Gestartet ist sie einst als Frontfrau der Band NEOH. Doch sie stieg – trotz
Plattenvertrag – aus und nahm ihre Solo-Karriere in Angriff. Aus Straßenmusik,
Wohnzimmerkonzerten, WG-Sofakanten führt der Weg auf immer größere Bühnen.
Ihr Gitarre ist dabei immer im Gepäck. Das Debüt-Album „Ein Zimmer Küche Bad“
aus 2018 brachte ihr den „Panik Preis 2019“ der Udo Lindenberg Stiftung ein. „Für
eine gelungne Mischung aus Singer- Songwriter und Pop-Punk“, so die Jury.
Trotz der Pandemie geschuldeten Widrigkeiten gelingt es Fee. Weiter den Blick auf
ihre Kunst zu lenken. So wie unlängst in zwei Livestreaming-Konzerten, als Trio in
der VirusMusikRadioShow 2019 oder wie im Januar – zusammen mit 16 Musikern
der HR-Bigband.
Fee. mit Band in der VirusMusikRadioshow 2020 in der Batschkapp
die vorläufige Playlist:
01. SELIG – Alles ist so (Album: Myriaden VÖ 2021)
Jan Plewka mit seiner Band „Selig“ vom aktuellen Album „Myriaden“.
Im Jahre 1994 übersetzten sie für uns den Grunge ins Deutsche. Wer hätte damit
gerechnet, dass die vier Hamburger mal so wunderbar wehmütige Pop-Songs
schreiben würden ? Im Song „Alles ist so ordinär“ singt Plewka über unsere
Klimakatastrophe, unserem Schlechten und Billigen Geschmack.
Mit „Myriaden“, ihrem 8. Studioalbum haben Selig ein Protestalbum veröffentlicht,
das nicht wütend oder frustiert klingt, aber nur in einem einzigen Song laut wird.
Ab den 6. Mai 2021 wollen Selig für 27 Shows durch Deutschland touren. Nach Plan
stoppen sie dann am 13.07. in Wiesbaden zu einem Live Konzert in der Arena. Im
Vorprogramm die Jungs von Fury in the Slaughterhouse.
Mal sehen was der der Sommer für uns bereit hält und uns die Bazille von Virus
übrig lässt. Letzt Woche wurde bekannt, das auch das der grösste Hippie-Event auf
europäischen Boden, das Burg Herzberg Festival in Nordhessen ausfällt und auf´s
nächste Jahr verlegt wurde – wie alle grossen Festivals.
Wir jedenfalls sind ausgedorrt und süchtig nach guter Livemusik.
02. FEE. – Zusammen kann man uns nichts passieren (live) mit der HR Bigband unter der Leitung von Rainer Tempel
Menschenmassen am Rebstock. Rock gegen Rechts im Juni 1979
Politische Lieder
… finden in der neuen Welt der Mainstream-Sender in keine Playlist. Viel zu groß ist die Sorge, dass Hörer*innen die Frequenz verlassen könnten. Das was zählt sind Einschaltquoten, die den Fortbestand durch die damit verbundenen Werbeeinnahmen garantieren. So ist die Lage bei den privaten Rundfunkanbietern. Die sogenannten Öffentlich Rechtlichen wie z.b. der Hessische Rundfunk (HR) einer ist, haben es da besser. Die werden durch staatliche Vorgaben (GEZ-Gebühr bzw. Rundfunkbeitrag und Werbeeinnahmen) subventioniert. In 2015 gab der HR für seine Gesamtsparte stolze 576 Millionen Euro aus. Für 2019 lag der Etat bei 604 Millionen Euro. Das sind nach Adam Riese 1,65 Mille pro Tag.
Musik begleitet den Menschen in der Evolutionsgeschichte seit jeher, ist wichtiger Baustein unserer Kultur und Sozialisierung. Mit Musik können sich die Unterdrückten Gehör verschaffen und sie kennt auch keine Grenzen. Woodstock (Ende der 1960er), die Punk-Ära (Ende der 1970er), die Anti-Atom und Anti-Kriegsbewegungen (1980er), die Occupy-Proteste (2010/2011) und die Fridays for Future Aktivisten (seit 2019), alle hatten sie und haben ihre Politischen Lieder. Udo´s Sonderzug nach Pankow hat letztlich mit der Hilfe vieler anderer die Berliner Mauer umgehauen und „Honey“ 1989 in die Wüste – äh ins Exil nach Chile geschickt.
Politische Lieder wird es immer geben. Heute bleiben die großen Bühnen und Arenen den Präsentatoren von Markenprodukten vorbehalten. Politischer Austausch und Ausdruck findet in der Subkultur statt. Spätestens mit der kommerziellen Ausschlachtung der Seattle Rock Bewegung und dem Tod von Nirvana Sänger Kurt Cobain (1967 – 1994) wurde klar, dass jede kommerziell erfolgreich versprechende Jugendbewegung sofort vereinnahmt und nach Belieben kontrolliert wird. Das geschah damals noch alles ohne Internet …
Bereits im 5. Jahrhundert vor Christi entwickelten die Griechen erste großflächige Spielstätten für Theater, Sport und Musik. Heute gehören diese Tempel (meist Stadien) nicht mehr dem Volk, sondern großen Konzernen und Freunden von globalen Anlageninvestments, die natürlich ihren Einfluss auf das Geschehen geltend machen. Selbst der erfolgreiche Frankfurter Konzert-Guru Marek Lieberberg wurde schwach und verkaufte sein Unternehmen an die börsennotierte CTS Eventim AG. Dafür ist er jetzt „chief executive officer“ von Live Nation concert Germany. Der US-amerikanische Mediengigant wurde 2005 gegründet und ist heute weltweit der größte Konzertveranstalter. 2019 setzte der Konzern mehr als 3,157 Milliarden Dollar um. Seit 2007 pflegt Live Nation eine umfangreiche Zusammenarbeit mit der Fa. Eventim, Europas größten Ticket-Verkäufer mit 100 Millionen Veranstaltungstickets jährlich für mehr als 140.000 Events. Ein Konglomerat das unser Kulturangebot im erheblichen Maße beeinflusst und diktiert.
Musikalisch unabhängig und erfolgreich zu sein ist heute schwieriger denn je. Vor allem wenn Du mit Deiner Kunst politisch bist. Ich bin glücklich über jeden Künstler*in, der sich mit Ideen für eine bessere Welt und gesamtgesellschaftlichen Ideen und Projekten öffnet.
So wie die Rockband 4ZKB (VierZimmerKücheBad) aus Limburg an der Lahn. Die vier Rocker haben gerade ihr 2. Studioalbum „Lasst Liebe regieren“ veröffentlicht. Eine Scheibe mit Sprengkraft, frecher und lauter als die Hosen. Sänger und Autor Tobias Biedert wird uns Corona bedingt live als Telefongast Frage und Antwort stehen. Wir plaudern über´s neue Album, Gott und die Welt und lassen bei euch die Wände wackeln.
Matthias Krey – Schreihals & Vocalmeister bei 4ZKB
Mehr Lesestoff und Einblicke ins Musikgeschäft, dem wahren Haifischbecken, erhaltet ihr z.B. in Buchform vom renommierten Konzertveranstalter Berthold Seliger aus Berlin. Vom Imperiumgeschäft (VÖ 2019) und Das Geschäft mit der Musik (VÖ 2013) erschienen bei Tiamat oder Rock gegenRechts – Musik als politisches Instrument (VÖ 1980) beim Fischer-Taschenbuchverlag von Bernd Leukert.
4ZKB – Alternative Indie Rock aus Limburg mit verdammt guten und engagierten deutschen Texten
die vorläufige Playlist:
01. TOTEN HOSEN – Politische Lieder + 1000 gute Gründe (Album: Alles ohne Strom (VÖ 2019))
MÖH ! Die Hosen aus Düsseldorf
02. 4ZKB – Lasst Liebe regieren
03. 4ZKB – Nicht schon wieder aufstehen
04. 4ZKB – Zuschauer
05. 4ZKB – Egoland + Niemals wieder
06. HOOLIGANS GEGEN SATZBAU – Keine Angst feat. Band ohne Anspruch, Jan Plewka, Vito C., Max Buskohl, Suchtpotenzial, Kai Lüftner, Bluthund, Tiger Lilly Marleen, Banda Internationale, Eugen Balanskat, Die Skeptiker, Elfmorgen & Oliver Kalkofe … aus dem Album keine Angst (VÖ 11.12.2020)
07. TOTEN HOSEN & das Sinfonieorchester der Robert Schumann Hochschule – Ich muss heute singen
Stay tuned !
Ben vom Hörnerv & Niels von OF-Scene
Eine Vorschau auf kommenden Hörnerv Sendungen (immer am 1. und 3. Mittwoch im Monat live von 17 – 18 Uhr) auf radio x mit:
# 344 : 21.04. : FEE. (Singer- u. Songwriterin) Frankfurt
# 345 : 05.05. : SUD (Hard Rock) Frankfurt – neue EP „Moderne Zeiten“
Die Sendung steht für die nächsten 7 Tage als Podcast in der Audiothek (+7) von radio x zum Nachhören und Weiterempfehlen zur Verfügung.
Moderation und Redaktion: Niels Björn Schmidtke
Live und mit Gitarre im Studio sprechen wir über seine Musik, Projekte, und eine anstehende CD Release im Mai.
Thomas Langer lebt im Rhein Main Gebiet in der Nähe von Frankfurt.
Stilistische Flexibilität bei der Überbrückung der Kluft zwischen den Beatles und Pat Metheny ist das Markenzeichen von Thomas Langer. Mit Kulturpreisen in Deutschland und den USA ausgezeichnet und Dutzenden CD-Veröffentlichungen – sowie durch die langjährige Zusammenarbeit mit Barbara Dennerlein und inspirierenden Bandprojekten mit FLUX, Wolfgang Schmid (Passport) und Tony Lakatos (Ungarn/HR Big Band) ist er einer der meistbeschäftigten Gitarristen seines Genres in Deutschland und Europa. Thomas arbeitet auch als Dozent bei Workshops und als Lehrer für Gitarre und Ensemble. Mitveranstalter der monatlichen Jazz Night in Rodgau. https://www.maximal-rodgau.de/
Thomas Langer und Niels-Björn live bei radio x in Action
Folgende Songs wurden gespielt:
`FLUX ON ERTH `Titel:“ MOO 10″ Thomas Langer
`the beat goes on`(Langer, Schmid, Messina) Titel: „Smoke On The Water“ Deep Purple
‚FLUX ON ERTH` Titel: „Earth“ by Hessler, Langer, Gehrig
`KALALAK`Titel: JOHN BÜRGERHAUS“ by Thomas Langer
`REVOLTE TANZBEIN`Titel: „Ist das alles oder geht da noch mehr?“
Die Sendung steht für die nächsten 7 Tage als Podcast in der Audiothek (+7) von radio x zum Nachhören und Weiterempfehlen zur Verfügung. radio x +7 www.radiox.de
Aschermittwoch, 17. Februar 2021
Die vorläufige Playlist:
01. BERLIN BOOM ORCHESTRA – VXV (VÖ 25.09.2020) *auch Beitragsfoto
Hübsch ! BBO aus Kreuzbersch
02. BERLIN BOOM ORCHESTRA – Leave No One Behind
feat. Mal Élevé, Jahcoustix, Tonto Addi, Sista Argie, Filou, TriXstar, Jon Moon, Pupa Sock, Yugo Taguchi, Raggabund, Ganjaman, Woodman Jam Erschienen: Springstoff (VÖ 04.09.2020)
TIP! BBO Im Sitzen geht’s Tour 2021“ mit Shows am 17.04. in Berlin, 12.06. Rostock. 20.10. Bochum und 21.10. in Göttingen.
03. REVOLTE TANZBEIN – Die Insel
Revolte Tanzbein können einen schwindlig spielen.
Aktuell befinden sich die Männer von Revolte im Tonstudio Bieber in Offenbach.
Dazu schrieb uns Alex Bartsch (voc.) am 28. Januar.
Mosche Bernd,
Servus VirusMusik-Team,
Corona f**** uns alle, deshalb haben wir einfach mal die Kreativmaschine angeworfen und ein fettes neues Album – trotz aller Widrigkeiten – produziert. Da wir derzeit (was erzähle ich euch da …) nix verdienen, haben wir (nachdem wir jeden hart erspielten Euro der letzten zehn Jahre versenkt haben) eine massive Finanzierungslücke. Deshalb gibt es aktuell eine Crowdfunding-Kampagne. Aktuell sieht´s schon ganz gut aus, bis 22. Februar habt ihr noch die Möglichkeit Revolte Tanzbein bei den Produktionskosten für das zweite Album tatkräftig zu unterstützen.
Wenn alles gut geht, dann könnt ihr am 10. Juli 2021 zuschauen wie Revolte die Burg Königstein zum Wackeln bringt. Dann sind sie live zu erleben im Rahmen des Festivals Rock auf der Burg. www.revoltetanzbein.de
04. SALMA MIT SAHNE – Lieber Schokolade
Relaxte Atmosphäre: Salma, Lisa + Lennard aus Lindenfels im Odenwald
Email von Salma vom 05. Februar 2021
Ich hab mal ne Frage, vielleicht ist das was für eure Sendung? Wir haben ein Antivalentinstag Lied geschrieben „Lieber Schokolade“ und der wird am 12.02.21 released.
Mit „Lieber Schokolade“ veröffentlicht Salma mit Sahne den (Anti-)Valentinstag-Song 2021. Während sich die glücklich Verliebten mit den kitschigsten Love-Stories in den Social-Media-Kanälen überbieten, widmet sich die Liedermacherin mit ihrer Band auf ironisch-empathische Weise den Menschen, denen das Herumgeturtel jedes Jahr aufs Neue auf die Nerven geht. Entgegen Trude Herrs damaligem Wunsch, lieber einen Partner zu bekommen, entscheiden sich Salma mit Sahne ganz klar lieber für Schokolade. Salma mit Sahne | folkig-poppige Liedermacherband
Das neue Jahr hat nunmehr knapp 30 Tage auf dem Buckel, grund genug euch mal an die guten Vorsätze im neuen Jahr zu erinnern. Keine Panik – euer Moderator trinkt und raucht auch weiterhin gerne. Aber einen guten Vorsatz habe ich. Nämlich Afrika mehr zu helfen. Dem wunderbaren Kontinent mit seinen 1,36 Milliarden Einwohnern in 54 Ländern. Schließlich ist es auch das Land unserer Vorfahren. Und so blicken wir nach Uganda in Ost-Afrika.
Dort herrscht seit 35 Jahren ein Typ Erich Honecker, der ehemalige Rebel Yoweri Musevini
Nach der Präsidentschaftswahl vor gut 2 Wochen erklärte er sich erneut zum Sieger und bereit für seine 5. Amtszeit. Sein Gegenkandidat ist der in Uganda sehr beliebte Reggae und Afro Beat Musiker Bobi Wine alias Robert Kyagulanyi. Er war der erste Herausforderer mit realistischen Chancen auf einen Wahlsieg. Er fechtet die Wahl an und spricht von politisch motivierten Wahlbetrug. Seit dem steht Bobi Wine unter Hausarrest, weil er unter Verdacht steht, die öffentliche Ordnung zu stören.
Bereits im Vorfeld der Wahlen kam es zu Unruhen mit Gewaltexzessen und 30 Toten. Bobis Fahrer wurde während einer Fahrt zum nächsten Wahlkampftermin erschossen. Er saß neben dran.
Das Internet wurde während der Wahlperiode für 4 Tage abgeschaltet.
Amnesty International forderte eine sofortige Freilassung von Bobi Wine und seinen Familienmitgliedern aus dessen Haus in der Hauptstadt Kampala. Mit Erfolg, denn nach einer Woche wurde der Hausarrest ausgesetzt und das Militär rückte ab.In den Tagen nach der Verhaftung protestierten Tausende dagegen. Polizei und Armee setzten Tränengas ein; ugandische Medien berichten von mehreren Toten. Sogar in Nairobi, Hauptstadt des Nachbarlandes Kenia, brachen Proteste aus. Zwar werden Oppositionelle in Uganda regelmäßig unter falschen Anschuldigungen festgenommen, doch mit der willkürlichen Inhaftierung des Musikers zog der Staatsapparat nicht nur die Wut des Volkes auf sich, sondern entlarvte auch, wie tief der Graben zwischen den Generationen verläuft.
Der „Ghetto Präsident“ – wie er auch genannt wird – kam selbst im Ghetto zu Welt. In seinen Liedern singt er für die Slumbewohner, für Bildung und gegen die Armut. Er zeigt Herz, humanitäres Engagement und finanzierte auf eigene Kosten u.a. den Bau einfacher Toiletten und eines Entwässerungskanals in einem Slum der Hauptstadt.
Bobi Wine bekennt sich zu seinen Wurzeln. Er sagt „Die Slums werden – egal wo ich hin gehe – meine „Heimat“ bleiben.
Radioshow vom 20. Januar 2021 – Die Sendung steht für die nächsten 7 Tage als Podcast (+7) in der Audiothek von radio x zum Nachhören und Weiterempfehlen zur Verfügung. www.radiox.de
Studiogast: Camino von THE TRUE SPACEMEN (erste EP „No rest for the spacemen“ VÖ Sept. 2020)
Die vorläufige Playlist:
01. DAVID BOWIE – Space Oddity (Live in Santa Monica 1972)
David Bowie (* 8.01.1947 – 10.01.2016)
02. THE TRUE SPACEMEN – Lighthouse 03. THE TRUE SPACEMEN – No rest for spacemen
The True Spacemen aus Frankfurt
ICH GLOTZ TV ! hier links zu den Videos von THE TRUE SPACEMEN
Rückblick auf die musikalischen Höhepunkte der VirusMusikRadioShow 2020 vom 19.12.2020 in der Batschkapp
Die VirusMusik Crew (unvollständig) nach der Show. Erleichtert und gesund geblieben.
Die Playlist:
01. THE TRUE SPACEMEN – No Rest for spacemen (Demo 2020)
Die wahren Raumfahrer „The True Spacemen“ kommen aus Frankfurt.
In diesem Fall sind es 4 Jungs, Joshua, David, Samy und Camino, die im Herbst 2020 ihre erste EP „No Rest for the spacemen veröffentlicht haben. Wir hörten daraus den Titeltrack, einen von fünf Songs, die frischen Wind in die Musiklandschaft bringen. Als Raumfahrer ist man natürlich zackig unterwegs und so verwundert es nicht, daß die Band schon ein Jahr nach Gründung ein erstes kleines Album präsentiert. Bislang gibt es wenig Informationen über das junge Rock Quartett, dafür aber bereits einige spannende Videos im Netz. So z.B. eine Akustik Version von „No Rest for spacemen“, aufgenommen mit Kalimba, Stimme und zwei Gitarren in einem verlassenen Frankfurter Flugzeug Hangar. No Rest for Spacemen (Acoustic Version) – The True Spacemen – YouTube
Nur zu gerne würde ich die Band zu mir ins Studio einladen, doch was fehlt ist eine Kontaktadresse.
Deswegen jetzt einFahndungsaufruf.
Wer kennt die Frankfurter Band THE TRUE SPACEMEN oder hat Kontakt zu den Bandmitgliedern oder Angehörigen ? Hinweise bitte an die Redaktion vom Hörnerv, am besten per Email anBernd@virusmusik.de
Für sachdienliche Hinweise ist eine Belohnung in Höhe von einer Original Gitarrenseite von Iron Maiden aus dem Konzert in der Stadthalle Offenbach vom April 1982 ausgesetzt.
Aus der VirusMusikRadioShow 2020:
Die VirusMusikRadioShow 2020 könnt ihr übrigens jederzeit als videostream im Internet abrufen. Der link:
Ich habe wieder einmal meinen fliegenden Teppich mit gebracht und lade euch ein mit zu kommen auf eine kleine Zeitreise in die Frankfurter Batschkapp. Knapp drei Wochen ist es her das dort unsere VirusmusikRadioShow über die Bühne ging – leider ohne euch, dem verehrten Publikum, dafür aber wenigstens als Onlinekonzert.
Fast 2500 ZuschauerInnen haben bislang den Konzertabend im Internet besucht. Ich präsentiere euch heute die Höhepunkte der Auftritte von FEE., FOOKS NIHIL, ROMIE und GASTONE.
02. FEE. – Nichts + Utopie (live)
FEE. & Band
Für FEE. fängt das Jahr gut an. Sie steht am Samstag, den 23. Januar gemeinsam mit der hr-Bigband auf der Bühne. Die Leitung hat Rainer Tempel, der auch die Arrangements für diese besondere Projektidee geschrieben hat. Das Online Konzert gibt es dann ab 20.00 Uhr als livestream im Internet zu sehen.
03. FOOKS NIHIL – Mirror, Mengalita, „Kleine gewischt bekommen“ (live)
FOOKS NIHIL
Max, Florentin und Maximilian, zwei Mann aus Wiesbaden und einer aus Frankfurt-Eschersheim sind FOOKS NIHIL. Aktuell sitzen sie im Studio und werkeln an ihrem zweiten Studioalbum das im Sommer erscheinen soll.
04. ROMIE – Just by the part, 34 Cigarettes, Rosewood Man, I wish I was a Punk Rocker with Flowers in my hairs (live)
ROMIE
Magie pur ! Dazu benötigen Jule Heidmann (Dreieich) und Paula Stenger (Dieburg) nur 2 Gitarren, ihre fantastischen Stimmen und ein Tambourin. Sie treten aber auch in größeren Besetzungen auf.
Am 29. Januar spielen ROMIE im Musikclub Maximal der Kulturinitiative Rodgau. Einem Konzert bei dem wohl auch mit Publikum zu rechnen ist, da zwei professionelle Luftreinigungsfilter angeschafft wurden, denen es gelingt 99% der Viren aus der Luft zu filtern. Maximal Kulturprogramm (maximal-rodgau.de)
Paula ist nicht nur eine großartige Musikerin sondern auch kreativ im Artwork, malt und hat u.a. das aktuelle Albumcover von FEE. mit dem Titel „Nachtluft“ entworfen.
Gewinnspiel: Für die Hörer und Hörerinnen von radio x habe ich aus der Festivalnacht ein paar kleine Geschenke mitgebracht. Zu gewinnen gibt es:
2 x handsignierte Postkarten von ROMIE (gemalt von Paula)
und
3 x Konzertposter mit allen Autogrammen von FEE. u. Band, FOOKS NIHIL, ROMIE und GASTONE.
*Als Podcast (für die nächsten 7 Tage) auch in der Audiothek unter www.radiox.de – +7
HÖRNERV # 336 vom Mi., 16.12. + HÖRNERV # 335 vom Mi., 03.12.20 präsentiert:
am (Sa.) 19.12. in der Batschkapp Frankfurt – als online Konzert per livestream mit den
Topacts der Szene
mit: FOOKS NIHIL – FEE – ROMIE – GASTONE
Alles was Spaß macht muss pausieren. Seit nunmehr 8 Monaten sitzen MusikerInnen, die Kulturschaffenden und das Publikum auf dem Trockenen. Jetzt endlich wissen wir es genau.
Kunst ist kein Luxus sondern Nahrung für die Seele !
Ein Grund mehr, die VMRS 2020 wenigstens als online Konzert an den Start zu bringen. Alle Informationen zum livestream, Hintergründe und Facts findet ihr unter virusmusik.de .
Die Playlist vom 03.12.20:
01. MADSEN – Quarantäne für immer
Johannes Madsen, Sebastian Madsen, Sascha Madsen, Niko Maurer sind MADSEN. Drei Brüder und ein Kumpel aus Clenze im Wendland in Niedersachsen liefern zuverlässig Indie-Rock und Punkrock seit 2004. Die Vier haben die Gunst der Stunde genutzt und aus der Not eine Tugend eingespielt. Ihre neueste Komposition „Quarantäne für immer“.
02. FOOKS NIHIL – Insight of Love (VÖ 2020) 03. – Lady from a small town
FOOKS NIHIL, die Band die plötzlich aus dem Nichts kam und sicherlich nicht vermuten lässt, dass die drei Musiker, allesamt 27 Jahre jung, aus Wiesbaden in Hessen in Germany stammen.
Ihren West Coast Sound zelebrierten sie in den letzten 4 Jahren auf und ab in den Musikclubs der regionalen Musikszene und erspielten sich so eine kleine eigene Fanbase. Zu Beginn spielten sie ihre eigenen Songs rein akustisch und kreierten ihre eigenen Sounds mit ihrem ausgereiften dreistimmigen Harmoniegesang. Nach einer Weile – als die Spielstätten größer wurden wechselten sie auf elektrisch verstärkte Instrumente und folglich auch auf ein größeres Schlagzeug. Beeinflusst von Band wie Crosby Stills & Nash, Neil Young, The Byrds und den Rest an Beat Music, Americana, Folk und auch Rock gewann ihre eigene Kreativität mehr an Bedeutung. Ganz frisch erschienen ist ihr selbst betiteltes Album mit 10 Songs am 18. September 2020 auf Unique Records.
Die Band, das sind: Max Ramdohr <guitar, vocals>, Max Schneider <drums, vocals> und Florentin Wex <bass, vocals>
Es dauerte eine ganze Weile bis die Band ihr Debüt Album aufnahm. Man entschied sich für das Frankfurter Tonstudio Lotte Lindenberg in Alt-Sachs. Früher unter dem Namen „Hazelwood“ bestens bekannt. An den Aufnahmereglern saß ihr Langzeitfreund Christoph Müller, selbst Musiker, z.B. bei Kong und Mixer für deutsche Bands wie Suzan Köcher, Blackberries und Okta Logue. Gemixt und gemastert wurde das Album in L.A. California von Glenn Brigmann von der Band Triptides. Das Debüt ist also das Ergebnis einer amerikanisch-deutschen Freundschaft. Es verbindet zwei Welten und ist vielleicht die perfekte Platte zum zuhören, zusammen sein, reden, trinken und die Schönheit zu genießen. Fooks Nihil vermengen Folk und Psychedelic Rock der 60er und 70er Jahre ohne Retro zu klingen.
Wir von VirusMusik kümmern uns seit fast 25 Jahren für den Erhalt der Livemusikkultur in der Region. Ich schätze mal, daß uns alle radio x HörerInnen kennen, z.B. durch unsere Gemeinschaftsbühne auf dem MUF. Hier kommen neben alten Hasen auch immer wieder junge frische Talente zum Zug, die es zu entdecken gilt.
Bei der Band FOOKS NIHIL lagen bereits im Jahr 2016 alle unsere Fühler richtig, denn die drei sympathischen Herren standen bereits damals – als Unbekannte ohne eigene Aufnahmen – im line up der VMRS. Das Konzert wurde auf radio x live gesendet.
Begeben wir uns auf eine kleine Zeitreise, 4 Jahre zurück in den Musikclub Das Bett im Frankfurter Stadtteil Gallus.
4. FOOKS NIHIL – „First“ Live VirusMusikRadioShow 2016 05. – „Last“
Absolut bemerkenswert ist die Flexibilität und das musikalische Verständnis von Max Schneider. Er spielt bei FOOKS NIHIL das Schlagzeug und singt. In seinem zweiten Projekt mit der Darmstädter Psychedelic Rockband Band OKTA LOGUE, bedient er die Tasten also Keyboards und Synthesizer. Sänger und Bassist Benno Herz hat es mit seinem Skateboard für ein Jahr in die USA verschlagen. Deshalb liegt das Projekt etwas im Dornröschenschlaf. Im nächsten Jahr soll es aber weiter gehen mit der Karriere von OKTA LOGUE, die von Colombia Sony einen Plattenvertrag in der Tasche haben.
06. OKTA LOGUE – Part of the show (Runway Markings (VÖ 2019))
07. ROMIE – Trust in you of now + Rosewood Man
ROMIE wurden im Jahr 2013 von Paula Stenger (Vocals, Guitar, Piano) und Jule Heidmann (Vocals, Guitar, Bass, Piano) gegründet. Gefunden haben sich die beiden zu Beginn ihres Studiums in einer Kneipe, auf einen Schoppen und im Gepäck jede Menge gemeinsame musikalische Vorlieben. Ihr gemeinsamer Sehnsuchtsort ist Irland. Auf der Insel haben sie auch ihr neuestes, 2. Album „Trust in you of now“ aufgenommen und am 16. Oktober veröffentlicht. Ihre akustisch angelegte Musik birgt alle Folk-Facetten und führt zu Songpoesien unterschiedlichster Prägung. Traumwandlerisch sicher, berührend und empathisch. Von Woodstock bis Damien Rice, schreibt Musikredakteur Detlef Kinsler in der aktuellen Ausgabe des Journal Frankfurt.
Ich kann mich noch allzu gut an das Museumsuferfest 2019 erinnern. Dort hatten ROMIE am Sonntag Nachmittag ihren Auftritt auf unserer Gemeinschaftsbühne von VirusMusik und radio x. Die haben mich damals in hektischen Crew Alltag mit ihren wunderschönen Melodien und Stimmen wieder geerdet.
08. FEE. – Ein Zimmer Küche Bad
FEE. hat ihr neues Album in Hamburg aufgenommen. Im Jahr 2019 Gewinnerin des „Panikpreis“ – verliehen von der Udo Lindenberg Stiftung. Aktuell hat FEE ihre zweites Album „Nachtluft“ per Crowdfunding Campagne realisiert. Ihre Fans schätzen sie für ihre Aufrichtigkeit. Ihre Songs sind stilistisch bunt und finden die Balance zwischen Melancholie und Lebenslust.
Für ihren Auftritt in der Batschkapp hat FEE anstelle ihrer Band nur eine Pianistin geladen.
Auf dieses Set darf man sehr gespannt sein.
Seit Anfang des Jahres ist Guiseppe Porello, der Frankfurter Bub mit Wurzeln aus Sizilien, auch Mitglied der Söhne Mannheims. Guiseppe ist mittlerweile ein Meister seines Fachs, der Ska, Polka, italienische Folklore neu arrangiert und produziert. Wo er aufschlägt kommt gute Stimmung und es wird getanzt.
Die VMRS 2020 wird am Samstag, den 19. Dezember, ab 18 Uhr live gestreamt und auf radio x und im Internet auf übertragen. Den Link zum Video-Live-Stream gibt´s am Showtag auf der Homepage von VirusMusik.
Sollte es wider Erwarten möglich sein, dass in der Batschkapp Publikum zugelassen wird, werden wir das kurzfristig an euch kommunizieren. Save the date, macht euch einen Knoten ins Taschentuch, schreibt es euch hinter die Ohren und unterstützt weiter eure regionale Musikszene. Die Bands haben es verdient.
10. GASTONE & FAMIGLIA – Gastone (Album Sex, Drugs and Folklore VÖ 2020)
Stay tuned ! Ben vom Hörnerv
Ps: Nächster Hörnerv am Mittwoch, 6. Januar 2021, 17 – 18 Uhr
Die Playlist vom 16.12.20
01. ELO – Roll over Beethoven
02. FEE. – Mein Lied
03. FEE. – Immer wieder
04. FOOKS NIHIL – Homeless
05. FOOKS NIHIL – Tales
06. ROMIE – Wolves
07. ROMIE – Walls
08. GASTONE – CiuriCiuri
09. GASTONE – Femmeria
10. GASTONE – Amore
11. JERRY LEE LEWIS – Roll over Beethoven (live)
01. SONIC YOUTH – Teen Age Riot (Live in Moscow 1989)
AMSTERDAM, NETHERLANDS – MAY 11: A group portrait of American rock band Sonic Youth, (L-R) Thurston Moore, Lee Ranaldo, Steve Shelley and Kim Gordon, posing backstage at Paradiso on May 11 1986 in Amsterdam, Netherlands. (Photo by Frans Schellekens/Redferns)
02. SONIC YOUTH – Marie-Christ (Goo 1990)
SUICIDE STARS AUD OFFENBACH
03. SUICIDE STARS – Suicide Mouse
04. SUICIDE STARS – Was ist mit der Zeit 05. SUICIDE STARS – Blaue Augen
06. X-RAY SPEX – Oh bondage up yours (live at Roxy London 1977) 07. X-RAY SPEX – Day the world turned day-glo (auch Beitragsfoto)
08. OTIP – Breed (Nivana Cover)
09. ERASE ERRATA – Watch your language
Autosave-File vom d-lab2/3 der AgfaPhoto GmbH
10. ERASE ERRATA – Another reason to arrest & imprision the „Free“
11. THURSTEN MOORE – Hashish 13:24 12. THURSTEN MOORE – They believe in Love (When they look at you)