entdecken (Foto: Stadtpost.de)

www.open-doors-festival.de

Stadtevent seit 1993, ca. 35.000 Besucher, ca. 65 Acts, Kein Camping , Veranstalter: Magistrat der Stadt Neu-Isenburg, FB: Stadtbelebung,  Organisation: Löwen GmbH,  www.12loewen.de   Eintritt vorraussischtlich frei !

 

 

 

 

Flörsheim Open Air                                                                                                                  21. – 23.07.23

www.floersheimer-openair.de

Die Freiwilligen des Flörsheim Open Air 2016. Applaus !

Wird gestemmt von Ehrenamtlichen, deshalb Eintritt frei !

Direkt am Ufer des Main, seit 1979, ca. 2000 Besucher, ca. 13 Acts, Veranstalter: Old Company e.V., Hospitalstrasse 22
65439 Flörsheim am Main, kontakt@old-company.de, Camping möglich, Bewerbungen für Bands und KünstlerInnen: : c/o Burkhard Ilsen über homepage

 

 

Sommerwerft in Frankfurt am Main                                                                                    21.07. – 06.08.23

www.sommerwerft.de

Theater – u. Musikfestival, direkt an der „Weseler Werft“ am Main zu Fuße der EZB gelegen, seit 2000, ca. 45 Acts, Eintritt frei – dafür gehen Hüte und Fischernetze rum, Veranstalter: protagon e.V., Orber Str. 57, 60386 Frankfurt/Main, Tel.: 069 94147717

Das Musikprogramm wird kuratiert von:

Bandbewerbungen an: Sepp´l Niemeyer c/o VirusMusik. Mail: Elli-Pirelli@t-online.de

 

Afrikanisches Kulturfest im Frankfurter Rebstockpark                                           30.06. – 02.07.23

Ein heisser Tipp für die Fans Afrikanischer Kultur

 

www.Afrikanisches-kulturfest.de

Seit 2005, ca. 3000 Besucher, ca. 8 Acts, ab ca. 8 Euro/Tag
Location: Frankfurt Rebstockpark, kein Camping, Veranstalter: Afrika Kulturprojekte e.V., Im Weimel 12, 60439 Frankfurt, 069/24 14 38 89
0176/84664769, Mail: Info@afrika-kulturprojekte.de

 

World Music Festival in Loshausen

Camping an der Schwalm beim World Music Festival

www.worldmusicfestival.de                                                   22. – 24.07.23

Im Schlosspark des Dörfchens Loshausen, direkt an der Schwalm, seit 2001,, ca. 3000 Besucher, ca. 14 Acts, Festivalticket VVK 85, Festivalkasse 115 Euro inkl. Camping, Veranstalter: Klangfreunde e.V, Mail: info@world-music.festival.de (* auch Beitragsfoto)

 

 

 

Burg Herzberg Festival                                                                                                                                                                27. – 30.07.23

www.burgherzberg-festival.de

Gilt als das älteste Hippie Festival in Europa, seit 1968, ca. 20.000 Besucher, ca. 80 Acts, Festivalticket: VVK: 190 bis 209 Euro inkl. Camping, Sonntag auch Tagestickets, Veranstalter: Herzberg Festival GmbH, Festivalgelände: In 36287 Breitenbach am Herzberg

 

 

 

 

 

 

Trebur Open-Air                                                                                                             28. – 30.07.23

Die Crew vom Trebur Open Air (Foto: regioactive)

www.treburopenair.de

Seit 1993, ca. 5000 Besucher, ca. 40 Acts, Festivalticket 99 Euro inkl. Camping, auch Tagestickets, Veranstalter: Gemeinde Trebur, Stefan Kasseckert, Herrngasse 3, 65468 Trebur, Telefon: 06147 – 20849

 

 

 

AUGUST

Sound of the Forest Festival                                                                                       03. – 06.08.23

So klingt´s aus´m Wald heraus (Foto: regioactive)

www.sound-of-the-forest.de

Am Marchbachstausee bei Michelstadt, seit 2009, ca. 5000 Besucher, ca. 30 Acts, 99 Euro, Camping, Veranstalter: Sound of the Forest e.V., Kimbacher Str. 209, 64732 Bad König, Mail: info@soundoftheforest.de, Bandbewerbungen per Email an: (t.b.c.) an: bewerbungen2015@Sound-of-the-forest.de

 

 

Open Flair Festival in Eschwege                                                                                09. – 13.08.23

Kurz vor´m durch drehen – Das Publikum beim Open Flair Festival

www.open-flair.de

Seit 1985, ca. 20000 Besucher, ca. 107 Acts, 209 Euro inkl. Camping, Veranstalter: Arbeitskreis Open Flair e.V., Mangelgasse 19
37269 Eschwege, Mail: info@open-flair.de

 

 

 

Rock auf der Burg Königstein/Taunus                                                                          12.08.23

Auch sonst einen Ausflug wert, doch mit Rock noch besser zu ertragen.

www.rockaufderburg.de

Ca. 13 Acts auf 2 Bühnen, 25.- VVK, 35,- Euro AK zzgl. Gebühr, kein Camping, Veranstalter: Rock AG e.V., Kuckucksweg 33, 61462 Königstein, Mail: info@rockag.net

 

 

 

Nonstock Festival im Fischbachtal (Odenwald)                                                       11. – 12.08.23                    

Klein aber fein – das Nonstock Festival im Jahr 2019

 

www.nonstock.de

Seit 1998. ca. 3000 Besucher, ca. 24 Acts, 35.- – 55.- Euro inkl. Camping, Veranstalter: Kulturwiese Nonstock e.V. Verein für Jugend, Freizeit, Kultur, Rodensteiner Straße 87, 64405 Fischbachtal, info@kulturwiese-nonstock.de, Bandbewerbungen: booking@nonstock.de

 

 

Tells Bells Festival  (10 km östl. von Limburg)                                                                  11. – 12.08.23

www.tellsbells.de

Für die härtere Fraktion, seit 2004, ca. 4000 Besucher, ca. 19 Acts, 38 Euro, 46.- Euro inkl. Camping,
Veranstalter: Villmar Kult e.V., Am Weyrer Kreuz 6, 65606 Villmar, Tel.: 06482/3771809

Karben Open Air                                                                                                                   18. – 20.08.23

Die Crew vom Karben Open Air (Foto: Karbener Zeitung)

www.karbenopenair.de

Seit 2006, ca. 1500 Besucher, ca. 34 Acts,  Tageskarte 29 Euro, Camping möglich, Veranstalter: Kulturscheune Karben e.V.
Brunnenstr. 2, 61184 Karben, Bandbewerbungen (bis Januar) an: www.kulturscheune-karben.de, info@kulturscheune-karben.de

 

 

 

Sommerschein Festival in Hofheim/Taunus                                                             25. – 27.08.23

Auch chillen ist möglich – Hauptsache Sommerschein ! (Foto: Hofheimer Zeitung.de)

Sommerschein

Eintritt frei  !

Veranstalter: Förderkreis Kultur regional e. V., Mail: info@sommerschein.de ,  Bandbewerbungen ab Herbst des Vorjahres

 

 

Volk im Schloss Dornberg (Groß-Gerau)                                                                     25. – 27.08.23

Volk im Schloss wandelt (Foto: Frank Meissner)

www.volk-im-schloss.de

Theater u. Musikfestival

seit 2012, ca. 4000 Besucher, ca. 15 Acts, Eintritt frei !
Veranstalter: Kreiskulturbüro Groß-Gerau, Wilhelm-Seipp-Str. 4, 64521 Groß-Gerau, mail@volk-im-schloss.de

 

 

 

September

Rock im Schlosspark (Im Bermuda-Dreieck von Bad Vilbel, Hanau und Friedberg)        09.09.23

RiS – Rock im Schlosspark Open Air (jimdofree.com)

Seit 2012, ca. 400 Besucher, ca. 6 Acts, Eintritt frei !, Festivalort: 61137 Schöneck (Ortsteil Büdesheim),
Bandbewerbungen via homepage

 

Golden Leaves Festival in Darmstadt                                                                              02. + 03.09.23

Das „Golden Leaves Festival“ – Hot Shit in Darmstadt !

Golden Leaves Festival

Seit 2013,  Festivalticket 68 – 78 Euro, Tagesticket 45 Euro

 

 

 

 

 

Viele weitere Festivals: www.festivalhopper.de

 

Noch ohne Termin:

Solmsparkfest in Frankfurt-Rödelheim    http://www.insel14.de/      Eintritt frei                  t.b.a.

Finki OpenAir, Finkenbach (Odenwald) www.finki-festival.de

 

Ausserhalb von Hessen:

Open Ohr Festival in Mainz (Rheinland-Pfalz)                                                             26. – 29.05.23

Was Feines in Mainz – das Open Ohr Festival (Foto: Freunde der Künste)

Seit 1995, ca. 5000 Besucher, ca. 25 Acts, Dauerkarte inkl. Camping 48 Euro im VVK, ermäßigt 18 Euro, auch Tageskarten, Bandbewerbungen jeweils im im Herbst für´s nächste Jahr, Veranstalter: Landeshauptstadt Mainz, Amt für Jugend und Familie, Martina Zendel, Kaiserstr. 3 – 5, 55116 Mainz, Tel.: 06131 122173, Email: martina.zendel@stadt.mainz.de

 

 

Eurofolk Festival in Ingelheim am Rhein                                                                09. – 11.06.23

www.eurofolkfestival.de      Festivalticket ca. 65 Euro, Tagesticket ab 15 Euro (in 2022 – update und line up folgen in Allerkürze)

Eurofolk Festival in Ingelheim am Rhein (Rheinland-Pfalz) Foto: Allgemeine Zeitung.de

 

Seit 1977, ca. 3000 Besucher, 2 Bühnen mit ca. 22 Acts, Camping möglich

 

 

 

alle Angaben ohne Gewähr – aber mit bestem Gewissen ! Stand: 28.03.2023

VirusMusik braucht Unterstützer*innen!!!! Projekte & Veranstaltungen 2023.

 

Hallo liebe Musiker*innen und Fans von VirusMusik!
VirusMusik unterstützt seit über 30 Jahren die regionalen Musiker*innen und Bands mit zahllosen Projekten und Veranstaltungen. Unterstützt die Arbeit von VirusMusik und kommt in den Förderverein. Für 30 Euro im Jahr sorgt ihr dafür, dass VirusMusik auch in diesem Jahr die regionale Musikszene fördern kann. Damit ihr seht, dass euer Geld gut angelegt ist, möchte ich euch zeigen, wofür wir eure Unterstützung ganz dringend brauchen. Hier ist der Link zum Förderverein Formular: http://virusmusik.de/magazin/?page_id=10050

Kommt in den VirusMusik / Kick e.V. Förderverein.
Nur 30 Euro im Jahr und Du bist dabei!
VirusMusik wird seit vielen Jahren dankenswerterweise vom Kulturamt der Stadt Frankfurt unterstützt. Aber VirusMusik muss auch Eigenmittel auftreiben, das heißt selber finanzielle Mittel beisteuern. Deshalb gibt es einen Förderverein. Der Beitrag beträgt 30 Euro im Jahr. Leider hat VirusMusik bei all der geleisteten Arbeit es bislang nicht geschafft, diesen Förderverein bekannter zu machen. VirusMusik arbeitet seit über 30 Jahren für die regionale Musikszenen und viele Musiker*innen und Bands haben von dieser Arbeit partizipiert. Durch Konzerte, durch Radiosendungen, durch Bereitstellung von Proberaumen in den Frankfurter Musikbunkern, etc. VirusMusik supportet die regionale Musikszene! Kommt und werdet Mitglieder in unserem Förderverein. Das gäbe VirusMusik eine wichtige Stabilität in diesen schwierigen Zeiten.

Die Arbeit von VirusMusik in Zusammenarbeit mit den vielen Projektpartnern trägt auch in diesem Jahr Früchte. Denn durch die langjährige Partnerschaft mit NewcomerTV, radio x, der Kulturwerkstatt Frankfurt, dem MOK Rhein Main, Protagon e.V. und vielen regionalen Veranstaltern, werden regionalen Musiker*innen und Bands viele Möglichkeiten gegeben ihre Musik, ihre Kunst an die Öffentlichkeit zu bringen.

Aufgrund der Bereitstellung von Proberäumen, durch ein breites Angebot von Workshops und Coachings für Musiker*innen und Band, durch die jahrelange gute Zusammenarbeit mit regionalen Veranstaltern, können VirusMusik und die Partner auch in diesem Jahr viel für die regionale Musikszene tun.

Das kostet aber Geld. Die Förderung vom Kulturamt der Stadt Frankfurt Main reicht da leider nicht aus. Deshalb brauchen wir die Unterstützung der regionalen Musiker*innen und Bands. Kommt in den Förderverein – denn nur mit eurer finanziellen Unterstützung (30 Euro im Jahr) können wir trotz drohender Inflation und steigenden Energiekosten, unsere wichtige Arbeit für die regionale Musikszene weiterführen. Denn nur durch konstanter Nachwuchsförderung gibt es eine professionelle Musik und Kulturszene, die dann auch wieder Geld in die Kassen spielt. Deshalb ist Geld für Nachwuchsförderung kein unnütz rausgeschmissenes Geld, sondern kluge Investition in die Zukunft. Wir haben 2020 beim Ausbruch von Corona erfahren, dass die Veranstaltungsbranche zu den steuerlich sechs einnahmestärksten Wirtschaftsbereichen gehört.

Mit diesem Ausblick auf das laufende Jahr möchte ich euch auf die geplanten Aktivitäten von VirusMusik im Jahre 2023 aufmerksam machen.

Finanzierung, Projektförderung, institutionelle Förderung.

VirusMusik / Kick e.V. arbeitet seit über dreißig Jahren mit verschiedenen Förderkonzepten für die regionale Popularmusik Szene. Zu der Popularmusik Szene zählen die ca. 2.500 Musiker*innen und Bands, die hier in Frankfurt proben, Konzerte geben und an der Professionalisierung ihrer Musik arbeiten. Die Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. wird vom Kulturamt der Stadt Frankfurt Main mit finanziellen Mitteln aus dem Projektmittel Fördertopf finanziert. Um Eigenmittel zu generieren, wurde der Kick e.V. Förderverein gegründet, der die Projekte von VirusMusik / Kick e.V. finanziell unterstützt. Ebenfalls finanziell unterstützt wird die Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. von den Frankfurter Musikbunker Vereinen. Da die Nachwuchsförderkonzepte von VirusMusik / Kick e.V. immer umfangreicher werden und diese Arbeit nur noch auf einer gesicherten Basis erledigt werden kann, möchte der Verein in diesem Jahr eine institutionelle Förderung beantragen. Die Arbeiten im VirusMusik-Büro sollen von zwei Mitarbeitern erledigt werden. (Eine Halbtagsstelle und einer Midi Job Stelle, 10 Stunden pro Woche)

Der Verein hat in den vergangenen Jahren jährlich Projektmittel Höhe von ca. 60.300 Euro beantragt. Um auch in den kommenden Jahren bei steigenden Lebenshaltungskosten, den steigenden Energiekosten und bei den zu befürchtenden Haushaltssparmaßnahmen, eine Planungssicherheit zu haben, beantragt VirusMusik / Kick e.V. von der Projektförderung in die institutionelle Förderung aufgenommen zu werden.

In vergangenen dreißig Jahren, seit die Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. begonnen hat, ist die Frankfurter Popularmusik Szene immer größer geworden. Es gibt viel mehr Musiker*innen und Bands, die Proberäume, Auftrittsmöglichkeiten und eine wirtschaftliche musikalische Perspektive suchen, als das um 1991 der Fall war. Die kulturelle und wirtschaftliche Situation in Frankfurt hat sich verändert. Der Bedarf an Förderung ist gestiegen. Der Projektförderungstopf für die Popularmusik beträgt 120.000 Euro. Davon geht ca. die Hälfte in die Projektförderung von VirusMusik / Kick e.V, wofür der Verein dem Kulturamt Frankfurt sehr dankbar ist.
Die Popularmusik Szene in Frankfurt braucht aber perspektivisch mehr Geld.

Die Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. für die regionale Musikkulturszene ist sehr wichtig, und sie ist nachhaltig, deshalb sollte sie auch in Zukunft gefördert und finanziell unterstützt werden. Durch die Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. in Zusammenarbeit mit anderen Initiativen und Kulturvereinen hat sich in Frankfurt eine lebendige Musikszene entwickelt, die weit über die Grenzen der Region hinaus sichtbar und hörbar geworden ist. VirusMusik hat in den vergangenen 30 Jahren Fördertools wie das VirusMusikRadio auf radio x mit täglichen Radiosendungen und durch die Zusammenarbeit mit NewcomerTV und dem MOK Rhein Main ein Fernsehmagazin entwickelt, wo Live-Konzerte regionaler Musiker*innen und Bands in ganz Hessen ausgestrahlt werden. Außerdem veranstaltet VirusMusik / Kick e.V. in Zusammenarbeit mit regionalen Veranstaltern regelmäßig Konzerte für regionale Musiker*innen und Bands. Diese Zusammenarbeit wird mit Unterstützung vom Kulturamt Frankfurt Main auch in den nächsten Jahren fortgesetzt und ausgebaut werden.

Um die Komplexität der Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. darzustellen, gibt es jetzt einen kleinen Einblick in die Historie und in die Nachwuchsförderkonzepte der Musikinitiative.

Am Anfang ging es um Proberäume.

Der Heddernheimer Musikbunker

VirusMusik / Kick e.V. (Kick e.V.) ist eine Initiative Frankfurter Musiker*innen aus der Rock- und Popszene. VirusMusik / Kick e.V. wurde gegründet, um die regionale Musikszene zu fördern und für diese in der Stadt Frankfurt am Main Bedingungen zu schaffen, unter denen sich produktiv und zukunftsorientiert arbeiten lässt. VirusMusik / Kick e.V. wurde im Jahr 1990 gegründet um die regionale Musikszene, insbesondere die Live-Musikkultur zu fördern. Vertreten durch VirusMusik / Kick e.V. werden die Musiker*innen und Fans der ca. 2.500 Bands in und um Frankfurt. VirusMusik / Kick e.V. arbeitet in den Bereichen Produktion und Präsentation, Öffentlichkeitsarbeit, Vermarktung, Kommunikation und Service.

Es ging 1990 in erster Linie um den Erhalt der Proberäume in den Frankfurter Luftschutzbunkern. Hinter den Meterdicken mauern lässt es sich ungestört musizieren, und für viele Frankfurter Musiker*innen bieten die Bunker die einzige Möglichkeit, sich auf die ersehnten Live-Konzerte vorzubereiten. Im Jahr 1990 plante das Bundesvermögensamt den Verkauf von fünf Kulturbunkern. Dadurch verschärfte sich die ohnehin angespannte Proberaumsituation. Nach langen Verhandlungen und Kulturaktionen im öffentlichen Raum konnte die Stadt Frankfurt überzeugt werden, fünf KulturBunker zu erwerben, um sie den darin probenden Musiker*innen, Bands und Kulturschaffenden zur Verfügung zu stellen. Bis heute ist die Bereitstellung von Proberäumen ein wichtiges Thema für VirusMusik / Kick e.V.. Ein weiteres Thema ist das Organisieren und zur Verfügung stellen von Auftrittsmöglichkeiten.

Die zunächst unter dem Namen Kick agierende Musikinitiative wurde im Jahr 1994 zum eingetragenen Verein Kick e.V.. Aus urheberrechtlichen Gründen laufen alle Projekte der Musikinitiative seit 2006 unter dem Namen VirusMusik / Kick e.V.

Innovative Veranstaltungskonzepte und Konzertveranstaltungen.
VirusMusik / Kick e.V. machte Medien, Öffentlichkeit und das Kulturamt Frankfurt durch spektakuläre Live-Konzepte auf das zu fördernde Potenzial der regionalen Musiker*innen und Bandszene aufmerksam. Die Highlights: die erste und zweite Frankfurter Rockmesse 1991 / 1994, das Atemlosfestival 1992, die Zusammenarbeit mit NewcomerTV 2002 – 2022, seit 1997 tägliche Radiosendungen von VirusMusikRadio auf radio x Frankfurt, seit 2008 Live-Radio von der internationalen Musikmesse in Frankfurt, seit 2008 die Live-Radio Bühne auf dem Frankfurter Museumsuferfest, seit 2001 die Akustikbühne im Beduinenzelt auf dem Sommerwerft Theaterfestival, seit 2004 die VirusMusikRadio Shows, Live-Radio vom Hessentag 2009 bis 2013, Veranstaltungen mit Netzwerkpartnern wie dem Offen Haus der Kulturen, dem HoRST, DAS BETT, die Batschkapp, dem Protagon e.V., dem Theater Willy Praml, dem Aktionstheater Antagon, der Frankfurter Kulturwerkstatt Germaniastraße, den Landungsbrücken, der Brotfabrik, Konzerte in den Sommergärten, seit 2015 die Zusammenarbeit mit dem MOK Rhein Main, seit 2021 die Zusammenarbeit mit der Koalition der freien Szene Frankfurt, der Initiative Kultur am Main, Clubs am Main,

Kostenlose Beratung, Coaching, Information.
Im VirusMusikBüro in der Kulturwerkstatt Germaniastraße laufen seit 30 Jahren die Fäden zusammen. Hier werden die Veranstaltungen und Projekte organisiert, Musiker*innen beraten und alle VirusMusik / Kick e.V. Aktivitäten betreut. Hier finden in Zusammenarbeit mit dem Soziokulturverein Waggong Band Workshops zu unterschiedlichen Themen aus dem Musikbusiness und Musiker*innen & Band-Coaching statt. VirusMusik / Kick e.V. ist ein erfahrener und unabhängiger Ansprechpartner für die Popularmusik Szene (von Blues über Jazz zum Rock, von Punk über Weltmusik bis zum Techno). VirusMusik / Kick e.V. hilft kostenfrei beim Einstieg in die selbst gemachte Musik und gibt wertvolle Tipps und Informationen für einen guten Start. VirusMusik / Kick e.V. möchte Amateure und Nachwuchsmusiker*innen dabei unterstützen, mit Begeisterung und Engagement an ihren eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu arbeiten und sich die dazu notwendigen Kompetenzen anzueignen.

Flyer NewcomerTV

VirusMusikRadio & NewcomerTV
Die NewcomerTV Plattform gibt es seit 2003 und von Anfang an ist das VirusMusikRadio
und Portstraße Jugend & Kultur (damals Musikhalle Portstraße) an den NewcomerTV Veranstaltungen beteiligt. Von 2003 bis 2007 tobte die legendäre Konzertreihe über die kultige Musikhallenbühne. Es ging und geht den Organisatoren der Veranstaltungsreihe darum, die Livekonzerte herausragender regionaler und überregionaler Bands ins Fernsehen zu bringen. 2007 war es damit erst einmal vorbei, aber seit 2014 ist NewcomerTV mit VirusMusikRadio und der Portstraße Jugend & Kultur wieder am Start.

NewcomerTV ist ein Musikmagazin mit einem Onlineportal, das den Musiknachwuchs fördert. NewcomerTV stellt in Zusammenarbeit mit VirusMusikRadio Neuigkeiten aus der Musikszene vor und präsentiert Musiker*innen und Bands, live-on-stage, sowie in persönlichen Interviews. VirusMusikRadio bringt in täglichen Radiosendungen den Sound der Newcomer Bands in die Ohren vieler Musikfans und organisiert die NewcomerTV Liveveranstaltungen. Seit Corona im Jahr 2020 das öffentliche und das kulturelle Leben zum Stillstand gebracht hat, wurden die NewcomerTV Nächte aus der Portstraße, Jugend & Kultur ohne Publikum als Onlinekonzert live gestreamt. Es wurde eigens für diese Onlinekonzerte ein Hygienekonzept entwickelt, damit den teilnehmenden Musiker*innen und Bands höchstmögliche Sicherheit geboten werden konnte. Die Onlinekonzerte sind auf der YouTubes-Plattform von NewcomerTV zu sehen und werden mittlerweile vom MOK Rhein Main und weiteren Offenen Kanälen hessenweit ausgestrahlt. Außerdem sind die einzelnen NewcomerTV Folgen auf Rhein Main TV zu sehen. Es finden jährlich ca. acht NewcomerTV Nächte statt, auf denen die Konzerte von jeweils vier Bands aufgezeichnet und Live gestreamt werden. Mittlerweile finden die VirusMusikRadio & NewcomerTV Nächte in der Portstraße Jugend & Kultur wieder mit Publikum statt. 

Flyer Sommerwerft 2023

VirusMusik / Kick e.V. organisiert das Programm der Akustikbühne auf dem Sommerwerft Theaterfestival.
VirusMusik / Kick e.V. kooperiert seit über 20 Jahren mit dem Protagon e.V. bei der Konzeption und Durchführung des Sommerwerft Theaterfestivals. Daraus ist die Planung und Durchführung der Konzerte auf der Musikbühne im Beduinenzelt des Sommerwerft-Festivals geworden. Programmzusammenstellung, Künstlerbetreuung, Promotion und Moderation standen bei der Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. im Fokus. Das Festival umfasst 17 Tage und gibt insgesamt 54  Musiker*innen und Bands die Möglichkeit, Konzerte zu geben.

Akustische Musik nimmt in der regionalen Musikszene eine immer größere Bedeutung ein. Der technische Aufwand für akustische Konzerte ist viel geringer als bei anderen Konzerten. In der Regel sind die Bühnen die Räume, wo solche Konzerte stattfinden, klein, es herrscht fast Wohnzimmeratmosphäre. Das Publikum sitzt nahe vor den Musiker*innen und die Atmosphäre ist oft viel intimer als in größeren Konzerthallen.

Es geht im Beduinenzelt um die Beziehung zwischen Musiker*innen und dem Publikum. Um den direkten Kontakt. Dadurch vermitteln sich die Geschichten, welche die Songs erzählen, besser. Es gibt mehr Raum für textliche Inhalte. Im Beduinenzelt machen Musiker*innen neue Erfahrungen. Nichts ist Routine, es geht um die direkte Auseinandersetzung der Künstler/innen mit ihrem Publikum. Das macht die Konzerte im Beduinenzelt so besonders und deshalb sind auch immer mehr Musiker*innen daran interessiert, im Beduinenzelt zu spielen.

Auf der Sommerwerft kommen die beteiligten Künstler- und Musiker*innen raus aus ihren „normalen“ Alltag und durch die entstandene Neugierde miteinander ins Gespräch. Die Sommerwerft und das Beduinenzelt setzen nicht nur beim Publikum, sondern auch bei den am Festival beteiligten Musiker*innen Träume, neue Gefühle frei und das führt oft dazu, dass die Musiker*innen & Künstler*innen lernen, mit ihrem Publikum zu kommunizieren. So entsteht aus den anderem etwas Neues, etwas Gemeinsames. Dieses aufeinander zugehen von Musiker*innen und Publikum, diese neue Nähe möchte VirusMusik / Kick e.V. auf der Sommerwerft fördern. Im Jahr 2023 wird VirusMusik / Kick eV wieder das Programm im Beduinenzelt auf der Sommerwerft organisieren.

Der Standort Flyer

Standort, das grenzunterschreitende Musikmagazin.
Das Magazin Standort ist nach einer Idee von VirusMusik / Kick e.V., in Zusammenarbeit mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main (Einrichtung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen)) entstanden.

Das Coronavirus hat unser gesellschaftliches Leben verändert. Der im März 2020 verhängte Lockdown hat das kulturelle Erleben in unserer Gesellschaft runtergefahren und Künstler*innen, Musiker*innen, Menschen aus der Veranstaltungsbranche in Existenznöten gebracht.
VirusMusik / Kick e.V. zeigt im Magazin Standort Musiker*innen und Bands und auch Veranstalter, die trotz Überlebenskampf von ihrer Musik inspiriert sind und diese Inspiration an ihre Fans weitergeben möchten.

 

 

Sepp’l im VirusMusikRadio auf radio x

Es geht VirusMusik / Kick e.V. nicht darum, den berechtigten Kampf, den viele Musiker*innen und Menschen aus der Veranstaltungsbranche zurzeit führen, zu schwächen. Im Gegenteil, VirusMusik / Kick e.V. unterstützt ihre Forderungen. Es geht VirusMusik / Kick e.V. vielmehr darum den Blick der Zuschauer*innen auf die Kreativität der in den Sendungen dargestellten Musiker*innen zu lenken. Den Blick auf die Fragen, was Musik ist zu schärfen, was Musik bedeutet, wie tief Musik in unserer Gesellschaft verwurzelt ist, was ein Leben ohne Musik bedeuten würde und vielleicht auch die Erkenntnis, dass Musik das Kultur immer irgendwie überleben wird, aber nicht die Künstler*innen, die Musiker*innen die Musik erschaffen.

Das VirusMusikRadio.
VirusMusik / Kick e.V. sendet seit 1997 mit dem VirusMusikRadio auf radio x, täglich eine Stunde Radio. Aus diesem Grunde hat sich 1997 eine Radioredaktion von ca. zwanzig Personen gegründet, die in ihren Sendungen vornehmlich Musik regionaler Musiker*innen und Bands präsentieren. Diese täglichen Radiosendungen konnten 2020 / 21 auch nur unter strengen Hygienevorschriften stattfinden und Interviews mit Musiker*innen und Bands, können meistens nur noch telefonisch, oder im Onlinemeeting geführt bzw. aufgezeichnet werden. Aber die täglichen Radiosendungen sind in der momentanen Situation trotz Auflagen wieder möglich und für die regionale Musikszene ungemein wichtig, da sie das Selbstbewusstsein der Szene stärken und eine Möglichkeit sind, aktuelle Nachrichten über Hilfsangebote, Konzertmöglichkeiten und wichtige politische Endscheidungen an die Musiker*innen und Kulturschaffenden weiterzugeben.

Ein Konzert im Beduinenzelt auf der Sommerwerft 2021

Die VirusMusik / Kick e.V. Netzwerkverbindungen.
Eine nachhaltige Unterstützung der regionalen Musikszene ist durch die Zusammenarbeit bzw. Bildung tatkräftiger Kulturnetzwerken wichtig. VirusMusik / Kick e.V. wird zum einen durch die ehrenamtliche Arbeit vieler Musiker*innen und kulturinteressierten Menschen getragen, die hier in der Region schon seit vielen Jahren in diversen Bands, Musik- und Kulturprojekten zusammenarbeiten. Zum anderen wirkt VirusMusik / Kick e.V. seit 30 Jahren für die regionale Musikszene und genießt dadurch nicht nur das Vertrauen vieler Musiker*innen, sondern hat tief verwurzelte Kontakte zu regionalen Veranstaltern sowie regionalen und überregionalen Menschen aus dem Musikbusiness, die ihrerseits ein stärker werdendes Interesse an dem musikalischen Nachwuchs haben. Aus diesen Kontakten entstehen Projekte, durch die regionale Musiker*innen und Bands seit vielen Jahren von VirusMusik / Kick e.V. gefördert werden. Unsere Projektpartner übernehmen neben der notwendigen Arbeit, auch finanzielle Verantwortung. Ansonsten würden Projekte wie die NewcomerTV Nächte, die Standort Sendungen beim MOK Rhein Main, die täglichen VirusMusikRadio Sendungen auf radio x, die Akustikbühne auf der Sommerwerft, gemeinsame Open-Air-Konzerte in den Sommergärten, oder die VirusMusikRadio Show in der Batschkapp nicht möglich sein. VirusMusik / Kick e.V. veranstaltete mit dem Offenen Haus der Kulturen 2022 acht Veranstaltungen, auf denen 14 regionale Bands zu sehen und zu hören waren. Diese Konzertreihe wird 2023 mit dem Offenen Haus der Kulturen fortgesetzt. Mit der Kulturwerkstatt veranstaltete VirusMusik / Kick e.V 2022 ein dreitägiges Festival. Auch 2023 sind Konzerte mit der Kulturwerkstatt geplant. Ebenfalls geplant ist die VirusMusikRadio Show im Dezember 2023, auf der wieder sieben Bands Konzerte geben werden.

Seit 2021 kooperiert VirusMusik / Kick e.V. mit der Koalition der Freien Szene in Frankfurt, und Clubs am Main, um in der Stadt auch kulturpolitisch sichtbarer zu werden.

Großartige Konzerte bei den von VirusMusik veranstalteten NewcomerTV Nächten.

Über die regionalen Aktivitäten hinaus kooperiert VirusMusik / Kick e.V. bundesweit in einem Netzwerk mit Musikinitiativen und Musikschaffenden, um die Perspektiven der Popularmusik Szene kontinuierlich zu verbessern. In diesem Zusammenhang entstehen auch überregionale Projekte wie z. B. das Hessentagsradio, ein Gemeinschaftsprojekt mit hessisch Nicht Kommerziellen Lokalradios.

Es gibt regional zu wenig Auftrittsmöglichkeiten, um sich als Musiker*in oder Band ein Publikum zu erspielen.  Aus diesem Grund wird schon seit vielen Jahren von Musikinitiativen und Kulturvereinen an einem  bundesweitem  Netzwerk  gearbeitet. Gemeinsame Förderkonzepte werden entwickelt und Netzwerk-Veranstaltungen durchgeführt. Hinter all dem steht die Erkenntnis, dass die auf große Profite orientierte Unterhaltungsindustrie zu wenig  „Nachwuchsförderung“ betreibt. Deshalb ist ein von MusikerInnen selbst geschaffenes bundesweites Netzwerk zur Nachwuchsförderung eine wichtige Möglichkeit, um künstlerisch ambitionierten unbekannten Bands ein Forum zu schaffen.

VirusMusik / Kick e.V. wird unterstützt vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, den Frankfurter Musikbunkervereinen, der Kulturwerkstatt Germaniastraße und dem Kick-Förderverein.

Viele Dank für eure Aufmerksamkeit und vielen Dank für eure Unterstützung.

Sepp’l Niemeyer

VirusMusik / Kick e.V.
Germaniastraße 89
60389 Frankfurt /Main
01 77-31 71 533
radio@virusmusik.de
https://www.facebook.com/virusmusikradioffm/

https://www.instagram.com/virusmusikradio/