NewcomerTV, VirusMusikRadio und die Portstrasse Jugend &Kultur präsentieren:
Die vierte NewcomerTV Nacht 2025 in der Portstrasse Jugend & Kultur.
am Freitag den 28. November in der Portstrasse Jugend & Kultur, Hohemarkstraße 18 in 61440 Oberursel (Taunus).
Die Bands in der Reihenfolge ihrer Auftritte. 20.30 Uhr Ibo Knöpp & Bandgrooviger Alternative Rock. 21.15 UhrStreuners,deutscher Gute-Laune Pop-Rock. 22.00 Uhr Jetlagged,Indie-Folk-Pop. 22.45 UhrHorrizon,Melodic-Death-Metal.
Am 28. November ist es wieder so weit. In der Portstrasse Jugend & Kultur in Oberursel findet eine NewcomerTV Nacht statt. In regelmäßigen Abständen findet diese Veranstaltungsreihe hier seit dem Jahr 2002 statt. Eine Menge guter Bands standen in der Portstrasse Jugend & Kultur schon auf der Bühne, denn die Pflege der Live-Musik hat hier seit vielen Jahren Tradition. Die NewcomerTV Nächte sind eine Zusammenarbeit der Portstrasse Jugend & Kultur, NewcomerTV und dem Frankfurter VirusMusikRadio.
Hier die Bands der vierten NewcomerTV Nacht.
20.30 Uhr Ibo Knöpp & Band grooviger Alternative Rock.
20.30 Uhr Ibo Knöpp & Bandgrooviger Alternative Rock. Ibos Musik ist sehr vielschichtig, detailreich und eingängig geschrieben. Mit kurzen Anekdoten zu seinen Songs steigert Ibo das Hörerlebnis seines Publikums, da jeder Songtext auf persönlichen Geschichten basiert. Vor allem seine explosive Bühnenpräsenz – mal spielt er seine Gitarre auf den Knien, im Liegen oder sogar hinter dem Kopf, mal lässt er sein Publikum singen oder verblüfft mit atemberaubender Virtuosität – bleibt sofort im Gedächtnis haften und sorgt für einen kurzweiligen Abend. An seiner Seite stehen die professionellen Musiker Michael Bauer (Bass), der schon mit Götz Alsman und der HR-Big Band zusammenarbeitete und Ben Böttcher (Schlagzeug/Gesang), der sein Studium an der Los Angeles Music Academy u.a. bei Joe Porcaro (Toto/Pink Floyd) absolvierte. Weitere Infos unter: https://app.backstagepro.de/ibo-knoepp-band-soloact
21.15 Uhr Streuners, deutscher Gute-Laune Pop-Rock aus Frankfurt.
21.15 Uhr Streuners,deutscher Gute-Laune Pop-Rock aus Frankfurt. November 2019 – Vier streunende Streuner streunten umher und so kam es wie es kommen musste: auf der Suche nach einem tieferen Sinn des Lebens (na gut, vielleicht ist ein Streuner auch einfach ein „Herdentier“ :)) streunte man auf einmal zusammen und begann Musik zu machen – und siehe da: „Juni 2023 – unsere erste Single-Aufnahme ist fertig und unser erstes Bühnenprogramm steht! Dazu sind im Jahr 2025 nunmehr drei weitere Single-Aufnahmen dazugekommen. Nun denn Freunde, auf geht’s! Es ist an der Zeit! Streuners, das sind Jan (Gitarre), Wladi (Bass), Sebastian (Gesang, Gitarre) und Dennis (Schlagzeug) proudly presents! Lasst uns gemeinsam durch Live-Konzerte mit feinster Streuners Musik, streunen! Wir freuen uns auf Euch!“
Weitere Infos unter: https://app.backstagepro.de/streuners
22.00 Uhr Jetlagged, Indie-Folk-Pop aus Frankfurt.
22.00 UhrJetlagged,Indie-Folk-Pop aus Frankfurt. Die Frankfurter Akustik-Band blickt bereits auf eine über 15-jährige Bandgeschichte voller Live-Auftritte, musikalischer Arrangements und Studio-Sessions zurück. Technisch und musikalisch versiert, erreicht der einzigartige von Westerngitarren, Percussion, Bass und Geige getriebene Sound Zuhörer allen Alters und aller Nationen.Jetlagged klingt nach deiner Auslandsreise, erinnert dich an deinen Roadtrip im Bulli und regt zum Träumen, Mitsingen und Tanzen an. Themen so vielfältig wie das Leben prägen das Songwriting. Die Songs von Hoffnung, Liebe & Verlust, Abschied & Neuanfang werden in bewegende Metaphern und Melodien gehüllt.
Jetlagged standen bereits mit Musikern wie Enno Bunger, Nada Surf oder Vincent Weiß auf der Bühne bei großen Festivals wie Hessens größtem Musikfestival, dem Schlossgrabenfest.
Weitere Infos unter https://www.jetlaggedband.com/
22.45 Uhr Horrizon, Melodic-Death-Metal.
22.45 UhrHorrizon,Melodic-Death-Metal. Horrizon ist eine deutsche Melodic-Death-Metal-Band aus Rheinland-Pfalz, die im Jahr 2005 gegründet wurde. Wie der Name Melodic Death schon irgendwie erahnen lässt, sind bei dieser Mucke Melodien das Salz in der Suppe. HORRIZON zeigen so manchem Etablierten, wie man das Gestern und Heute eines Genres ganz gekonnt verbindet. Damit sitzt man zwar manchmal irgendwie zwischen den Stühlen, aber mit einem ausreichend breiten Hinterteil ist das gar kein Problem. Denn die Jungs geben vor allem immer wieder fein Gas und lassen den Song selber das Zepter schwingen, eben nicht ein einzelnes Instrument. Die Mannheimer mischen ganz gekonnt Tradition und Moderne des skandinavischen und deutschen Melodic Death. (Christian Popp, Metal.de) Infos unter: https://www.horrizon.de
Next Generation –
weil jede große Band mal klein anfangen hat.
Das VirusMusikRadio und die Kulturwerkstatt Germaniastraße präsentieren: Das Next Generation Konzert – Part 8.
Am Samstag, den 29. November 2025 in der Kulturwerkstatt Germaniastraße.
Germaniastraße 89 in 60389 Frankfurt am Main.
Für junge Musiker*innen und Bands gibt es in der Region nur wenige Chancen vor Publikum zu spielen. Die Schooljam-Konzertreihe war viele Jahre eine Möglichkeiten für ganz junge Bands Konzerte zu spielen, bis der Wettbewerb 2020 mit dem Ende der Internationalen Musikmesse verschwand. Damit ging leider eine der wenigen Plattform für Nachwuchsbands verloren.
VirusMusik und die Kulturwerkstatt Germaniastraße wollen zumindest regional diese Lücke füllen. Mit der Konzertreihe „Next Generation“ schaffen die Veranstalter seit 2023 eine Bühne für junge Bands von 14 bis 23 Jahre, die ihre Musik live präsentieren möchten, ohne Wettbewerb, aber mit allem, was auch bei großen Veranstaltung dazugehört: Gage, professionelle Bandbetreuung, Soundcheck, gute Technik und Sichtbarkeit für weitere Auftritte.
Gerade für junge Bands mit kaum Bühnenerfahrung oder Kontakte zu Veranstaltern*innen ist es schwer Auftrittsmöglichkeiten zu finden. „Next Generation“ bietet nicht nur einen Platz auf der Bühne, sondern auch erste Einblicke in die organisatorischen und formalen Abläufe einer Veranstaltung.
Im Programm der nächsten Next Generation Veranstaltung spielen vier junge talentierte Bands aus dem Raum Frankfurt am Main. Um welche Musiker*innen und Bands es sich dabei handelt, wird in den kommenden Wochen unter: https://virusmusik.de bekannt gegeben.
22:00 Uhr – Zwei Strassen links 21:00 Uhr – Mental Crisis 20:00 Uhr – 5Work 19:00 Uhr – Vortexify & Die Four Brothers (feat. Nele Götz)
Einlass: 18:45 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr – Eintritt frei!
Aktuelle Infos unter: https://virusmusik.de oder folgt uns auf
Instagram: next_generation069
Vortexify
Bühne frei für: Vortexify & Die Four Brothers (feat. Nele Götz)
Vortexify ist eine aufstrebende Band junger Nachwuchstalente im Alter von 11 bis 13 Jahren, die sich vor zwei Jahren an der Musikschule Langen formiert hat. Die Bandmitglieder sind Gianluca (E-Gitarre & Gesang), Thilo (E-Gitarre), Sophie (Keyboard), Reyansh (Keyboard), Coraline (Bass & Gesang) und Richard (Schlagzeug).
Mit ihrer herausragenden musikalischen Begabung und ihrer mitreißenden Spielfreude sind sie bereit, das Publikum zu fesseln und zu begeistern. Trotz ihres jungen Alters sind sie sehr selbstständig in der Songauswahl und haben bereits ein beeindruckendes Repertoire an bekannten Hits der Rockgeschichte erarbeitet. Gespielt wird, was Laune macht – Bühne frei für Vortexify!
Die Four Brothers (feat. Nele Götz) Die Four Brothers sind eine Band aus dem Raum Langen und ein Projekt der Langener Musikschule. Musikalisch bewegt sich die Band im Rock & Pop Genre. Sie covern, was das Zeug hält und waren schon im September 2024 bei uns zu Gast. Die Band hat aber einen kompletten LineUp-Wechsel hinter sich. Die Musiker*innen haben ihr musikalisches Repertoire komplett überarbeitet und bringen als Gastsängerin die wunderbare Nele Götz mit.
5Work
Weiter geht es mit: 5Work Wir sind 5Work
Vor eineinhalb Jahren gegründet, haben wir seitdem bei verschiedenen Veranstaltungen in und um Oberursel gespielt – darunter das Jugendfestival im Rushmoor Park, das Herbsttreiben und weitere lokale Events.
Wir sind vier Mitglieder zwischen 15 und 16 Jahren: Gitarre, Bass, Schlagzeug und Gesang. Unser Repertoire besteht aus Rock- und Alternative-Songs, die uns musikalisch begeistern und uns als Band repräsentiert.
Was uns verbindet, ist die Freude an der Musik und der Spaß daran, live unsere Musik zu teilen. Bei unseren Auftritten geben wir alles, um das Publikum mitzunehmen und gemeinsam eine gute Zeit zu haben.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/5wor.k/
Mental Crisis
Nun kommen wir zu: Mental Crisis
Mental Crisis – Fünf Leute, ein gemeinsamer Ausnahmezustand.
Mit Kerri am Mic, Max am Schlagzeug, Aman und Oskar an den Gitarren und Bogdan am Bass liefern wir energiegeladenen Sound zwischen Chaos und Klarheit.
Roh, laut und direkt – wir sind Mental Crisis und wir sind bereit, jede Bühne auseinanderzunehmen.
Zwei Strassen links
Im Finale heute Abend: Zwei Strassen links 2023 gründeten vier 7-Klässler im Rahmen ihrer Schule in Frankfurt am Main die erste richtige Schulband. Seit 2025 hat die Band sich erweitert und mit insgesamt 7 Mitgliedern probt „Zwei Strassen links“ privat und völlig selbstständig in der Waldorfschule Frankfurt a.M. Mit einem tollen Mix aus fast jedem Genre mit dem Schwerpunkt Rock inspiriert sich die Band an den Red Hot Chili Peppers, Maroon 5, sowie Pink Floyd und vielen mehr. Mit neuen, eigenen Songs will die Band den nächsten Schritt gehen und weitere tolle Shows spielen.
VirusMusik, VirusMusikRadio, radio x, & die Landungsbrücken präsentieren: Die VirusMusikRadio Show 2025! „Ein Funke reicht.“
Am Sonntag, dem 21.12.2025, heißt es wieder: Bühne frei für die VirusMusikRadio Show in den Landungsbrücken Frankfurt (Milchsackgelände, Gutleutstraße 294, 60327 Frankfurt am Main).
Zwei Bühnen, sieben Acts, freier Eintritt – ein ganz besonderer Abend, der ab 19 Uhr live auf radio x (91.8 MHz) und im Stream auf radiox.de/live übertragen wird.
Im vorläufigem LineUp der VirusMusikRadio Show spielen:
The Pill – Hardcore Punk Pauli – Solo – Singer & Songwriterin Der Luger & Die Richtigen Leute – Alternative Rock in deutscher Sprache Jonas Noak – Einflüsse von traditionellem Folk The Swipes – Political Punkrock Robots of the 80s – Synthpop zwischen Mensch und Maschine Von Liebknecht– Indie, Alternativ, Postpunk.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – Zeit durchzuatmen, zurückzuschauen und die Flamme der Musik noch einmal auflodern zu lassen. 2025 war kein leichtes Jahr: politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich.
Aber gerade jetzt gilt unser Motto: Ein Funke reicht.
Ein Funke Hoffnung, ein Ton, eine Stimme – und Musik, die Menschen verbindet, wo Worte manchmal nicht mehr reichen.
Mit der VirusMusikRadio Show 2025 feiern wir gemeinsam mit Musiker*innen, Bands und Musikfans das, was bleibt: die Kraft der Szene, der Freundschaft und des Sounds.
Wie jedes Jahr wählt die Redaktion von VirusMusikRadio die Acts aus, die uns 2025 besonders berührt haben – durch mitreißende Konzerte, starke Veröffentlichungen oder
einfach durch ihre Leidenschaft. Das Line-Up ist noch im Aufbau, aber wir können schon jetzt versprechen: Es wird laut, ehrlich und voller Herzblut.
2025 war für VirusMusik ein intensives, kreatives Jahr: Ob beim Kulturcampusfestival in Bockenheim, dem Sommerfestival in der Kulturwerkstatt Germaniastraße,
auf der Bühne, im Beduinenzelt oder bei unseren NewcomerTV- und New Generation-Konzerten – überall hat VirusMusik die regionale Musikszene sichtbar, hörbar und erlebbar gemacht.
Mit der VirusMusikRadio Show verabschieden wir uns traditionell in die Winterpause – nicht leise, sondern mit einem großen Knall und vielen kleinen Funken, die ins neue Jahr hinüberspringen.
The Pill – Hardcore Punk. „Begehren“, dieses anhaltende Gefühl jugendlicher Energie, dieses Feuer und diese Wut, die du beim Spielen einer bestimmten Musikrichtung gespürt hast. Wenn man es einmal in seiner Gänze gefühlt hat,
lässt es Dich nicht mehr los. Es wird Teil Deiner Identität. Schlagzeuger Sascha, Bassist Jan und die Gitarristen Philipp und Tobias wissen, wie es ist, älter zu werden, aber immer noch das Feuer zu spüren.
Die vier Freunde haben die Szene in Frankfurt in den 90er und 00er-Jahren aufgemischt. Sie spielten in verschiedenen Bands, tourten durch Europa und die USA, sie waren Mods, Punks, Hardcore-Kids
und sie haben nie ihre Verbindung und ihre Liebe zur Musik verloren. Nur deshalb haben sie sich vor einigen Jahren wieder zusammengefunden, um zu proben, Songs zu schreiben
und nochmal dieses Band Gefühl zu spüren. Aber etwas Wesentliches fehlte: ein/e Sänger*in. Sie wollten wieder Shows spielen und allen zeigen, was sie da geschaffen haben. Dann trafen sie auf Sam. Sam, diese mystische, Punkrock-Fee aus irgendeinem Paralleluniversum. Sam will singen. Sam ist am Start. Sam ist vorbereitet. Sam kann singen, schreien, arschtreten und Sie hat die Texte, um das alles zu untermauern! Jetzt sind bereit. Sie waren schon immer bereit. Und sie haben die Platte, die man dafür braucht. Wie jede klassische Hardcore/Punk-LP ist sie fast vorbei, bevor sie begonnen hat.
Zehn Songs in zwanzig Minuten. So muss das sein.
Weitere Infos unter: www.facebook.com/ThePillOfficial/
Pauli – Solo – Singer & Songwriterin.
Pauli – Solo – Singer & Songwriterin. Die Liedermacherin PAULI – die dunkelbunte Wortkünstlerin. Poetischer deutschsprachiger Grunge, Pop und energiegeladener Songwriter Punk. So könnte man die Musik von PAULI in etwa beschreiben. Sie lebt in Bad Nauheim/Frankfurt und performt entweder solo oder als gleichnamige Band mit viel Spaß und positiver Energie – eine Synthese aus Nina Hagen und Nirvana. Zwischen glasklar bis rau erlebt man Stimmakrobatik zu sanften und harten Klängen. Sie jongliert mit Worten, die einem auf dem Herzen liegen und aus der Seele sprechen. Aus Wahrheit und Pflicht kocht sie ein Gericht, kreiert aus Liebe und Kritik einen inneren Blick. Mit dem Bewusstsein für die Ganzheit vertont PAULI Freuden und Leiden des Lebens. Aus Themen wie Ehrlichkeit, Glauben, Mut und Achtsamkeit, aber auch Oberflächlichkeit, Konsum, Abhängigkeiten und Gewissen komponiert sie dichterische Musik voller Blicke in den Spiegel, die zu einem universellen Bild für alle werden.
Weitere Infos unter: www.paulimusik.de/
Der Luger & Die Richtigen Leute – Alternative Rock in deutscher Sprache.
Der Luger & Die Richtigen Leute – Alternative Rock in deutscher Sprache. Der Luger & Die Richtigen Leute ist eine aufstrebende Band rund um den Sänger und Gitarristen Chris Luger. Tief verwurzelt in Frankfurt und Umgebung und bis nach Hamburg miteinander verbunden, spielt die Band Alternative/Rock Songs in deutscher Sprache im Sinne großer Geschichtenerzähler wie Gisbert zu Knyphausen, Frank Turner und Jupiter Jones. Wenn „Der Luger & Die Richtigen Leute“ zusammenkommen, wird besungen, was besungen werden muss, damit ihr tanzend und Arm in Arm singend alles rauslassen könnt, was raus muss. Immer mit der Hoffnung darauf, dass am Ende alles gut wird. Immer mit dem Anspruch, Musik zu schaffen, die Menschen miteinander verbindet.
Weitere Infos unter: www.lugermusik.de/lugermusik
Jonas Noak – Einflüsse von traditionellem Folk.
Jonas Noak – Einflüsse von traditionellem Folk. Mit lyrischem Feingefühl, filigranem Gitarrenspiel und einer einprägsamen Stimme schreibt Jonas Noack Songs mit Einflüssen von traditionellem Folk bis zu zeitgenössischen KünstlerInnen wie Leonard Cohen, Townes Van Zandt oder Gillian Welch. Seine Songs erzählen Geschichten, in denen sich sowohl die leisen Töne des Alltags als auch große emotionale Themen finden – manche sind kleine Momentaufnahmen, manche umspannen ein ganzes Leben. Dabei nimmt er unterschiedliche Perspektiven ein und schafft so ein vielstimmiges, literarisches Songwriting, das zum Zuhören einlädt. Nach Anfängen auf Open Stages führten ihn seine Konzerte inzwischen von Trier bis Budapest, in kleine Wohnzimmer und auf große Festivalbühnen. Dabei teilte er sich die Bühne mit einigen nationalen und internationalen Acts, u.a. Chris Smither, The Lasses und Thomm Jutz. Die erste EP „The First Few Songs“ wurde 2020 auf dem Darmstädter Label „Klangkantine“ veröffentlicht, momentan arbeitet er an den Songs für sein Debutalbum. Weitere Infos unter: www.jonasnoack.com
The Swipes – Political Punkrock.
The Swipes – Political Punkrock. „Punkrock mit Haltung statt Nostalgie: The Swipes melden sich mit Action against NZ DSNYLND zurück – einem Wutausbruch auf Vinyl, der die Gegenwart seziert, statt ihr auszuweichen. Trump, der globale Rechtsruck, Nationalismus, Angst und Heuchelei – die Themen sind so dringlich wie die Musik, die sie antreibt. Wo andere nur meckern, drehen The Swipes die Amps auf Anschlag und verwandeln Frust in Energie. THE SWIPES aus Frankfurt/Mannheim spielen seit 2007 melodischen Punkrock britischer wie auch amerikanischer Prägung, mit kritischen englischen Texten sowie mit deutlichen Einflüssen von altbekannter Genre-Größen wie Leatherface, Snuff, Ramones, Hot Water Music oder China Drum. Fette Gitarrenwände bilden das Fundament für verführerische Melodien, Bass und Drums pulsieren dynamisch und treiben die Wut der Swipes unnachgiebig nach vorn. Das Trio bezieht unverblümt Stellung zu den vielen bitteren Themen unseres Zeitalters: Um die Zukunft und die Ressourcen des Planeten wird skrupellos gepokert, alles den machtpolitischen Interessen sowie der Gier wirtschaftlicher Eliten und Konzerne untergeordnet.
Weitere Infos unter: www.the-swipes.com/
Robots of the 80s – Synthpop zwischen Mensch und Maschine.
Robots of the 80s – Synthpop zwischen Mensch und Maschine. Mensch trifft Maschine – und genau dazwischen passieren die Geschichten der Robots of the 80s: mal romantisch, mal weird, mal dystopisch. Die Band besteht aus zwei fiktiven Robotern, Xaio und Rael, plus David L, dem Menschen im Team. Dahinter steckt Heiko Wersing – ein Musiker und KI-Forscher, der über 20 Jahre Robotik-Erfahrung und seine 80s-Gothic-Wurzeln in ein einziges, ziemlich ungewöhnliches Musikprojekt packt. Musikalisch feiern Robots of the 80s die minimalistischen Synthpop-Vibes der 80er, aber ohne Retro-Kitsch. Warme Vocoder-Stimmen, analoge Sehnsucht, digitale Gegenwart – und Melodien, die direkt hängen bleiben. Die Robots of the 80s begeistern live mit einer starken Mischung aus Sound und Visuals. Im Zentrum steht Robot Xaio, dessen LED-Matrix pulsierende Muster zeigt, die direkt auf die Musik reagieren. Während die Visuals über Xaios Körperoberfläche wandern, liefert David mit seinem Bass den treibenden Rhythmus, der die Show energetisch zusammenhält. Im Dezember erscheint ihr zweites Album „Logic Drama“, und das ist ein klarer Next Step. Mit Bassist David L und Sängerin Sylvia Wersing (bekannt aus der gefeierten Indie-Band Chorusgirl) bekommen die neuen Singles „Elevate“ und „Klara“ noch mehr Emotion, mehr Tiefe, mehr Gänsehaut.
Weitere Infos unter: www.robotsofthe80s.com/
Von Liebknecht – Indie, Alternativ, Postpunk.
Von Liebknecht– Indie, Alternativ, Postpunk.
Ich war, Du bist, wir werden sein.
Von Liebknecht macht Musik. Es ist Musik von vier Menschen, die nicht zueinander passen. Zufallsbekanntschaften ohne Hang zum Kompromiss. Auf jeden Fall geht es um Energie. Jeder besteht auf seine Sicht. Gegensätze ergeben das Gemeinsame. Band of Gegensatz. Von Liebknecht. Härte und Geschwindigkeit verbünden sich mit entspannter Entschiedenheit und entwickeln eine schnelle entschiedene harte Entspannung. Punk trifft auf Krautrock, verzerrter Klang auf smoothe Sounds, warme Aggression auf kalte Harmonie. Ohne abgenutzte Strukturen. Bleib mir weg mit Bluesrock. Refrain, Strophe, Klangteppich, zackiges Arrangement, Improvisation – alles da. Aber was, wann, wo, wie lange, das bleibt eine Überraschung. Beeinflusst von den Krautrock-Klassikern genauso wie von Postpunk, irgendwo zwischen den frühen Kraftwerk und den späten Fontaines DC. Elektronisches Sounddesign und zeitloses Songwriting. Von der Neuen Deutschen Welle inspiriert die Texte: Kurze Formeln, prägnante Schlagwörter, stoische Parolen, keine Geschichten, keine Bilder, keine Personen. Klar, ambivalent und rätselhaft zugleich.
Weitere Infos unter: https://vonliebknecht.jimdofree.com/
Hallo liebe Musiker*innen und Fans von VirusMusik! Seit über 30 Jahren unterstützt VirusMusik die regionale Musikszene mit zahlreichen Projekten und Veranstaltungen. Nun brauchen wir eure Hilfe! Werdet Mitglied im Förderverein und sorgt mit nur 30 Euro im Jahr dafür, dass wir auch weiterhin Musiker*innen und Bands eine Plattform bieten können.
Warum eure Unterstützung so wichtig ist VirusMusik erhält seit vielen Jahren wertvolle Förderung durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt. Doch um unsere Veranstaltungen weiterhin kostenfrei für alle zugänglich zu halten, sind wir auf zusätzliche finanzielle Mittel angewiesen. Deshalb gibt es den VirusMusik / Kick e.V. Förderverein.
Mit eurer Mitgliedschaft helft ihr uns, Eigenmittel bereitzustellen, die notwendig sind, um unsere vielfältigen Projekte umzusetzen. Denn Nachwuchsförderung ist keine verschwendete Ausgabe, sondern eine kluge Investition in die Zukunft der Musik- und Kulturszene.
Was VirusMusik für die regionale Musikszene leistet Seit über drei Jahrzehnten haben zahlreiche Musikerinnen und Bands von unserer Arbeit profitiert. Wir organisieren Konzerte und Festivals, bieten tägliche Radiosendungen, stellen Proberäume bereit und unterstützen Musikerinnen mit Workshops und Coachings. Dank unserer engen Zusammenarbeit mit Partnern wie NewcomerTV, radio x, der Kulturwerkstatt Frankfurt, MOK Rhein-Main, Protagon e.V. und vielen regionalen Veranstaltern konnten wir unzählige Auftritte ermöglichen und die Sichtbarkeit der regionalen Musikszene stärken. Unsere Arbeit kostet jedoch Geld. Die Fördermittel aus der Kulturpolitik reichen nicht aus, um die steigenden Kosten für Energie, Lebenshaltung und Veranstaltungen zu decken. Deshalb sind wir auf die Unterstützung der regionalen Musiker*innen und Fans angewiesen.
Infos zur Geschichte und Entwicklung von VirusMusik 1990 wurde VirusMusik / Kick e.V. gegründet, um die regionale Musikszene zu fördern. Besonders wichtig war damals der Erhalt von Proberäumen in Frankfurter Luftschutzbunkern, die bis heute für regionale Musiker*innen und Bands essenziell sind.
Im Laufe der Jahre haben wir zahlreiche innovative Veranstaltungsformate geschaffen, darunter:
Die Frankfurter Rockmesse (1991, 1994)
Das Atemlosfestival (1992) und weitere innovative Veranstaltungskonzepte.
Zusammenarbeit mit NewcomerTV (seit 2002)
Tägliche Radiosendungen auf radio x (seit 1997)
Live-Radio von der Musikmesse Frankfurt (2008 – 2019) (die Frankfurter Musikmesse gibt es leider nicht mehr)
Live-Radio Bühne auf dem Museumsuferfest Frankfurt (2008 – 2019) (können wir aus finanziellen Gründen leider nicht mehr veranstalten).
Akustikbühne im Beduinenzelt auf dem Sommerwerft Theaterfestival (seit 2001)
Live-Radio vom Hessentag (2009–2013) (können wir aus finanziellen Gründen leider nicht mehr veranstalten)
Ab 2023 gibt es die Next Generation Veranstaltungen.
Bilder von der VirusMusikRadio Show 2024 – FLAUSN überzeugten das Publikum als Opener.Bilder von der VirusMusikRadio Show 2024 – THE BAD ME – rockten heißer als die Hölle.
Diese Initiativen haben unzähligen Musiker*innen eine Bühne gegeben und das kulturelle Leben in der Region bereichert.
VirusMusik heute und morgen Neben Veranstaltungsorganisation bietet VirusMusik auch kostenlose Beratung, Coaching und Informationen für Musiker*innen. In der Kulturwerkstatt Germaniastraße haben wir unser Büro, wo die Fäden aller Projekte zusammenlaufen.
Ein weiteres wichtiges Standbein ist unser VirusMusikRadio, das täglich eine Stunde auf radio x sendet. Hier stellen wir regionale Musiker*innen vor, führen Interviews und informieren über die neuesten Entwicklungen in der Musikszene.
Unsere Arbeit wird von einem starken Netzwerk getragen, zu dem Musiker*innen, Kulturinitiativen und Veranstalter gehören. Die nachhaltige Förderung der Musikszene ist nur durch diese Zusammenarbeit möglich.
Werde Teil des Fördervereins! Um unsere Projekte fortzusetzen und weiter auszubauen, brauchen wir euch! Mit nur 30 Euro im Jahr leistet ihr einen entscheidenden Beitrag dazu, dass VirusMusik auch in Zukunft die Musikszene in Frankfurt aktiv unterstützt.
👉 Werde Mitglied im VirusMusik / Kick e.V. Förderverein und sei Teil einer Bewegung, die Musik und Kultur in der Region lebendig hält!