- Kategorien
-
Schlagwörter
1. Mai 20 Jahre radio x 2Acoustical Acht Ohren Adam Green Afrikanisches u. Karibisches Kulturfest Rebstock Aladdin All Colurs Alternativ Appice Au-Fest Autonomes Zentrum Au Bernd Friedrich Besser als Nix festival Blues Pills Brotfabrik Burg Herzberg Festival 2016 Club Voltaire Cynthia Nickschass D?sterLust Damage Daniel Clarkston Daniel Cuberos Das Bett DeWolff Die Au Dr. Feelgood Echolons El Maachi Musique du Grand Maghreb Electric Soup Estricalla F*cking Angry Feedback Club Festival Festival Freibeuter Festivalplaner 2016 Folk Frank Dietrich Frankfurter Garten Gemeinschaftsb?hne radio x virusmusik H?rnerv heimspiel Hip Hop Indie Indischer Abend Indra Dhanush Insulter Jaime Sanjuan Jazz Katinka Kommune 2010 Konzert Kulturpass Frankfurt Kulturwerkstatt Frankfurt Kulturwerkstatt Germaniastr. Kumpo Lady Moustache Leyla Trebbien Band Magma Manitoba NYC Mathias Baumgardt METAL FORGE FESTIVAL mit THE TEX AVERRY SYNDROME Mother?s Cake Mother?s Finest Motorpsycho Museumsuferfest 2016 Musikhalle Portstr. Oberursel Musikveranstaltung nachtleben Nachwuchsförderung Natty Flo NewcomerTV Nosliw Nuwanda Offener Kanal Open Air Festival 2016 Orange Peel Paramagnet Paul F. Cowlan Peoples Temper Ponyhof Pop Punk radio x Rap Refugees Welcome Rene Moreno Revolte Tanzbein Rhein Main Rockt Rock Rock den Acker Open Air 2018 Rock Frankfurt Rock gegen Rechts Rope?s End Ruby Riot saasfee Schooljam Silvester Live Musik Silvester Party 2017 Simo Simon Reverb SINDUSTRY & MERCURY FALLING SKY HIGH FESTIVAL Sofar Sounds sofar sounds Frankfurt Solar Penguin Sookee Soul Spritzehaus STAGEWAR Tanz in den Mai The Brew The Dictators THE DOORS THE DOORS ALIVE The Fiend The Garciass The Jukes The Kids The Pukes The Tubes Tiefengrund Tong?rtner Traffic Jam Dieburg Urban Gardening Vanilla Junction VirusMusik VirusMusikRadio Waggong Wedge Wolf Schubert-K. Wucan Z?hne zeigen gegen Rechts Zak Gammour Zoom Zoom Frankfurt Zukunftspavillon Goetheplatz
Am vierten Samstag im Monat
Kultur und Veranstaltungen aus dem Gro?raum Hanau, Main-Kinzig-Kreis, in Zusammenarbeit mit dem Trägerverein KUZ Pumpstation e.V.
Radio Hessisch Uganda – Die Kulturnachrichten aus der Hanauer Provinz
Regelmäßig jeden vierten Samstag im Monat von 17 bis 18 Uhr heißt es bei VirusMusikRadio auf RadioX (fm 91,8 stereo, 99,85 Kabel & Stream: www.radiox.de/live) Radio Hessisch Uganda – Die Kulturnachrichten aus der Hanauer Provinz.
Ins Leben gerufen wurde die Sendung bereits 1997 von Mitgliedern des Trägervereins KUZ Pumpstation e.V., damals Betreiber der Schweinehalle (mittlerweile abgerissen), später der halle2 (mittlerweile geschlossen). Der Name ist abgeleitet vom Nummernschild der VerkehrsteilnehmerInnen aus Hanau (damals noch des gesamten Main-Kinzig-Kreises) und einem alten Gag, der mit diesem Kennzeichen spielt (HU für Hanau für Hessisch Uganda).
2005 übernahm das heutige Redaktionsteam die Sendung von den ursprünglichen Machern und gestaltet sie weiterhin einmal im Monat – immer noch redaktionell und in der Ausführung komplett ehrenamtlich, jedoch stets um Professionalität bemüht.
Kultur aus der Hanauer Provinz
Wie der Untertitel zur Sendung schon sagt, dreht es sich immer um Kultur in und um und aus Hanau und der weiteren Umgebung. Seit den Anfängen kümmert sich die Redaktion um Sendeschwerpunkte wie „Hoffnungsträger“, den Hanauer Newcomer Contest, das Hanauer Bürgerfest, neue Hanauer Bands, Neues von alten Hanauer Bands, Labels aus der Heimat, ihre Kultfiguren und und und?
Jeden Monat geht man mit den neusten Neuigkeiten aus der Kulturszene rund um Hanau auf Sendung. Auftritte, Veröffentlichungen, Aufführungen, Ausstellungen- werden hier präsentiert – nie trocken, sondern engagiert und in Form von Live-Interviews & Features, immer mit einer großen Portion Humor und auch dem nötigen Chaos.
Hier werden etwa den Siegern des Hoffnungsträgers die wirklich wichtigen Fragen gestellt (Wer war der Lieblingslehrer in der 2. Klasse oder: Welches Gemüse lässt sich am besten verstecken, wenn man es nicht essen will?). Stets erfährt der geneigte Hörer, was er schon immer über die Newcomer und Local Heroes wissen wollte. Der Schwerpunkt liegt klar auf der Musik-Szene der Region, aber auch alle anderen Formen der Kultur haben ihren Platz – von Kunst über Kino zu Kindern und Kitsch.
Ausgehtips für den aktiven Provinzler
So bildet jede Sendung einen aktuellen Kulturkalender voller Veranstaltungshinweise, Ausgehtips und Informationen in und um Hanau und der erweiterten Provinz – natürlich immer mit dem Blick über den Tellerrand hinaus. So wird selbstverständlich auch berichtet, wohin der Hanauer ausgeht (oder ausgehen kann), wenn er die Provinz verlässt oder wo man die Hanauer Neulinge und Größen sehen, hören und treffen kann, wenn sie ihr Schaffen über die Grenzen des Stadtgebiets tragen.
Musik – immer außergewöhnlich, häufig provinziell
Dazu läuft jede Menge Musik, von der Redaktion geschmackssicher ausgewählt und immer daran orientiert, sich vom üblichen Formatsender-Einheitsbrei abzuheben. Das Außergewöhnliche, Rare, Interessante, irgendwie Verrückte und natürlich vor allem anderen die regionalen Erzeugnisse haben hier den klaren Vorrang.
Eine Sendung also, die nicht nur für Menschen da ist, die HU auf ihrem Auto stehen haben, sondern auch für alle, die kein Auto haben oder einfach interessiert daran sind, zu hören, was die Provinz in Mittelhessen alles hervorbringt.
Kontakt: Lucas Schobert Schobert – HessischUganda
Das VirusMusikRadio und die Kulturwerkstatt Germaniastraße präsentieren:
Das Next Generation Konzert Part 6.
Am Samstag, den 28. Juni 2025 in der Kulturwerkstatt Germaniastraße.
Germaniastraße 89 in 60389 Frankfurt am Main.
Im Programm des Next Generation Veranstaltung spielen junge talentierte Bands aus dem Raum Frankfurt.
Sweet Grapes – Pop und Rock Cover aus Darmstadt.
Harmonic Faith – Aternative, Punk, Pop-Music aus Darmstadt.
Nosa Rap – Rap-Music aus Wiesbaden.
Sus4 – Rock, Indie.
Imperial – Rock.
Aktuelle Infos unter:
Einlass: 18.45 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr – Eintritt frei!
„The Next Generation“ – Konzertabend für junge Musiker*innen!
Die Frankfurter Musikinitiative VirusMusik plant in Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt Germaniastraße am 28. Juni 2025 einen besonderen Konzertabend unter dem Motto: „Next Generation Part 6“.
Auf dieser Veranstaltung werden fünf junge Acts die Bühne betreten. Ziel der Konzertreihe ist es, ganz jungen aufstrebenden Musiker*innen und Bands eine Plattform zu bieten, um ihr Talent einem Live-Publikum zu präsentieren.
Die Idee hinter dem Konzept
Früher bot die SchoolJam-Konzertreihe jungen Musiker*innen eine Bühne – eine der wenigen bundesweiten Möglichkeiten, live vor Publikum zu spielen. Doch mit dem Ende der Internationalen Musikmesse 2020 verschwand auch diese wichtige Plattform. Ohne die Unterstützung eines großen Förderers war das Projekt nicht mehr tragbar.
Wir von VirusMusik und der Kulturwerkstatt möchten genau hier ansetzen: Mit „Next Generation“ wollen wir eine regionale Konzertreihe etablieren, die Nachwuchstalenten eine echte Auftrittsmöglichkeit bietet.
Ein Konzert, organisiert von jungen Musiker*innen.
Ein besonderes Merkmal dieser Veranstaltungsreihe: Die jungen Musiker*innen werden aktiv in die Organisation der Konzerte eingebunden – natürlich mit fachkundiger Anleitung.
Von der Band-Auswahl über die Programmgestaltung und Promo bis hin zur technischen Umsetzung am Konzerttag übernehmen sie Verantwortung für alle Aspekte einer professionellen Veranstaltung. Dazu gehören:
- Aufbau der Instrumente & Tonanlage
- Soundcheck & Tontechnik
- Künstlerbetreuung & Catering
- Gästebetreuung & Ablaufkoordination
Es ist ein Experiment mit Workshop-Charakter , das jungen Musiker*innen nicht nur die Bühne, sondern auch wertvolle Einblicke in die Veranstaltungsorganisation gibt.


Nun kommen wir zum Programm der Next Generation Veranstaltung.
Der Abend wird eröffnet von der Band Sweet Grapes – Pop und Rock Cover aus Darmstadt.
Ihr habt Bock auf Süßes und sucht eine zuckersüße Band? Lieber pappsüße Pampelmusen als saure Zitronen? Aber warum nicht gleich das Obst mit dem höchsten Fruchtzuckergehalt? Die Sweet Grapes sind genau das Richtige für euch! Die bandeigenen faulen Früchtchen Julia, Daniel, Norman, Niklas & Jan² spielen frech fröhlich fruchtige Versionen ihrer Lieblingslieder – ein garantiert honigsüßer Sirup aus schnell ins Blut gehenden Melodien, garniert und glasiert mit feinsten rhythmischen Zuckerbomben. Ein Fructose Hochgenuss!
Weiter geht es mit Harmonic Faith und Aternative, Punk, Pop-Music aus Darmstadt.
Die Band Harmonic Faith freut sich auf das Konzert im Frankfurter Waggong! Sie haben sich in der örtlichen Musikschule in Langen zusammengefunden, wo ihre Leidenschaft für Musik entfacht wurde und wo sie ihr Talent weiterentwickeln konnten. Als aufstrebende Gruppe, zusammengesetzt aus talentierten Musikern, streben sie danach, ihre Musik einem breiteren Publikum zu präsentieren und gemeinsam mit ihren Zuhörern unvergessliche Momente zu erleben. Mit ihrem vielseitigen Sound versprechen sie ein einzigartiges Musikerlebnis, das die Zuhörer mitreißen wird. Das Repertoire der Band ist so facettenreich wie ihre Mitglieder. Angeführt von Antonia Schach (19) mit ihrer kraftvollen Stimme, begleitet von den einfühlsamen Melodien des EPianos von Lukas Keller (19), den elektrisierenden E-Gitarrenklängen von Ilian Bako (15) und den mitreißenden Rhythmen von Matthis Keller (17) am Schlagzeug. Zusammen spielen sie ein breites Spektrum von rockigen Klängen über eingängige Popmelodien bis hin zu einfühlsamen Balladen.
Es besteht die Überzeugung, dass ihre Musik für jeden Geschmack etwas zu bieten hat und das Publikum dazu bringen wird, mit ihnen zu feiern und zu tanzen.
Die Band ist fest entschlossen, ihr Bestes zu geben, um das Konzert zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Jan, Bassist und Bandcoach, unterstützt sie dabei, ihren Sound zu
perfektionieren und ihre Performance auf ein neues Level zu heben. Mit seiner Erfahrung und Leidenschaft für Musik ist Jan eine wertvolle Ergänzung für die Band.
Also, Musikfans, seid dabei, wenn sie die Bühne rocken! Sie können es kaum erwarten, ihre Musik zu präsentieren und Teil dieses epischen Konzerts zu sein!

Nun kommen wir zu Nosa Rap und Rap-Music aus Wiesbaden.
Noah (17) und Eren (15) bilden zusammen das Künstler-Duo „Nosa Rap“. Die beiden aufstrebenden Künstler machen schon seit über einem Jahr leidenschaftlich zusammen Musik und haben neben einigen Live-Shows, schon einige Spuren in den digitalen Medien hinterlassen. Nosa Rap ist mit eigenen Songs und Videos auf Spotify, YouTube, TikTok, Instagram und Facebook zu finden. Sie komponieren und produzieren ihre eigenen Songs und sind auch sonst in Sachen Rap-Music äußerst kreativ unterwegs.
Infos unter: https://linktr.ee/NOSA_RAP

Sus4 spielen Swing, Bossa & Soul-Jazz.
Wir sind Noah (Drums), Yul (Piano), Hannes (Kontrabass) und Elias (Saxophon) – vier junge Musiker, die sich im Schüler- Jazzensemble kennengelernt
und daraufhin ihre eigene Band gegründet haben. Das Repertoire besteht aus allen bekannten Stilen: Swing, Bossa & Soul-Jazz.

Imperial – Rock.
Eine multikulturelle Band aus Schweden, Italien und Deutschland. Die Musiker haben sich in Frankfurt kennengelernt und gleich begonnen miteinander Musik zu machen. Ihr Sound ist mehr als nur Rockmusik. Aber wie den meisten Musiker*innen fällt es auch den königlichen Musikern von Imperial schwer, ihren Sound zu definieren. Was vielen Bands erst nach Jahren gelingt, schaffte Imperial schon in der Entstehungsphase: ihr erstes Album „Revolutions of the Sun“. Neun spannende Songs, die das musikalische Potential der Band offenbaren und schon einige Fans gewinnen konnten. Anspieltipps: Flaws, Wailing, Revolution of the Sun. Von Imperial können Musikliebhaber*innen noch einiges erwarten. Die Band ist hungrig und kann es kaum erwarten, die Bühne in der Kulturwerkstatt zu rocken.
Infos unter: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6c9xXqz5DrhLutLhPdtDEx?si=q3QArsKqTIm9Z9dUCFGvbw
Musikalische Nachrichten aus der Region – aktuell serviert vom Backspace-Team.
Kontakt: radio@virusMusik.de
Backspace am jeweils fünften Montag – Musiker/innen und Bands aus der Region – CD Veröffentlichungen – Videosounds –
Kontakt: radio(a)virusmusik.de
erster Dienstag im Monat
Über den regionalen Underground und ihre Produzenten.
Kontakt: Lorenz Lederer lorenz.lederer(a)gmx.net
Schon unsere Ahnen in der Steinzeit scharten sich zur Musik ums Lagerfeuer.
GABBA GABBA HEY !
MUSIK IST MAGIE – KULTUR GEWORDENE NATUR. IRGENDWO ZWISCHEN DIESSEITS UND JENSEITS. MUSIK BEWEGT, MUSIK PROVOZIERT, MUSIK VERZÜCKT !*
Zwei kleine Nerven hinter unserer Ohrmuschel sind für die korrekte Übertragung von Klangwellen zuständig.
OHNE HÖRNERV KEIN HÖREN !
„Hörnerv“ widme ich vor allem regionalen KünstlerInnen aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet, unsere heimische Musikszene verbirgt richtig große Schätze !
Ob Eintagsfliege oder ungeschliffener Rohdiamant, ihr müsst sie nur entdecken!
Seit 1997 sendet „Hörnerv im Auftrag von VirusMusik auf radio x“ immer am ersten Mittwoch im Monat. Im Fokus stehen insbesondere Rock- und Worldmusik mit Live-Studiogästen aus der Musikszene, den neuesten Musik-Releases und Ausgeh-Tipps zu aktuellen Konzerten des Monats.
Mit „The Clash“ live im Oktober 1977 im Volksbildungsheim fing alles für mich an. Seit dem bin ich vom Virus der Musik befallen.
Für Künstler und Bands:
Bitte schreibt eine E-Mail an: Bernd@virusmusik.de und bewerbt euch für eine der nächsten Radioshows. Immer gut ist ein aktueller Anlass, wie z.B. Release oder Konzert.
Ben vom Hörnerv
an jedem ersten DONNERSTAG im Monat von 17.00 bis 18.00 UHR.
Die Musikszene Frankfurts und Umgebung zu Gast bei Virus Musik Radio. Wir bitten Bands, Veranstalter, Journalisten und allerlei andere Kulturschaffende zum Gespräch.
Dazu gibt es Musikempfehlungen aus erster Hand – ohne Rücksicht auf Genres, Aktualität, Klickzahlen oder Allgemeinverträglichkeit!
Kontakt: Katharina Süs
eMail: kathi@bett-club.de
Alte und neue Musik, von Gothic, Dark Wave, Electro bis Industrial, NDH, EBM & TBM.
Für Liebhaber von Spikes, Boots, Schnallen, Nieten, Leder, Korsagen, Schlaghosen in den Farben Hellschwarz bis Dunkelschwarz.
Nicht „das letzte Stündlein“ soll den Hörern schlagen, sondern die Herzen höher bei einer Reminiszenz an unvergessliche Stunden in einem legendärischen Kellerclub.
Handverlesen und vorgestellt vom Grufti von radio x, Andi Latte.
Jeden ersten Freitag im Monat!
Kontakt: Final-Hour(a)@gmx.de
Das Kulturcampus Open Air 2025 „Für Solidarität und Zusammenhalt!“
am Samstag, den 5. Juli, ab 14 Uhr.
VirusMusik & VirusMusikRadio unterstützen auch im dritten Jahr in Folge, dass am 5. Juli 2025
stattfindende Kulturcampus Open Air, auf dem alten Universitätscampus Bockenheim.
Auf drei Bühnen gibt es Live-Musik, Diskussionen,
Kinderprogramm und vieles mehr. Auch dieses Jahr soll dafür wieder die Bockenheimer
Landstraße für einen Tag gesperrt werden. Organisiert wird es von der Zweiten Chance
Campus Bockenheim, einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis aus soziokulturellen
Initiativen, Kulturschaffenden und Studierenden.
„Das diesjährige Kulturcampus Open Air steht unter dem Motto ‚Für Solidarität und
Zusammenhalt!‘. Wir wollen deutlich machen, wie bedeutsam Kunst und Kultur für unser
Miteinander sind und wie sehr sie uns zusammenbringen können.“, sagt Enida Delalić vom
Verein Offenes Haus der Kulturen, welcher Teil des Bündnisses ist.
Dafür haben die Organisatorinnen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt:
Auf der Bühne an der Bockenheimer Warte sind einige der aktuell interessantesten Hip-
Hop Acts aus der Region vertreten, so der Offenbacher Rapper Diyar Gerillya, dessen
deutsch-kurdischer Rap tiefgründige Texte mit energiegeladenen Beats kombiniert, der
Frankfurter Rapper Kuzeng Kerim, der mit nachdenklichen Texten und starken Punchlines
überzeugt und die gerade bei einem jungen Publikum sehr angesagte Frankfurter
Rapperin Josi from da block.
Highlight auf der Bühne vor dem Cafe KoZ ist Chocolate remix aus Buenos Aires mit ihren
queeren Mischungen aus Rap und Reggaeton. Daneben wartet Kerker, das Solo-Projekt
von Jonah Holzrichter, der Bassist:in der Band Lyschko, mit Post Punk und die in Brooklyn
lebende Sängerin, Produzentin und Multiinstrumentalistin Erin Hoagg a.k.a. Rare DM mit
romantischer Darkwave-Dance-Pop-Musik auf. Abgerundet wird das Program von der
Band Drawn und dem Frankfurter Rapper bombay.
Auf der Vision 31 Bühne vor dem Juridicum bezaubert die Frankfurter Singerin und
Songwriterin Tigisti das Publikum mit Akustik Gitarre und prägnant einfühlsamer Stimme. Gefolgt von einem vielfältigen Dj Line-Up mit alternativen Lateinamerikanischem Klängen von Latinoamerica Rebelde und Salsa von Son Obrero. Dazwischen gibt es Diskussionen zu stadtpolitischen Themen, Theater, Führungen über den Kulturcampus, einen Marktplatz kritischer Initiativen, ein phantasievolles ein Kinderprogramm und ein vielfältiges kulinarisches Angebot.
Dieses Jahr erstmals beim Fest mit dabei ist die Schirn Kunsthalle, die ab September übergangsweise in die Dondorfsche Druckerei im Norden des Geländes ziehen wird. Daneben gibt es eine Vorschau auf die ab Herbst geplante Zwischennutzung der ehemaligen Kunstbibliothek durch das Bündnis Vision 31.
Erklärtes Ziel sei es, einen Kulturcampus zu schaffen, der vielfältige kulturelle Ansätze vereint und insbesondere ehrenamtlichen Initiativen von unten die Möglichkeit bietet, sich zu entfalten. Um dies für alle erlebbar zu machen, bespielt ihn das Bündnis nun zum dritten Mal in Folge mit Kunst und Kultur und lädt alle herzlich ein, sich aktiv in die Organisation einzubringen und mitzumachen. „Wir als Initiativen von unten streben niedrigschwellige Nutzungsmöglichkeiten durch alle an. Räume für Kunst und Kultur in Frankfurt und Umgebung sind schwierig zu finden und teuer. Auf dem Kulturcampus bietet sich die Chance, auch weniger finanzstarken Initiativen Räume zur Verfügung zu stellen. Diese Möglichkeiten fordern wir als Bündnis ein.“, sagt Josefine Klaus, Co-Kuratorin der Ausstellung Leerstand & Utopie. Die Kämpfe um den Campus Bockenheim und Mitglied des Bündnisses. Martina van Holst vom Bündnis Zweite Chance Campus Bockenheim betont: „Erst ohne Autoverkehr merken wir, wie viel Platz hier zur Verfügung steht. Im Zuge der Umgestaltung des Kulturcampus könnte hier ein neuer Quartiersplatz entstehen, der genügend Raum bietet für Kultur und konsumfreies Zusammensein von Menschen. Genau
das testen wir beim Campus Open Air einen Tag lang.” Deshalb soll erneut die Bockenheimer Landstraße gesperrt werden, die das Areal des Kulturcampus momentan noch zerschneidet. Sie wird mit einem Kinderprogramm und einem reichhaltigen Bühnenprogramm bespielt werden. Um das gemeinnützige Open Air zu finanzieren, ist das Bündnis, neben der tatkräftigen Unterstützung aus der Stadtgesellschaft, auch auf Spenden angewiesen. Es hat hierfür eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, welche unter dem link gofund.me/d48ea841
zugänglich ist. Wer zudem Lust hat, sich aktiv zu beteiligen, kann sich unter folgende EMail-
Adresse beim Bündnis melden: info@freunde-bockheims.de
An jedem ersten Samstag
Eine coole Sendung aus der Region, von und mit Daniel Ritz
Kontakt: Daniel Ritz ritzdw(a)gmail.com