Der Titel meiner heutigen Sendung ist eigentlich „Rock´n´Roll High-School“, aber irgendwie war mir nicht nach High-School-Bands. Also habe ich einen Mix aus jungen Musiker/innen und Band und regional etablierten Musiker/innen gemacht. Außerdem war ich gestern auf zwei Open Air Konzertveranstaltungen, die mir beide sehr gefallen haben. Endlich wieder rausgehen, Menschen treffen, ne vor Ort zusammengestellte Reispfanne mit Gemüse essen und Live-Musik hören. Nach dem großen Regenguss am Nachmittag, bin ich zuerst zum Glauburg-Fest ins Nordend gegangen. Leider habe ich das Konzert von unserer Kulturwerkstattband „Rough Roads“ verpasst. Aber Augen- und Ohrenzeugen versicherten mir, dass das Konzert der Band sehr gut war und man frau sicher noch viel von „Rough Roads“ hören wird. Danach bin ich zum Ostbahnhof gefahren, weil im Frankfurter Garten und auf dem benachbarten Wagenplatz fand das „Ostend Festival 2021“ statt. Hier haben sich viele tolle Singer & Songwriter Acts und verschieden Bands die Bühne geteilt. Ich habe coole Konzerte von „Schmackes“ und „Prometheus Sons“ gesehen und mich mit vielen netten Menschen unterhalten. War trotz Starkregen ein schöner Sonntag. Wäre gerne noch in den Sommergarten der Landungsbrücken und zur Waggon am Kulturgleis nach Offenbach gefahren. Aber das mache ich vielleicht am kommenden Sonntag. Ansonsten habe ich in meiner heutigen Sendung Musiker/innen und Bands vorgestellt, die von 23. Juli bis zum 8. August auf der Sommerwerft in Frankfurt spielen. Infos über das Programm der Musikbühne unter: http://virusmusik.de/magazin/?p=11637
Jetzt zur Playliste meiner heutigen Sendung.
01 Steven Cole & The Sandwich Life – Roadtrips
02 Wolf Schubert K. & The Sacred Blues Band – Lost
03 sun´s sons – You and My Mind
04 sun´s sons – Can´t Go Back
05 Sammy Milo – wir halten zusammen.
06 Mira Zounogo – Fill Up A River
07 Lauryn Mark – Heimathafen
08 Lukas Reiner – VW Buss
Der Opener „Am I Evil“ kam aus der Kehle von Sängerin Francis Tobolsky mit ihrer Band WUCAN. Aufgenommen vor 3 Jahren live in Hamburg.
Sie gründete das Rockquartett vor 10 Jahren in Dresden. Ihre Mitstreiter, Tim an der Gitarre und den Mathe-Lehrer Patrick am Bass fand sie über ein Inserat in einem Studentenmagazin. Aktuell sitzt Leo Vaessen hinter der Schiessbude und die Band steckt aktuell in einem Berliner Aufnahmestudio in den letzten Zügen zu ihrem 3. Studioalbum, dass im Sommer veröffentlicht werden soll. Und wie man bereits munkelt: Es soll sehr funky werden.
Francis ist wirklich ein Ausnahmetalent. Sie ist die Frontfrau am Mikro, die Rampensau auf der Bühne, dazu spielt sie Querflöte, die 2. Gitarre und das Theremin.
Ihre wilde Bühnenpräsenz lässt viele männliche Rockkollegen alt aussehen und – natürlich springt sie auch ins Publikum und trinke gerne Kräuterlikörchen.
Nachdem Pandemie bedingt zwei Tourneen verschoben werden mussten, hatten sie im April ihren Proberaum geöffnet und ein großartiges 30 minütiges Livekonzert gespielt. Den link zum Video findet ihr hier https://www.youtube.com/watch?v=heNQyc_RbPU
02. OHNE GEWeHR – Ohne Gewähr
03. OHNE GEWeHR – Trau Dich
04. OHNE GEWeHR – Lovin´you
05. THE WHO – Young man Blues (live at Leeds 1970)
The Who, Keith Moon gut gelaunt ganz rechts im Bild. (Foto NME)
„Young Man Blues“ – ein heißer Blues Riff vom Mississippi – im Original von Mose Allison im Jahre 1957 erstmals aufgenommen – neu interpretiert von den britischen THE WHO im Jahre 1970 und zu finden auf der CD „Live at Leeds“.
THE WHO zählen zu den wichtigsten britischen Rockband der 1960er und1970er Jahre. Im Vergleich zu den Beatles und den Rolling Stones standen sie für die aggressivere Art der Rockmusik.
Zu Beginn ihrer Karriere, also ab 1964 galt die Band als „Radau-Combo“. THE WHO existieren auch heute noch und haben 2019 ihr Album „Who“ veröffentlicht.
Nicht alle alle Bandmitglieder haben den „harten Weg des Rock´n´Roll“ überlebt.
Bassist John Entwistle verstarb 2002 und Trommelgenie Keith Moon bereits 1978. Er wurde nur 32 Jahre alt und zählte mit seinem äußerst dynamischen, schnellen Spiel und seinem exaltierten Auftreten zu den auffälligsten Schlagzeugern seiner Zeit. Die energisch durchgeschlagene Doppel-Fußtrommel (Doublebass) wurde zu seinem Markenzeichen. Er wurde zum verrücktesten Rockstar aller Zeiten erklärt.
„Ununterbrochene Parties, wilde Nächte mit Sex statt Schlaf, massenweise Uppers und Downers, Schnaps, Brandy, Cognac, Koks, Morphium, Cortison, Angel Dust“ hauen auch den
stärksten Seemann um. Oder wie es ein Kollege vom Freien Radio Rüsselsheim kürzlich formuliert hat „Der Starrummel bringt Dich zum Fliegen. „Dann kackst Du ab“.
Drei Veranstaltungstips: FEE. im TV, TONGÄRTNER Album Release, THE DOORS Cover Band STONED IMMACULATE
Eigentlich gibt es hier wirklich keinen Grund für das TV Programm des Hessischen Rundfunk Werbung zu machen.
Doch morgen, also am Do., den 17. Juno gibt es die große Ausnahme und der HR zeigt eine Konzertaufzeichnung unserer Frankfurter Singer-Songwriterin und Songpoetin Fee..
Am 16. Februar hatte sie in einem Online-Konzert zusammen mit der großartigen HR Bigband einen denkwürdigen, vielleicht sogar kultigen Auftritt hin gelegt. Den solltet ihr nicht verpassen. Sendezeit ist von 23.45 – 00:30 Uhr.
Übrigens – man munkelt auch, dass Fee. am kommenden Sonntag im Bornheimer Gartenschutzprojekt „Grüne Lunge“ aufspielen wird. Eine offizielle Bestätigung liegt allerdings noch nicht vor.
Endlich öffnet das Urban Gardening- und Bienenschutz Projekt am Frankfurter Ostbahnhof auch wieder seine Pforten. Im Neuen Frankfurter Garten am Danziger Platz 4 feiern die drei Jungs vom Akustik-Rock-Trio Tongärtner ihre Album-Release-Party. Damit kehren sie quasi zurück an den Ort ihrer Geburt. Hier spielten sie vor 4 Jahren ihren ersten Gig.
Die Open-Air-Musik-Saison im Frankfurter Garten wird eingeläutet am
Freitag, den 25. Juno, Einlass: ab 19 Uhr
Und im Vorprogramm steht niemand geringeres wie der Gitarrist von Revolte Tanzbein Henning Lindner.
Zum Abschluss noch mein Veranstaltungstip Nr. 3 für Dich. Und der bezieht sich sogar auf eine Cover Band die seit vielen Jahren quer durch die Republik tourt und einmal im Jahr in Frankfurt – meist im Musikclub Nachtleben an der Konsti – aufspielt.
STONED IMMACULATE heißt die Band, die sich musikalisch für den Rest ihres Lebens den Rock Dinosauriern von THE DOORS verschrieben haben. Die machen einen guten Job. Aber einen durchgeknallten Ausnahme-Poet wie es Sänger Jim Morrison einst war kann niemand ersetzen.
Er hat sogar einen Song geschrieben mit dem Titel „Hitler“.
Jim Morrison – Ausnahmepoet und Rockstar
Echtes Woodstock Feeling (ohne küssen) könnt ihr zelebrieren mit Stoned Immaculate im „Sommergarten“ vor der Batschkapp am Dienstag, den 6. Juli.
Wir können uns gerne wieder hören, am Mittwoch, den 7 Juli mit einem Ausblick auf die Open Air Festival Saison 2021 in der Region. Und da kommt einiges auf uns zu.
Am Micro und den Reglern für euch der Ben vom Hörnerv. Stay tuned !
Die nächsten Hörnerv Shows (seit 1997 jeden 2. Mittwoch von 17 – 18 Uhr live auf radio x):
# 349 – 07.07. – Open Air Festival Saison 2021 – Konzertvorschau für die Region
# 350 – 21.07. – Frank Dietrich Konzert-Booking (Open Air Festivals 2021)
# 351 – 04.08. – Uwe Lulis Project (der Gitarrist von Accept mit unserem Cord am Bass)
vom Mittwoch, 19. Mai 2021, 17 – 18 Uhr , Podcast: Die Sendung steht für die nächsten 7 Tage in der Audiothek (+7) von radio x zum Nachhören und Weiterempfehlen zur Verfügung.
Playlist für die heutige Backspace Sendung – 13.05.2021
Hallöchen Hallo – liebe Hörerinnen und Hörer vom VirusMusikRadio.
Busch of Dorn und ihr aktuelles Album „Glockdownabbütte“.
Heute habe ich in meiner VirusMusikRadio Backspace-Sendung mit dem Musiker Dirk Neureuther von Busch of Dorn über ihr aktuelles Album Glockdownabbütte und wie sie komponieren und produzieren. Busch of Dorn und ihr aktuelles Album „Glockdownabbütte“. Ein spannendes Interview, welches mir viel Spaß gemacht hat.
ANDREAS BERNDT und sein Konzeptalbum Discordia.ANDREAS BERNDT, über sein Konzeptalbum Discordia.
Außerdem gabt es ein Gespräch mit dem wunderbaren Musiker und Komponisten ANDREAS BERNDT, über sein Konzeptalbum Discordia.
Heute stellen wir Euch das Album „One City One Crew“ vor, dessen kompletter Erlös an das New Backstage & Feinstaub+Tiefengrund geht, und diese Locations beim Kampf ums überleben unterstützen soll.
— Podcast: Die Sendung steht für die nächsten 7 Tage in der Audiothek (+7) von radio x zum Nachhören und Weiterempfehlen zur Verfügung. —
Live im Studio wird der Stefan (The Swipes) sein, der die Idee dazu hatte, telefonisch dabei die Silke vom New Backstage, und der Tamo hat uns eine Grußbotschaft geschickt, und wird selbst am 12.06. bei uns sein (war heut Leider verhindert). Da die feine Vinyl mit 18 fantastischen Band´s absolut keinem kommerziellen Zweck dient, sondern ein reines Soli-Album ist, finden wir und hoffentlich auch Ihr das ne Geile Sache
Also schaltet ab 17 Uhr ein, und lasst Euch überraschen…..
SUD sind Thorsten Stier (Voc/Gui), David Luttrop (Bass), Frank Neubauer (Drums) www.sud-musik.de
die Playlist:
01. UWE LULIS PROJECT feat CORD KUNZE – Emerald in the dark
Der Vollblutmusiker Lulis spielt seit 7 Jahren die Gitarrie bei der legendären Solinger Heavy Metal Band ACCEPT und war – wie er selbst sagt – „mit seinen Metalbrozthers viel auf den Bühnen dieser Welter unterwegs um Unfug zu treiben.“
Die Konzertpause im Corona Jahr 2020 hat er dazu genutzt sich „in sein Studio zu vergraben, um insgesamt 15 Songs aufs Band zu nageln.“ Ab jetzt wird er alle drei Monate 3 – 5 Songs online veröffentlichen. Bis August werden dann alle Songs seines Soloalbums online sein. Als Begleitmusiker – Lulis nennt sie „die Gang“ – hat er „3 bemerkenswerte Musiker und Musikerinnen mit ins Team geholt.“
Katharina Kunnert (Dr.), Erdmann Görg (aus Essen) an den voc. Und last but not least – ihr kennt ihn Alle – unserem Lokalmatador, Cord Kunze, am Bass. lulis.de – UWE LULIS PROJECT
Uns Cord Kunze im Interview zur VirusMusikRadioShow 2020 (Dezember in der Batschkapp)
Alle weiteren Songs von SUD (auch Beitragsfoto)
02. FORTSCHRITT (Demo 2019) 03. TUNNELBLICK (EP 2021) 04. MODERNE ZEITEN (EP 2021) 05. DREADMAXX – As long as it lasts (2000) 06. SPERRGEBIET (EP 2021) 07. GLASPALAST (EP 2021) 08. ASBEST (Demo 2019) 09. NEULAND (Demo 2019)
Die Erfahrung zeigt: Manches lässt sich digital erledigen. Aber das Leben ist auch keine Videokonferenz. Schluss mit den Experimenten. Den nächsten Hörnerv, heute in 2 Wochen, am 19. Mai gibt es dann wieder komplett live hier aus dem Studio von radio x.
Eingeladen habe ich die Indie Pop-Rock Band TONGÄRTNER aus Frankfurt. Und sie bringen ihr aktuelles Debütalbum mit im Gepäck.
Gestartet ist sie einst als Frontfrau der Band NEOH. Doch sie stieg – trotz
Plattenvertrag – aus und nahm ihre Solo-Karriere in Angriff. Aus Straßenmusik,
Wohnzimmerkonzerten, WG-Sofakanten führt der Weg auf immer größere Bühnen.
Ihr Gitarre ist dabei immer im Gepäck. Das Debüt-Album „Ein Zimmer Küche Bad“
aus 2018 brachte ihr den „Panik Preis 2019“ der Udo Lindenberg Stiftung ein. „Für
eine gelungne Mischung aus Singer- Songwriter und Pop-Punk“, so die Jury.
Trotz der Pandemie geschuldeten Widrigkeiten gelingt es Fee. Weiter den Blick auf
ihre Kunst zu lenken. So wie unlängst in zwei Livestreaming-Konzerten, als Trio in
der VirusMusikRadioShow 2019 oder wie im Januar – zusammen mit 16 Musikern
der HR-Bigband.
Fee. mit Band in der VirusMusikRadioshow 2020 in der Batschkapp
die vorläufige Playlist:
01. SELIG – Alles ist so (Album: Myriaden VÖ 2021)
Jan Plewka mit seiner Band „Selig“ vom aktuellen Album „Myriaden“.
Im Jahre 1994 übersetzten sie für uns den Grunge ins Deutsche. Wer hätte damit
gerechnet, dass die vier Hamburger mal so wunderbar wehmütige Pop-Songs
schreiben würden ? Im Song „Alles ist so ordinär“ singt Plewka über unsere
Klimakatastrophe, unserem Schlechten und Billigen Geschmack.
Mit „Myriaden“, ihrem 8. Studioalbum haben Selig ein Protestalbum veröffentlicht,
das nicht wütend oder frustiert klingt, aber nur in einem einzigen Song laut wird.
Ab den 6. Mai 2021 wollen Selig für 27 Shows durch Deutschland touren. Nach Plan
stoppen sie dann am 13.07. in Wiesbaden zu einem Live Konzert in der Arena. Im
Vorprogramm die Jungs von Fury in the Slaughterhouse.
Mal sehen was der der Sommer für uns bereit hält und uns die Bazille von Virus
übrig lässt. Letzt Woche wurde bekannt, das auch das der grösste Hippie-Event auf
europäischen Boden, das Burg Herzberg Festival in Nordhessen ausfällt und auf´s
nächste Jahr verlegt wurde – wie alle grossen Festivals.
Wir jedenfalls sind ausgedorrt und süchtig nach guter Livemusik.
02. FEE. – Zusammen kann man uns nichts passieren (live) mit der HR Bigband unter der Leitung von Rainer Tempel
Meine Playliste von der heutigen VirusMusikRadio-Sendung – Helden des Sonntags.
Sonntag 11.04.2021
Heute ging es in meiner Sendung um VirusMusik. Ja, diese kleine Musikinitiative gibt es jetzt schon sein über dreißig Jahren. Aber im Prinzip fing alles mit der 1. Frankfurter Rockmesse 1991 an. VirusMusik ist eine Initiative Frankfurter MusikerInnen aus der Rock- und Popszene. VirusMusik wurde gegründet, um die regionale Musikszene zu fördern und für diese in der Stadt Bedingungen zu schaffen, unter denen sich produktiv und zukunftsorientiert arbeiten lässt. Vertreten durch VirusMusik werden die MusikerInnen und Fans der ca. 1.500Bands in und um Frankfurt.
VirusMusik entwickelt seit 1990 neue interessante Veranstaltungskonzepte, um neue Auftrittsmöglichkeiten für die MusikerInnen der Region zu schaffen und der Öffentlichkeit unterhaltsame Einblicke in die kreative regionale Musikszene zu geben. So fand im Jahr 1991 die 1.Frankfurter Rockmesse statt. Über sechzig Bands aus Frankfurt und Umgebung traten innerhalb 1 Woche bei freiem Eintritt auf neun Bühnen vor insgesamt 10.000 BesucherInnen auf. Ein Bandkatalog, eine Videodokumentation über die Frankfurter Musikszene, ein Kassetten-Sampler und die erste KICK-Zeitung erschienen zur Messe. Das Konzept wurde 1994 in ähnlicher Form wiederholt.
Die Band Perle aus Frankfurt Main.
Das 1. Atemlos- Festival im Jahr 1992 mit rund 4000 BesucherInnen hatte die Öffnung der Musikszene zu anderen kulturellen Bereichen zum Thema. Die Ermöglichung von künstlerischen Experimenten sowie die Anregung der Bands zu attraktiven Bühnenpräsentationen standen konzeptionell im Vordergrund. Dieser Ansatz wurde seitdem immer wieder aufgegriffen bei zahlreichen Projekten mit Künstler/innen aus anderen Kulturbereichen. Beispiele dafür: Theaterprojekte mit der Jugendbildungsstätte Dietzenbach (u.a.1996 Jim Morrison & Hölderlin, 1998 Die Andy Warhol New York City Diät) sowie Produktionen mit dem Theater Willy Praml und Antagon; 1999 das 2. Atemlos-Festival im Sinkkasten (Musik und Video), im Jahr 2000 die „musikalische Reality-Soap“ Gutleutstr. 77 sowie das WortArt- Musik-Festival, bei dem es um spannende Verbindungen von Literatur und Musik ging.
Low 500 aus Frankfurt Main.
– 2001 „Gedränge statt Plastik“ Unter dem Motto „10 Jahre Kick in Frankfurt“ veranstaltete die Musik-Initiative im November 2001 parallel zum „MTV Europe Music-Award“ ein viertägiges Musikspektakel. Im eigens zu diesem Festival herausgegebenen Bandkatalog präsentieren sich 575 Bands. Außerdem wurde ein CD Sampler und die aktualisierte Ausgabe der „I-Pages 2002“ zum Festival herausgebracht. Es gibt noch viel über VirusMusik und die Arbeit von VirusMusik zu erzählen. Aber in meiner Sendung geht es natürlich auch um Musik. Deshalb habe ich in meiner heutigen Sendung Musik von Bands gespielt, die natürlich aus der Region kommen und die uns auf unseren früheren Veranstaltungen begleitet haben. Ich würde gerne Musik von allen Bands spielen, aber das würde viel zu lange dauern. Deshalb nur ein paar der Bands für die und mit denen wir in unserer Anfangszeit als Musikinitiative gearbeitet haben.
The Monochords
Perle (aus Frankfurt) – es gibt leider keine Internetseite -zumindest keine die ich finden kann.