Die sechste NewcomerTV Nacht 2023 in der Portstrasse Jugend & Kultur.

NewcomerTV, VirusMusikRadio und die Portstrasse Jugend & Kultur präsentieren:
Die sechste NewcomerTV Nacht 2023 in der Portstrasse Jugend & Kultur.
Am Freitag, dem 20. Oktober in der Portstraße Jugend & Kultur, Hohemarkstraße 18
in 61440 Oberursel (Taunus).

Das Konzertprogramm:

Up For Debate, moderner Rock bis Punkrock aus Frielendorf.
10 Cent Janes, Independent Guitar Music aus Frankfurt am Main.
Suicide Outfit, The Balkan Punk ’n‘ Roll Syndicate aus Frankfurt am Main.
KAMII, gefühlvoller deutscher Indiepop aus Wiesbaden.

Einlass: 20.00 Uhr – Beginn: 20.30 Uhr – Eintritt: frei.

Ein paar Wochen sind seit der letzten Veranstaltung vergangen und neben all den vielen kleinen und großen Alltagsüberraschungen steht die sechste NewcomerTV Nacht vor der Tür.
Am schattigen Fuß des Taunus, im herbstlich verträumten Oberursel findet der Reisende an der Hohemarkstraße liegend, die Portstrasse Jugend & Kultur. Eine Menge guter Bands standen hier schon auf der Bühne und die Pflege von Live-Musik hat hier seit vielen Jahren Tradition. Also genau das richte Ambiente für die fernsehgerechte Aufzeichnung von guten Bands aus der Region.
Organisiert werden die Veranstaltungen von der Frankfurter Musikinitiative VirusMusik, der Portstrasse Jugend & Kultur und NewcomerTV.

Auf NewcomerTV Veranstaltungen spielen Bands, die der breiten Masse bisher nicht bekannt sind, die aber wie alte Hasen ihr musikalisches Handwerk verstehen und bekannteren Stars in Hinblick auf Professionalität und musikalischen Qualitäten durchaus das Wasser reichen können.
Auf NewcomerTV Veranstaltungen zu gehen, heißt für das Publikum andere Musik zu entdecken und ungewohnte, oder sogar ungewöhnliche Klänge zu hören. Bei NewcomerTV Veranstaltungen geht es aber nicht nur um Musik. NewcomerTV Veranstaltungen sind auch ein Treffpunkt ganz unterschiedlicher Musikszenen. Hier wird zusammen gefeiert, hier wird kontaktet und hier findet so manches musikalisches Projekt seinen Anfang.

Kamii

Nachdem ab 20 Uhr das Publikum allmählich in den eigens für diese Veranstaltung hergerichteten Saal eingetroffen ist, bringen um 20.30 Uhr die Jungs und das Mädel von Kamii, mit gefühlvollen deutscher Indiepop, die Bühne zum Beben.
Still lauschen, mitgrölen, herzlich lachen & weinen. Das alles ist Kamii. Poesie mit Musik verpackt, von tanzbarem Pop bis zur melancholischen Ballade.
Die Singer-/Songwriterin Lea Pajaziti steht auf der Bühne, um sich musikalisch verletzlich zu machen und allen, die zuhören, zu zeigen, dass sie mit ihren Sorgen und Gedanken nicht allein sind. Begleitet von ihrer großartigen, 2019 gegründeten, Live-Band (David Lippert / Gitarre, Theodor Henn / Keys und Hendrik Radermacher / Schlagzeug) geht sie mit allen auf und vor der Bühne durch dick und dünn, durch Freude und Trauer und feiert mit ihnen die wundervolle Art durch Musik zueinanderzufinden. Im Sommer 2023 veröffentlichte KAMII ihre neueste Single „Immer noch Wir“. Der Release der ersten EP soll noch dieses Jahr erfolgen. Weitere Informationen unter: https://www.instagram.com/kamiimusiik/

Suicide Outfit

Suicide Outfit, The Balkan Punk ’n‘ Roll Syndicate aus Frankfurt am Main.
Düstere Geschichten wie eine Revolte der Unterwelt. Treibende Beats und kraftvolle Melodien mit einem Hauch von Balkan wehen durch die Straßen der Großstadt. Mal rau, mal sanft, bittersüß bis aggressiv, aber immer ehrlich und energiegeladen. Dafür steht Suicide Outfit. Aus einer Allianz aus verschiedenen Musikeinflüssen hat sich ein sowohl außergewöhnlicher als auch eingängiger Musikstil entwickelt. Gegründet im Herbst 2018, rockt die female-fronted Band aus Hessen nun seit November 2019 sehr erfolgreich auch live on Stage, in neuer Formation und seit 2022 mit zusätzlicher Verstärkung an der Trompete, stets mit Spaß & Liebe zur Musik und das in vier Sprachen.
Weitere Informationen unter: https://www.instagram.com/suicideoutfit/

10 Cent Janes

10 Cent Janes, Independent Guitar Music aus Frankfurt am Main.
2010 kreuzten sich die Wege der vier Musiker mit dem südafrikanischen Leadsänger Shaun Behrens. Sie erkannten ihre gemeinsame Liebe zu Bands wie R.E.M., Radiohead, Placebo oder Pixies. Seitdem schreiben, produzieren und performen die fünf gemeinsam ihre eigenen Alternative-Rock-Songs.

Alle Mitglieder von 10 Cent Janes bringen reichlich musikalische Erfahrung mit. Mik Simrock (Gitarren), Michael „King“ König (Gitarren), Michael Ludwig (Bass) und Christof Arnold (Schlagzeug) haben bereits in verschiedenen Inkarnationen (u.a. Post War Clowns, Feal) mehrere Jahre zusammengespielt. Shaun Behrens (Gesang) wiederum sammelte seine Erfahrungen in den 2000er- Jahren in der Alternative-Musikszene von Johannesburg, bevor er nach Deutschland zog. Weitere Informationen unter: https://www.instagram.com/10centjanes/

Up For Debate

Up For Debate, moderner Rock bis Punk Rock aus Frielendorf.
Up For Debate haben sich mittlerweile in der Schwalm und über die Grenzen der Region hinaus einen Namen gemacht. Die Combo hat im letzten Jahr ihre erste EP „In Diskussion“ veröffentlicht und ist nach wie vor dabei, diese Songs bei ihren Auftritten den Leuten zu zeigen. Besonders in der Schwalm konnten sie durch Songs wie „Don’t Take Away My Beer“ oder „Going to the Show“ das Publikum zum Tanzen und Mitsingen bewegen.
Up For Debate stehen für ehrliche Rockmusik, welche nur die Elemente verwendet, die nötig sind. Das bedeutet kein übermäßiger Einsatz von Effekten und keine Instrumente vom Band. Stattdessen hört man im Publikum noch genau, was auf der Bühne gespielt und gesungen wird. Wer Bock auf authentischen Rock bis Punkrock, eine energiegeladene Show und Lust auf Partyfeeling hat, ist hier genau richtig! Weitere Informationen unter: https://www.instagram.com/upfor.debate/

 

 

 

Die fünfte NewcomerTV Nacht 2023 in der Portstrasse Jugend & Kultur

NewcomerTV, VirusMusikRadio und die Portstrasse Jugend & Kultur präsentieren:
Die fünfte NewcomerTV Nacht 2023 in der Portstrasse Jugend & Kultur
am Freitag, den 29. September in der Portstraße Jugend & Kultur, Hohemarkstraße 18
in 61440 Oberursel (Taunus).

Fatal Fire, Heavy Melodic Metal aus Frankfurt.
Spline Orbit, Post-Metal aus Frankfurt.
LIEBKNECHT, Krautpunk, Agitprop-Arthouse-Punk, Electro-Kraut, aus Frankfurt.
Jonas Brannath und Band, Pop, Soul, Reggae, Folk, aus Sinn.

Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr – Eintritt: frei

Die Sommerpause ist gerade vorbei, da steht schon die fünfte NewcomerTV Nacht, in der Portstrasse Jugend & Kultur vor der Tür.
Newcomer TV, die Portstrasse Jugend & Kultur und VirusMusikRadio präsentieren auf den NewcomerTV Nächten talentierte, spannende Bands, die in der breiten Öffentlichkeit bisher nicht so bekannt sind. Musikalisch ist alles erlaubt, was Spaß macht. Stilistisch geht es von Punk über Rock’n’Roll zu Funk, Fusion, Weltmusik, Pop, Rock, Jazz, Alternativ, Indie, alle möglichen Metal und Hart und Heftig Bereiche bis zu Experimental Musik und elektronischer Musik. Die Konzerte der Bands werden von NewcomerTV für das Fernsehen aufgezeichnet bzw. die Mitschnitte können auf https://www.youtube.com/@NewcomerTV  jederzeit angeschaut werden.

Der hinter uns liegende Sommer, hat sicher bei den Menschen ein Verlangen nach Live-Musik ausgelöst. Da haben NewcomerTV und das VirusMusikRadio natürlich genau die richtigen Bands zur fünften NewcomerTV Nacht eingeladen.

Jonas Brannath und Band

Jonas Brannath und Band, Pop, Soul, Reggae, Folk, aus Sinn.
Jonas Brannath ist ein junger Singer/Songwriter aus Hessen, der sich durch seine unverkennbar emotionale Stimme auszeichnet. Er steht für handgemachten kreativen-Folk-Pop mit Reggae-Einflüssen. In seiner Musik nimmt er die Zuhörer mit auf eine Reise der Vielfältigkeit und Abwechslung. Inspirationen für seine Songs findet er in der Schönheit und Ruhe der Natur. Jonas Brannath tritt als Songwriter alleine auf oder kommt mit verschiedenen Varianten seiner Band.
Weitere Infos unter: https://www.jonasbrannathmusic.com/

LIEBKNECHT

LIEBKNECHT, Krautpunk, Agitprop-Arthouse-Punk, Electro-Kraut, aus Frankfurt.
Die Revolution sagt: Bleib mir weg mit Blues.
Ich war: Das Proletariat. Ein Oberstudienrat, ein Studienrat, zwei Theatermacher*innen.
Ich bin: Die Produktionsmittel. Gitarre, Bass, Schlagzeug, Synthesizer.
Ich werde sein: Complete Fucking Energy.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/liebknechtband

Spline Orbi

Spline Orbit, Post-Metal aus Frankfurt.
Four dudes make spacey music – Wir sind Spline Orbit aus den Vororten von Frankfurt. Unsere Musik ist hauptsächlich instrumental, irgendwo zwischen Rock und Metal mit einem spacigen Touch. Unsere Songs wechseln zwischen ruhigen Gitarren-Passagen, gefolgt von atmosphärischen Synthparts und schweren Riffs. Dabei bauen sich die Stücke meist langsam auf und steigern sich zu intensiven Ausbrüchen.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/splineorbit/

Fatal Fire

Fatal Fire, Heavy Melodic Metal aus Frankfurt.
Ein Feuer breitet sich schnell aus, das ist ebenso bekannt wie fatal. Umso weniger verwundert es, dass die junge Truppe aus Frankfurt sich eben diesen Bandnamen verpasst hat FATAL FIRE. Die fünfköpfige Band um Sängerin Svenja besteht erst seit 2020, kann aber bereits jetzt für einen Flächenbrand in der Rhein/Main Metropole sorgen. In der CoronaZwangspause sind viele Dinge zerfallen, FATAL FIRE jedoch haben sich in dieser Zeit gefunden und ihren Stil verfeinert. FATAL FIRE liefern schnellen Power Metal, der mit einigen Thrash und Speedelementen gespickt ist. Svenjas
einzigartige Stimme gibt dem Ganzen den Feinschliff.

Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/FatalFireMetal

 

Aktueller Infos unter: www.virusmusik.de

VirusMusik braucht Unterstützer*innen!!!! Projekte & Veranstaltungen 2023.

 

Hallo liebe Musiker*innen und Fans von VirusMusik!
VirusMusik unterstützt seit über 30 Jahren die regionalen Musiker*innen und Bands mit zahllosen Projekten und Veranstaltungen. Unterstützt die Arbeit von VirusMusik und kommt in den Förderverein. Für 30 Euro im Jahr sorgt ihr dafür, dass VirusMusik auch in diesem Jahr die regionale Musikszene fördern kann. Damit ihr seht, dass euer Geld gut angelegt ist, möchte ich euch zeigen, wofür wir eure Unterstützung ganz dringend brauchen. Hier ist der Link zum Förderverein Formular: http://virusmusik.de/magazin/?page_id=10050

Kommt in den VirusMusik / Kick e.V. Förderverein.
Nur 30 Euro im Jahr und Du bist dabei!
VirusMusik wird seit vielen Jahren dankenswerterweise vom Kulturamt der Stadt Frankfurt unterstützt. Aber VirusMusik muss auch Eigenmittel auftreiben, das heißt selber finanzielle Mittel beisteuern. Deshalb gibt es einen Förderverein. Der Beitrag beträgt 30 Euro im Jahr. Leider hat VirusMusik bei all der geleisteten Arbeit es bislang nicht geschafft, diesen Förderverein bekannter zu machen. VirusMusik arbeitet seit über 30 Jahren für die regionale Musikszenen und viele Musiker*innen und Bands haben von dieser Arbeit partizipiert. Durch Konzerte, durch Radiosendungen, durch Bereitstellung von Proberaumen in den Frankfurter Musikbunkern, etc. VirusMusik supportet die regionale Musikszene! Kommt und werdet Mitglieder in unserem Förderverein. Das gäbe VirusMusik eine wichtige Stabilität in diesen schwierigen Zeiten.

Die Arbeit von VirusMusik in Zusammenarbeit mit den vielen Projektpartnern trägt auch in diesem Jahr Früchte. Denn durch die langjährige Partnerschaft mit NewcomerTV, radio x, der Kulturwerkstatt Frankfurt, dem MOK Rhein Main, Protagon e.V. und vielen regionalen Veranstaltern, werden regionalen Musiker*innen und Bands viele Möglichkeiten gegeben ihre Musik, ihre Kunst an die Öffentlichkeit zu bringen.

Aufgrund der Bereitstellung von Proberäumen, durch ein breites Angebot von Workshops und Coachings für Musiker*innen und Band, durch die jahrelange gute Zusammenarbeit mit regionalen Veranstaltern, können VirusMusik und die Partner auch in diesem Jahr viel für die regionale Musikszene tun.

Das kostet aber Geld. Die Förderung vom Kulturamt der Stadt Frankfurt Main reicht da leider nicht aus. Deshalb brauchen wir die Unterstützung der regionalen Musiker*innen und Bands. Kommt in den Förderverein – denn nur mit eurer finanziellen Unterstützung (30 Euro im Jahr) können wir trotz drohender Inflation und steigenden Energiekosten, unsere wichtige Arbeit für die regionale Musikszene weiterführen. Denn nur durch konstanter Nachwuchsförderung gibt es eine professionelle Musik und Kulturszene, die dann auch wieder Geld in die Kassen spielt. Deshalb ist Geld für Nachwuchsförderung kein unnütz rausgeschmissenes Geld, sondern kluge Investition in die Zukunft. Wir haben 2020 beim Ausbruch von Corona erfahren, dass die Veranstaltungsbranche zu den steuerlich sechs einnahmestärksten Wirtschaftsbereichen gehört.

Mit diesem Ausblick auf das laufende Jahr möchte ich euch auf die geplanten Aktivitäten von VirusMusik im Jahre 2023 aufmerksam machen.

Finanzierung, Projektförderung, institutionelle Förderung.

VirusMusik / Kick e.V. arbeitet seit über dreißig Jahren mit verschiedenen Förderkonzepten für die regionale Popularmusik Szene. Zu der Popularmusik Szene zählen die ca. 2.500 Musiker*innen und Bands, die hier in Frankfurt proben, Konzerte geben und an der Professionalisierung ihrer Musik arbeiten. Die Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. wird vom Kulturamt der Stadt Frankfurt Main mit finanziellen Mitteln aus dem Projektmittel Fördertopf finanziert. Um Eigenmittel zu generieren, wurde der Kick e.V. Förderverein gegründet, der die Projekte von VirusMusik / Kick e.V. finanziell unterstützt. Ebenfalls finanziell unterstützt wird die Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. von den Frankfurter Musikbunker Vereinen. Da die Nachwuchsförderkonzepte von VirusMusik / Kick e.V. immer umfangreicher werden und diese Arbeit nur noch auf einer gesicherten Basis erledigt werden kann, möchte der Verein in diesem Jahr eine institutionelle Förderung beantragen. Die Arbeiten im VirusMusik-Büro sollen von zwei Mitarbeitern erledigt werden. (Eine Halbtagsstelle und einer Midi Job Stelle, 10 Stunden pro Woche)

Der Verein hat in den vergangenen Jahren jährlich Projektmittel Höhe von ca. 60.300 Euro beantragt. Um auch in den kommenden Jahren bei steigenden Lebenshaltungskosten, den steigenden Energiekosten und bei den zu befürchtenden Haushaltssparmaßnahmen, eine Planungssicherheit zu haben, beantragt VirusMusik / Kick e.V. von der Projektförderung in die institutionelle Förderung aufgenommen zu werden.

In vergangenen dreißig Jahren, seit die Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. begonnen hat, ist die Frankfurter Popularmusik Szene immer größer geworden. Es gibt viel mehr Musiker*innen und Bands, die Proberäume, Auftrittsmöglichkeiten und eine wirtschaftliche musikalische Perspektive suchen, als das um 1991 der Fall war. Die kulturelle und wirtschaftliche Situation in Frankfurt hat sich verändert. Der Bedarf an Förderung ist gestiegen. Der Projektförderungstopf für die Popularmusik beträgt 120.000 Euro. Davon geht ca. die Hälfte in die Projektförderung von VirusMusik / Kick e.V, wofür der Verein dem Kulturamt Frankfurt sehr dankbar ist.
Die Popularmusik Szene in Frankfurt braucht aber perspektivisch mehr Geld.

Die Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. für die regionale Musikkulturszene ist sehr wichtig, und sie ist nachhaltig, deshalb sollte sie auch in Zukunft gefördert und finanziell unterstützt werden. Durch die Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. in Zusammenarbeit mit anderen Initiativen und Kulturvereinen hat sich in Frankfurt eine lebendige Musikszene entwickelt, die weit über die Grenzen der Region hinaus sichtbar und hörbar geworden ist. VirusMusik hat in den vergangenen 30 Jahren Fördertools wie das VirusMusikRadio auf radio x mit täglichen Radiosendungen und durch die Zusammenarbeit mit NewcomerTV und dem MOK Rhein Main ein Fernsehmagazin entwickelt, wo Live-Konzerte regionaler Musiker*innen und Bands in ganz Hessen ausgestrahlt werden. Außerdem veranstaltet VirusMusik / Kick e.V. in Zusammenarbeit mit regionalen Veranstaltern regelmäßig Konzerte für regionale Musiker*innen und Bands. Diese Zusammenarbeit wird mit Unterstützung vom Kulturamt Frankfurt Main auch in den nächsten Jahren fortgesetzt und ausgebaut werden.

Um die Komplexität der Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. darzustellen, gibt es jetzt einen kleinen Einblick in die Historie und in die Nachwuchsförderkonzepte der Musikinitiative.

Am Anfang ging es um Proberäume.

Der Heddernheimer Musikbunker

VirusMusik / Kick e.V. (Kick e.V.) ist eine Initiative Frankfurter Musiker*innen aus der Rock- und Popszene. VirusMusik / Kick e.V. wurde gegründet, um die regionale Musikszene zu fördern und für diese in der Stadt Frankfurt am Main Bedingungen zu schaffen, unter denen sich produktiv und zukunftsorientiert arbeiten lässt. VirusMusik / Kick e.V. wurde im Jahr 1990 gegründet um die regionale Musikszene, insbesondere die Live-Musikkultur zu fördern. Vertreten durch VirusMusik / Kick e.V. werden die Musiker*innen und Fans der ca. 2.500 Bands in und um Frankfurt. VirusMusik / Kick e.V. arbeitet in den Bereichen Produktion und Präsentation, Öffentlichkeitsarbeit, Vermarktung, Kommunikation und Service.

Es ging 1990 in erster Linie um den Erhalt der Proberäume in den Frankfurter Luftschutzbunkern. Hinter den Meterdicken mauern lässt es sich ungestört musizieren, und für viele Frankfurter Musiker*innen bieten die Bunker die einzige Möglichkeit, sich auf die ersehnten Live-Konzerte vorzubereiten. Im Jahr 1990 plante das Bundesvermögensamt den Verkauf von fünf Kulturbunkern. Dadurch verschärfte sich die ohnehin angespannte Proberaumsituation. Nach langen Verhandlungen und Kulturaktionen im öffentlichen Raum konnte die Stadt Frankfurt überzeugt werden, fünf KulturBunker zu erwerben, um sie den darin probenden Musiker*innen, Bands und Kulturschaffenden zur Verfügung zu stellen. Bis heute ist die Bereitstellung von Proberäumen ein wichtiges Thema für VirusMusik / Kick e.V.. Ein weiteres Thema ist das Organisieren und zur Verfügung stellen von Auftrittsmöglichkeiten.

Die zunächst unter dem Namen Kick agierende Musikinitiative wurde im Jahr 1994 zum eingetragenen Verein Kick e.V.. Aus urheberrechtlichen Gründen laufen alle Projekte der Musikinitiative seit 2006 unter dem Namen VirusMusik / Kick e.V.

Innovative Veranstaltungskonzepte und Konzertveranstaltungen.
VirusMusik / Kick e.V. machte Medien, Öffentlichkeit und das Kulturamt Frankfurt durch spektakuläre Live-Konzepte auf das zu fördernde Potenzial der regionalen Musiker*innen und Bandszene aufmerksam. Die Highlights: die erste und zweite Frankfurter Rockmesse 1991 / 1994, das Atemlosfestival 1992, die Zusammenarbeit mit NewcomerTV 2002 – 2022, seit 1997 tägliche Radiosendungen von VirusMusikRadio auf radio x Frankfurt, seit 2008 Live-Radio von der internationalen Musikmesse in Frankfurt, seit 2008 die Live-Radio Bühne auf dem Frankfurter Museumsuferfest, seit 2001 die Akustikbühne im Beduinenzelt auf dem Sommerwerft Theaterfestival, seit 2004 die VirusMusikRadio Shows, Live-Radio vom Hessentag 2009 bis 2013, Veranstaltungen mit Netzwerkpartnern wie dem Offen Haus der Kulturen, dem HoRST, DAS BETT, die Batschkapp, dem Protagon e.V., dem Theater Willy Praml, dem Aktionstheater Antagon, der Frankfurter Kulturwerkstatt Germaniastraße, den Landungsbrücken, der Brotfabrik, Konzerte in den Sommergärten, seit 2015 die Zusammenarbeit mit dem MOK Rhein Main, seit 2021 die Zusammenarbeit mit der Koalition der freien Szene Frankfurt, der Initiative Kultur am Main, Clubs am Main,

Kostenlose Beratung, Coaching, Information.
Im VirusMusikBüro in der Kulturwerkstatt Germaniastraße laufen seit 30 Jahren die Fäden zusammen. Hier werden die Veranstaltungen und Projekte organisiert, Musiker*innen beraten und alle VirusMusik / Kick e.V. Aktivitäten betreut. Hier finden in Zusammenarbeit mit dem Soziokulturverein Waggong Band Workshops zu unterschiedlichen Themen aus dem Musikbusiness und Musiker*innen & Band-Coaching statt. VirusMusik / Kick e.V. ist ein erfahrener und unabhängiger Ansprechpartner für die Popularmusik Szene (von Blues über Jazz zum Rock, von Punk über Weltmusik bis zum Techno). VirusMusik / Kick e.V. hilft kostenfrei beim Einstieg in die selbst gemachte Musik und gibt wertvolle Tipps und Informationen für einen guten Start. VirusMusik / Kick e.V. möchte Amateure und Nachwuchsmusiker*innen dabei unterstützen, mit Begeisterung und Engagement an ihren eigenen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu arbeiten und sich die dazu notwendigen Kompetenzen anzueignen.

Flyer NewcomerTV

VirusMusikRadio & NewcomerTV
Die NewcomerTV Plattform gibt es seit 2003 und von Anfang an ist das VirusMusikRadio
und Portstraße Jugend & Kultur (damals Musikhalle Portstraße) an den NewcomerTV Veranstaltungen beteiligt. Von 2003 bis 2007 tobte die legendäre Konzertreihe über die kultige Musikhallenbühne. Es ging und geht den Organisatoren der Veranstaltungsreihe darum, die Livekonzerte herausragender regionaler und überregionaler Bands ins Fernsehen zu bringen. 2007 war es damit erst einmal vorbei, aber seit 2014 ist NewcomerTV mit VirusMusikRadio und der Portstraße Jugend & Kultur wieder am Start.

NewcomerTV ist ein Musikmagazin mit einem Onlineportal, das den Musiknachwuchs fördert. NewcomerTV stellt in Zusammenarbeit mit VirusMusikRadio Neuigkeiten aus der Musikszene vor und präsentiert Musiker*innen und Bands, live-on-stage, sowie in persönlichen Interviews. VirusMusikRadio bringt in täglichen Radiosendungen den Sound der Newcomer Bands in die Ohren vieler Musikfans und organisiert die NewcomerTV Liveveranstaltungen. Seit Corona im Jahr 2020 das öffentliche und das kulturelle Leben zum Stillstand gebracht hat, wurden die NewcomerTV Nächte aus der Portstraße, Jugend & Kultur ohne Publikum als Onlinekonzert live gestreamt. Es wurde eigens für diese Onlinekonzerte ein Hygienekonzept entwickelt, damit den teilnehmenden Musiker*innen und Bands höchstmögliche Sicherheit geboten werden konnte. Die Onlinekonzerte sind auf der YouTubes-Plattform von NewcomerTV zu sehen und werden mittlerweile vom MOK Rhein Main und weiteren Offenen Kanälen hessenweit ausgestrahlt. Außerdem sind die einzelnen NewcomerTV Folgen auf Rhein Main TV zu sehen. Es finden jährlich ca. acht NewcomerTV Nächte statt, auf denen die Konzerte von jeweils vier Bands aufgezeichnet und Live gestreamt werden. Mittlerweile finden die VirusMusikRadio & NewcomerTV Nächte in der Portstraße Jugend & Kultur wieder mit Publikum statt. 

Flyer Sommerwerft 2023

VirusMusik / Kick e.V. organisiert das Programm der Akustikbühne auf dem Sommerwerft Theaterfestival.
VirusMusik / Kick e.V. kooperiert seit über 20 Jahren mit dem Protagon e.V. bei der Konzeption und Durchführung des Sommerwerft Theaterfestivals. Daraus ist die Planung und Durchführung der Konzerte auf der Musikbühne im Beduinenzelt des Sommerwerft-Festivals geworden. Programmzusammenstellung, Künstlerbetreuung, Promotion und Moderation standen bei der Arbeit von VirusMusik / Kick e.V. im Fokus. Das Festival umfasst 17 Tage und gibt insgesamt 54  Musiker*innen und Bands die Möglichkeit, Konzerte zu geben.

Akustische Musik nimmt in der regionalen Musikszene eine immer größere Bedeutung ein. Der technische Aufwand für akustische Konzerte ist viel geringer als bei anderen Konzerten. In der Regel sind die Bühnen die Räume, wo solche Konzerte stattfinden, klein, es herrscht fast Wohnzimmeratmosphäre. Das Publikum sitzt nahe vor den Musiker*innen und die Atmosphäre ist oft viel intimer als in größeren Konzerthallen.

Es geht im Beduinenzelt um die Beziehung zwischen Musiker*innen und dem Publikum. Um den direkten Kontakt. Dadurch vermitteln sich die Geschichten, welche die Songs erzählen, besser. Es gibt mehr Raum für textliche Inhalte. Im Beduinenzelt machen Musiker*innen neue Erfahrungen. Nichts ist Routine, es geht um die direkte Auseinandersetzung der Künstler/innen mit ihrem Publikum. Das macht die Konzerte im Beduinenzelt so besonders und deshalb sind auch immer mehr Musiker*innen daran interessiert, im Beduinenzelt zu spielen.

Auf der Sommerwerft kommen die beteiligten Künstler- und Musiker*innen raus aus ihren „normalen“ Alltag und durch die entstandene Neugierde miteinander ins Gespräch. Die Sommerwerft und das Beduinenzelt setzen nicht nur beim Publikum, sondern auch bei den am Festival beteiligten Musiker*innen Träume, neue Gefühle frei und das führt oft dazu, dass die Musiker*innen & Künstler*innen lernen, mit ihrem Publikum zu kommunizieren. So entsteht aus den anderem etwas Neues, etwas Gemeinsames. Dieses aufeinander zugehen von Musiker*innen und Publikum, diese neue Nähe möchte VirusMusik / Kick e.V. auf der Sommerwerft fördern. Im Jahr 2023 wird VirusMusik / Kick eV wieder das Programm im Beduinenzelt auf der Sommerwerft organisieren.

Der Standort Flyer

Standort, das grenzunterschreitende Musikmagazin.
Das Magazin Standort ist nach einer Idee von VirusMusik / Kick e.V., in Zusammenarbeit mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main (Einrichtung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen)) entstanden.

Das Coronavirus hat unser gesellschaftliches Leben verändert. Der im März 2020 verhängte Lockdown hat das kulturelle Erleben in unserer Gesellschaft runtergefahren und Künstler*innen, Musiker*innen, Menschen aus der Veranstaltungsbranche in Existenznöten gebracht.
VirusMusik / Kick e.V. zeigt im Magazin Standort Musiker*innen und Bands und auch Veranstalter, die trotz Überlebenskampf von ihrer Musik inspiriert sind und diese Inspiration an ihre Fans weitergeben möchten.

 

 

Sepp’l im VirusMusikRadio auf radio x

Es geht VirusMusik / Kick e.V. nicht darum, den berechtigten Kampf, den viele Musiker*innen und Menschen aus der Veranstaltungsbranche zurzeit führen, zu schwächen. Im Gegenteil, VirusMusik / Kick e.V. unterstützt ihre Forderungen. Es geht VirusMusik / Kick e.V. vielmehr darum den Blick der Zuschauer*innen auf die Kreativität der in den Sendungen dargestellten Musiker*innen zu lenken. Den Blick auf die Fragen, was Musik ist zu schärfen, was Musik bedeutet, wie tief Musik in unserer Gesellschaft verwurzelt ist, was ein Leben ohne Musik bedeuten würde und vielleicht auch die Erkenntnis, dass Musik das Kultur immer irgendwie überleben wird, aber nicht die Künstler*innen, die Musiker*innen die Musik erschaffen.

Das VirusMusikRadio.
VirusMusik / Kick e.V. sendet seit 1997 mit dem VirusMusikRadio auf radio x, täglich eine Stunde Radio. Aus diesem Grunde hat sich 1997 eine Radioredaktion von ca. zwanzig Personen gegründet, die in ihren Sendungen vornehmlich Musik regionaler Musiker*innen und Bands präsentieren. Diese täglichen Radiosendungen konnten 2020 / 21 auch nur unter strengen Hygienevorschriften stattfinden und Interviews mit Musiker*innen und Bands, können meistens nur noch telefonisch, oder im Onlinemeeting geführt bzw. aufgezeichnet werden. Aber die täglichen Radiosendungen sind in der momentanen Situation trotz Auflagen wieder möglich und für die regionale Musikszene ungemein wichtig, da sie das Selbstbewusstsein der Szene stärken und eine Möglichkeit sind, aktuelle Nachrichten über Hilfsangebote, Konzertmöglichkeiten und wichtige politische Endscheidungen an die Musiker*innen und Kulturschaffenden weiterzugeben.

Ein Konzert im Beduinenzelt auf der Sommerwerft 2021

Die VirusMusik / Kick e.V. Netzwerkverbindungen.
Eine nachhaltige Unterstützung der regionalen Musikszene ist durch die Zusammenarbeit bzw. Bildung tatkräftiger Kulturnetzwerken wichtig. VirusMusik / Kick e.V. wird zum einen durch die ehrenamtliche Arbeit vieler Musiker*innen und kulturinteressierten Menschen getragen, die hier in der Region schon seit vielen Jahren in diversen Bands, Musik- und Kulturprojekten zusammenarbeiten. Zum anderen wirkt VirusMusik / Kick e.V. seit 30 Jahren für die regionale Musikszene und genießt dadurch nicht nur das Vertrauen vieler Musiker*innen, sondern hat tief verwurzelte Kontakte zu regionalen Veranstaltern sowie regionalen und überregionalen Menschen aus dem Musikbusiness, die ihrerseits ein stärker werdendes Interesse an dem musikalischen Nachwuchs haben. Aus diesen Kontakten entstehen Projekte, durch die regionale Musiker*innen und Bands seit vielen Jahren von VirusMusik / Kick e.V. gefördert werden. Unsere Projektpartner übernehmen neben der notwendigen Arbeit, auch finanzielle Verantwortung. Ansonsten würden Projekte wie die NewcomerTV Nächte, die Standort Sendungen beim MOK Rhein Main, die täglichen VirusMusikRadio Sendungen auf radio x, die Akustikbühne auf der Sommerwerft, gemeinsame Open-Air-Konzerte in den Sommergärten, oder die VirusMusikRadio Show in der Batschkapp nicht möglich sein. VirusMusik / Kick e.V. veranstaltete mit dem Offenen Haus der Kulturen 2022 acht Veranstaltungen, auf denen 14 regionale Bands zu sehen und zu hören waren. Diese Konzertreihe wird 2023 mit dem Offenen Haus der Kulturen fortgesetzt. Mit der Kulturwerkstatt veranstaltete VirusMusik / Kick e.V 2022 ein dreitägiges Festival. Auch 2023 sind Konzerte mit der Kulturwerkstatt geplant. Ebenfalls geplant ist die VirusMusikRadio Show im Dezember 2023, auf der wieder sieben Bands Konzerte geben werden.

Seit 2021 kooperiert VirusMusik / Kick e.V. mit der Koalition der Freien Szene in Frankfurt, und Clubs am Main, um in der Stadt auch kulturpolitisch sichtbarer zu werden.

Großartige Konzerte bei den von VirusMusik veranstalteten NewcomerTV Nächten.

Über die regionalen Aktivitäten hinaus kooperiert VirusMusik / Kick e.V. bundesweit in einem Netzwerk mit Musikinitiativen und Musikschaffenden, um die Perspektiven der Popularmusik Szene kontinuierlich zu verbessern. In diesem Zusammenhang entstehen auch überregionale Projekte wie z. B. das Hessentagsradio, ein Gemeinschaftsprojekt mit hessisch Nicht Kommerziellen Lokalradios.

Es gibt regional zu wenig Auftrittsmöglichkeiten, um sich als Musiker*in oder Band ein Publikum zu erspielen.  Aus diesem Grund wird schon seit vielen Jahren von Musikinitiativen und Kulturvereinen an einem  bundesweitem  Netzwerk  gearbeitet. Gemeinsame Förderkonzepte werden entwickelt und Netzwerk-Veranstaltungen durchgeführt. Hinter all dem steht die Erkenntnis, dass die auf große Profite orientierte Unterhaltungsindustrie zu wenig  „Nachwuchsförderung“ betreibt. Deshalb ist ein von MusikerInnen selbst geschaffenes bundesweites Netzwerk zur Nachwuchsförderung eine wichtige Möglichkeit, um künstlerisch ambitionierten unbekannten Bands ein Forum zu schaffen.

VirusMusik / Kick e.V. wird unterstützt vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, den Frankfurter Musikbunkervereinen, der Kulturwerkstatt Germaniastraße und dem Kick-Förderverein.

Viele Dank für eure Aufmerksamkeit und vielen Dank für eure Unterstützung.

Sepp’l Niemeyer

VirusMusik / Kick e.V.
Germaniastraße 89
60389 Frankfurt /Main
01 77-31 71 533
radio@virusmusik.de
https://www.facebook.com/virusmusikradioffm/

https://www.instagram.com/virusmusikradio/