Das Kulturcampus Open Air 2025 „Für Solidarität und Zusammenhalt!“
am Samstag, den 5. Juli, ab 14 Uhr.
VirusMusik & VirusMusikRadio unterstützen auch im dritten Jahr in Folge, dass am 5. Juli 2025
stattfindende Kulturcampus Open Air, auf dem alten Universitätscampus Bockenheim.
Auf drei Bühnen gibt es Live-Musik, Diskussionen,
Kinderprogramm und vieles mehr. Auch dieses Jahr soll dafür wieder die Bockenheimer
Landstraße für einen Tag gesperrt werden. Organisiert wird es von der Zweiten Chance
Campus Bockenheim, einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis aus soziokulturellen
Initiativen, Kulturschaffenden und Studierenden.
„Das diesjährige Kulturcampus Open Air steht unter dem Motto ‚Für Solidarität und
Zusammenhalt!‘. Wir wollen deutlich machen, wie bedeutsam Kunst und Kultur für unser
Miteinander sind und wie sehr sie uns zusammenbringen können.“, sagt Enida Delalić vom
Verein Offenes Haus der Kulturen, welcher Teil des Bündnisses ist.
Dafür haben die Organisatorinnen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt:
Auf der Bühne an der Bockenheimer Warte sind einige der aktuell interessantesten Hip-
Hop Acts aus der Region vertreten, so der Offenbacher Rapper Diyar Gerillya, dessen
deutsch-kurdischer Rap tiefgründige Texte mit energiegeladenen Beats kombiniert, der
Frankfurter Rapper Kuzeng Kerim, der mit nachdenklichen Texten und starken Punchlines
überzeugt und die gerade bei einem jungen Publikum sehr angesagte Frankfurter
Rapperin Josi from da block.
Highlight auf der Bühne vor dem Cafe KoZ ist Chocolate remix aus Buenos Aires mit ihren
queeren Mischungen aus Rap und Reggaeton. Daneben wartet Kerker, das Solo-Projekt
von Jonah Holzrichter, der Bassist:in der Band Lyschko, mit Post Punk und die in Brooklyn
lebende Sängerin, Produzentin und Multiinstrumentalistin Erin Hoagg a.k.a. Rare DM mit
romantischer Darkwave-Dance-Pop-Musik auf. Abgerundet wird das Program von der
Band Drawn und dem Frankfurter Rapper bombay.
Auf der Vision 31 Bühne vor dem Juridicum bezaubert die Frankfurter Singerin und
Songwriterin Tigisti das Publikum mit Akustik Gitarre und prägnant einfühlsamer Stimme. Gefolgt von einem vielfältigen Dj Line-Up mit alternativen Lateinamerikanischem Klängen von Latinoamerica Rebelde und Salsa von Son Obrero. Dazwischen gibt es Diskussionen zu stadtpolitischen Themen, Theater, Führungen über den Kulturcampus, einen Marktplatz kritischer Initiativen, ein phantasievolles ein Kinderprogramm und ein vielfältiges kulinarisches Angebot.
Dieses Jahr erstmals beim Fest mit dabei ist die Schirn Kunsthalle, die ab September übergangsweise in die Dondorfsche Druckerei im Norden des Geländes ziehen wird. Daneben gibt es eine Vorschau auf die ab Herbst geplante Zwischennutzung der ehemaligen Kunstbibliothek durch das Bündnis Vision 31.
Erklärtes Ziel sei es, einen Kulturcampus zu schaffen, der vielfältige kulturelle Ansätze vereint und insbesondere ehrenamtlichen Initiativen von unten die Möglichkeit bietet, sich zu entfalten. Um dies für alle erlebbar zu machen, bespielt ihn das Bündnis nun zum dritten Mal in Folge mit Kunst und Kultur und lädt alle herzlich ein, sich aktiv in die Organisation einzubringen und mitzumachen. „Wir als Initiativen von unten streben niedrigschwellige Nutzungsmöglichkeiten durch alle an. Räume für Kunst und Kultur in Frankfurt und Umgebung sind schwierig zu finden und teuer. Auf dem Kulturcampus bietet sich die Chance, auch weniger finanzstarken Initiativen Räume zur Verfügung zu stellen. Diese Möglichkeiten fordern wir als Bündnis ein.“, sagt Josefine Klaus, Co-Kuratorin der Ausstellung Leerstand & Utopie. Die Kämpfe um den Campus Bockenheim und Mitglied des Bündnisses. Martina van Holst vom Bündnis Zweite Chance Campus Bockenheim betont: „Erst ohne Autoverkehr merken wir, wie viel Platz hier zur Verfügung steht. Im Zuge der Umgestaltung des Kulturcampus könnte hier ein neuer Quartiersplatz entstehen, der genügend Raum bietet für Kultur und konsumfreies Zusammensein von Menschen. Genau
das testen wir beim Campus Open Air einen Tag lang.” Deshalb soll erneut die Bockenheimer Landstraße gesperrt werden, die das Areal des Kulturcampus momentan noch zerschneidet. Sie wird mit einem Kinderprogramm und einem reichhaltigen Bühnenprogramm bespielt werden. Um das gemeinnützige Open Air zu finanzieren, ist das Bündnis, neben der tatkräftigen Unterstützung aus der Stadtgesellschaft, auch auf Spenden angewiesen. Es hat hierfür eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, welche unter dem link gofund.me/d48ea841
zugänglich ist. Wer zudem Lust hat, sich aktiv zu beteiligen, kann sich unter folgende EMail-
Adresse beim Bündnis melden: info@freunde-bockheims.de