- Kategorien
-
Schlagwörter
1. Mai 20 Jahre radio x 2Acoustical Acht Ohren Adam Green Afrikanisches u. Karibisches Kulturfest Rebstock Aladdin All Colurs Alternativ Appice Au-Fest Autonomes Zentrum Au Bernd Friedrich Besser als Nix festival Blues Pills Brotfabrik Burg Herzberg Festival 2016 Club Voltaire Cynthia Nickschass D?sterLust Damage Daniel Clarkston Daniel Cuberos Das Bett DeWolff Die Au Dr. Feelgood Echolons El Maachi Musique du Grand Maghreb Electric Soup Estricalla F*cking Angry Feedback Club Festival Festival Freibeuter Festivalplaner 2016 Folk Frank Dietrich Frankfurter Garten Gemeinschaftsb?hne radio x virusmusik H?rnerv heimspiel Hip Hop Indie Indischer Abend Indra Dhanush Insulter Jaime Sanjuan Jazz Katinka Kommune 2010 Konzert Kulturpass Frankfurt Kulturwerkstatt Frankfurt Kulturwerkstatt Germaniastr. Kumpo Lady Moustache Leyla Trebbien Band Magma Manitoba NYC Mathias Baumgardt METAL FORGE FESTIVAL mit THE TEX AVERRY SYNDROME Mother?s Cake Mother?s Finest Motorpsycho Museumsuferfest 2016 Musikhalle Portstr. Oberursel Musikveranstaltung nachtleben Nachwuchsförderung Natty Flo NewcomerTV Nosliw Nuwanda Offener Kanal Open Air Festival 2016 Orange Peel Paramagnet Paul F. Cowlan Peoples Temper Ponyhof Pop Punk radio x Rap Refugees Welcome Rene Moreno Revolte Tanzbein Rhein Main Rockt Rock Rock den Acker Open Air 2018 Rock Frankfurt Rock gegen Rechts Rope?s End Ruby Riot saasfee Schooljam Silvester Live Musik Silvester Party 2017 Simo Simon Reverb SINDUSTRY & MERCURY FALLING SKY HIGH FESTIVAL Sofar Sounds sofar sounds Frankfurt Solar Penguin Sookee Soul Spritzehaus STAGEWAR Tanz in den Mai The Brew The Dictators THE DOORS THE DOORS ALIVE The Fiend The Garciass The Jukes The Kids The Pukes The Tubes Tiefengrund Tong?rtner Traffic Jam Dieburg Urban Gardening Vanilla Junction VirusMusik VirusMusikRadio Waggong Wedge Wolf Schubert-K. Wucan Z?hne zeigen gegen Rechts Zak Gammour Zoom Zoom Frankfurt Zukunftspavillon Goetheplatz
Am 3. Sonntag im Monat – von 17 bis 18 Uhr
Kurzweil mit Bildungsauftrag: Musik mit Liebe gemacht – erstöbert, recycled und thematisch abgefedert in der VirusMusikRadio-Gesprächsmulde von Tony Riga und Floyd.
Rosarote Liebeslieder sind seit der Erfindung des Tons in aller Munde. Gesungen, gestöhnt oder als Klopfzeichen möchten sie das Gegenüber erfreuen, aufregen, bewegen und erschüttern.
Aus dem unerschöpflichen Repertoire wählen Tony Riga und Floyd jeden Monat ihre Favoriten aus, zu wechselnden Themen. Diese Themen werden mit musikalischer Leere oder Fülle ergänzt – mit dem ungerührten Röntgenauge des Kenners und frei von Nostalgie.
Warum tun sie das? „Ich liebe den Duft von Sandelholz, viel Beleuchtung, gegrillten Tintenfisch und alles andere aus Portugal“, sagt Tony Riga. „Und ich liebe es zu teilen, deshalb schicke ich gerne Liebeslieder auf Sendung, und nicht nur rosarote.“ Floyd sagt „Ich spreche eigentlich nicht. Ich mache für die Sendung eine Ausnahme, auch wenn ich lieber Hüte mag, die ich in meine Plattentasche knäulen kann oder Plastikblumen, die ich an mein Fahrrad montiere.“
Die Zuhörenden sind dazu eingeladen, mit Tony Riga und Floyd eine atmosphärisch hintergründige Klang-Kapsel zu betreten und für eine Stunde durch den Wertstoffhof der Musik zu reisen.
Bei knusprigen Rhythmen und musikalischen Plunderstückchen schweben sie glücklich wie die Datteln im Speckmantel knapp vorbei an neuen Erkenntnissen am erweiterten Horizont.
Kontakt
Mein rosarotes Liebeslied
Tony Riga
Sänger, Entertainer, Musikalischer Leiter Frankfurter Beschwerdechor
Email tony.riga(a)gmx•de
Website www.tony-riga.de
Floyd
Redakteur, DJ und Roadie
Email barbecute(a)gmx•de
An jedem dritten Montag im Monat
Man nehme ein gutes Stück Chaos, paniere dies in aktuellen Nachrichten, dazu komme: Eine Prise Gäste, zwei Teelöffel Anrufer, Interviews und vor allem – viel Musik! Alles zusammen in die Küchenmaschine und 60 Minuten auf höchster Stufe rühren. Guten Appetit!
Wahllos im Virus
Dada
Email: dada(a)virusmusik.de
„Oh, it’s a radioshow.“
Leila und Alessa sind schon seit mehr als einer Dekade musikalisch fest verbunden. Es gehört zu ihrem daily Business ihre favorite artists und neuesten Musikentdeckungen miteinander zu teilen. In „Oh, it’s a Radioshow“ teilen sie den heißesten Scheiß aus Indie, Pop und electronics nun auch mit euch. Schaltet ein ihr sweeten music lovers, we’ve got some ear candy 4 u. Kontakt: eldabandofficial@gmail.com
jeder vierte Mittwoch im Monat.
OF Scene – Neues aus der Frankfurter Musikszene.
Mit Niels Björn Schmidtke
Email: niels(a)virusmusik.de
Für, mit, von und nur Musikerinnen
Jeden vierten Donnerstag im Monat.
Seit Beginn von Radio X 1997 präsentiert „smokin‘ sisters“ in ihrer Sendung Musikerinnen und ihre Musik, mit CD-Neuerscheinungen, mit Live-Gästen und Interviews, lokal aus Frankfurt oder überregional. Außerdem gibt es immer einen Überblick aktueller Konzerttermine und News über spannende Projekte von und für Musikerinnen.
Die Macherinnen der Sendung arbeiten in Frankfurter Musikinitiativen und sind:
Hildegard Bernasconi, Frauen Musik Büro (musik@melodiva.de)
Maria Schmitt, Waggong (info@waggong.de)
Dada Drazenka Vecerin, Virusmusik (dada@virusmusik.de)
… übrigens ist smokin‘ ein Begriff bei Jam-Sessions und hat mit Rauchen erst mal nichts zu tun…der Atem und die Kraft der Stimme, die Pracht der Muse in der Entstehung der Improvisation!
TroubadiX – Sounds aus der Region an jedem vierten Freitag im Monat.
Der unglaubliche Markus legt die heißeste Musik auf und interviewt Musiker*innen und Bands aus der Region Frankfurt Main.
NewcomerTV, VirusMusikRadio und die Portstrasse Jugend & Kultur präsentieren:
Die siebte NewcomerTV Nacht
am Freitag den 24. November 2023
in der Portrasse Jugend & Kultur, Hohemarkstraße 18 in 61440 Oberursel (Taunus).
Im LineUp der NewcomerTV Nacht, die für das Fernsehen aufgezeichnet wird, spielen vier fantastische Bands aus der Region bei freiem Eintritt. Die Bands in der Reihenfolge ihrer Auftritte (von unten nach oben).
04 Distance to Here aus Frankfurt mit fantasievollen Progressive Rock.
03 Celia May aus Frankfurt, kommt mit Indie Pop Songs voller Poesie.
02 New Wednesday aus Frankfurt, mit tanzigen Popsongs.
01 D.I.N.S. aus Frankfurt, mit alternativen Rocksongs.
Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr – Eintritt frei!
Die weißen Nebel wandeln nun, wohl übers Land, dem holden. Des Herbstes Sonne mag bald ruh´n, noch sind die Tage golden. Es färbt sich schon der Blätter Laub, in all den bunten Farben. Der Wind übt froh an ihnen Raub und scheint viel Spaß zu haben…………
Ja, romantisch ist’s im Herbst, besonders wenn man Verse von Hansjürgen Katzer liest.
Trotz wundersamer Heilkraft geschriebener Verse, vertont oder frei zitiert, ist der November wohl der traurigste und depressivste Monat im Jahr.
Ich habe aber wie in den Jahren zuvor eine lohnende Alternative zur drohenden Depression, denn zum Glück und zur Endspannung gibt es in monatlichen Abständen die NewcomerTV Nächte in der Portstrasse Jugend & Kultur in Oberursel.
NewcomerTV, VirusMusikRadio und die Musikhalle Portstrasse präsentieren bei freiem Eintritt, die heißesten Bands der Region. Auf NewcomerTV Veranstaltungen zu gehen, heißt ein aufgeschlossenes Publikum zu treffen und neue Musik zu entdecken. Von Musik jenseits kommerzieller Verkaufsstrategien, bis zu unangepasste Sounds direkt aus dem Underground, gibt es in den NewcomerTV Nächten viel Spannendes und vor allem Regionales zu entdecken. Eine Menge guter Bands standen in der Musikhalle Portstrasse schon auf der Bühne, denn die Pflege guter Live-Musik hat in Oberursel seit vielen Jahren Tradition.
Bei Newcomer Veranstaltungen spielen Bands, die kaum jemand kennt, die aber wie so genannte „alte Hasen“ ihr musikalisches Handwerk vortrefflich verstehen und den bekannteren Stars in Hinblick auf Professionalität und musikalischer Qualität durchaus das Wasser reichen können. Bei Newcomer Veranstaltungen geht es aber nicht nur um die Musik. Newcomer Veranstaltungen stellen einen Treffpunkt unterschiedlicher Musikszenen dar. Auf Newcomer Veranstaltungen wird zusammen gefeiert, es wird kontaktet und so manches Band- oder sonstige musikalische Projekt findet zwischen Konzertraum, Café und dem Gang zur Toilette seinen Anfang.

Nachdem ab 20 Uhr das Publikum so nach und nach in der Musikhalle Portstrasse eingetroffen ist, beginnen um 20.30 Uhr die Musiker*innen von D.I.N.S. aus Frankfurt mit ihrem alternativen Rocksound dem Publikum einzuheizen. Die jungen Musiker*innen haben sich in einem Bandprojekt der Frankfurter Kulturwerkstatt gesucht und gefunden. Sie präsentieren einen Mix aus gecoverten und eigenen Songs. Eine supertalentierte und sympathische Band, von der auf YouTube schon ein eigenes Video zu sehen ist.
Weitere Infos unter: https://www.youtube.com/watch?v=F88H8Hzn3Kw

Als nächste Band übernimmt New Wednesday aus Frankfurt mit ihren tanzigen Popsongs.
“Get out there! Let yourself be known; you are not alone!” Immer wieder braucht man Mut, sich seinen Mitmenschen zu öffnen. Manchmal findet man Hoffnung, Halt, Orientierung, Gemeinschaft. Und manchmal brechen sie einem das Herz. Von Hoffnung, Herzschmerz und eben jenem Mut singen die Frankfurter Newcomer von New Wednesday in ihren gefühlvollen Popballaden. Sing mit bei ihrer Show auf der siebten NewcomerTV Nacht, in der Portstrasse Jugend & Kultur!
Weitere Infos unter: https://www.newwednes.day

Nun kommen wir zu Celia May aus Frankfurt. Sie präsentiert mit ihrer phantastischen Band, Indie Pop Songs voller Poesie.
Im Nebel der Großstadt aufzuwachsen, kann einen schnell aus der Spur bringen. Permanente Veränderung und Unklarheit sind die Schatten unserer Zeit. Scheinbar von Nirgendwo zu kommen und zu Nichts zu gehören ist die Bürde, die wir alle tragen. Celia May ist ein Unikat. Sie verbindet intuitiv Urnatur mit versteckter Poesie und verzaubert uns mit ihrer warmen Stimme.
Weitere Infos unter: https://www.celiamayofficial.com

Als letzte Band des Abends erleben wir Distance to Here aus Frankfurt mit fantasievollen Progressive Rock. Wenn sich vier Jungs mit unterschiedlichen Hintergründen, Vorstellungen und Präferenzen am Rande eines Frankfurter Industriegebiets begegnen, gibt es normalerweise vor allem Streit. In diesem Fall aber entstand so 2017 mit Distance to Here eines der ungewöhnlicheren Bandprojekte der Region. Frei von Genregrenzen und Schubladendenken ist das Quartett vor allem daran interessiert, mit viel Liebe zum Detail den individuellen Charakter jeder neuen Songidee konsequent herauszuarbeiten und sich dafür großzügig aus den Ideenkisten der letzten zwanzig Jahre Musikgeschichte zu bedienen, egal in welche obskuren Ecken der Rockmusik sie das auch führen mag. Irgendwo zwischen Progressive Rock, Metal und Alternative entsteht so ein komplexer, ganz eigener Stil, der von radiofreundlich bis sperrig, von filigran bis massiv, von minimalistisch bis experimentell alles zu bieten hat, und man sich nie sicher sein kann, was den Hörer hinter dem nächsten Chorus erwartet.
Weitere Infos unter: https://app.backstagepro.de/distance-to-here
Infos unter: www.virusmusik.de – www.facebook.com/virusmusikradioffm
Am vierten Samstag im Monat
Kultur und Veranstaltungen aus dem Gro?raum Hanau, Main-Kinzig-Kreis, in Zusammenarbeit mit dem Trägerverein KUZ Pumpstation e.V.
Radio Hessisch Uganda – Die Kulturnachrichten aus der Hanauer Provinz
Regelmäßig jeden vierten Samstag im Monat von 17 bis 18 Uhr heißt es bei VirusMusikRadio auf RadioX (fm 91,8 stereo, 99,85 Kabel & Stream: www.radiox.de/live) Radio Hessisch Uganda – Die Kulturnachrichten aus der Hanauer Provinz.
Ins Leben gerufen wurde die Sendung bereits 1997 von Mitgliedern des Trägervereins KUZ Pumpstation e.V., damals Betreiber der Schweinehalle (mittlerweile abgerissen), später der halle2 (mittlerweile geschlossen). Der Name ist abgeleitet vom Nummernschild der VerkehrsteilnehmerInnen aus Hanau (damals noch des gesamten Main-Kinzig-Kreises) und einem alten Gag, der mit diesem Kennzeichen spielt (HU für Hanau für Hessisch Uganda).
2005 übernahm das heutige Redaktionsteam die Sendung von den ursprünglichen Machern und gestaltet sie weiterhin einmal im Monat – immer noch redaktionell und in der Ausführung komplett ehrenamtlich, jedoch stets um Professionalität bemüht.
Kultur aus der Hanauer Provinz
Wie der Untertitel zur Sendung schon sagt, dreht es sich immer um Kultur in und um und aus Hanau und der weiteren Umgebung. Seit den Anfängen kümmert sich die Redaktion um Sendeschwerpunkte wie „Hoffnungsträger“, den Hanauer Newcomer Contest, das Hanauer Bürgerfest, neue Hanauer Bands, Neues von alten Hanauer Bands, Labels aus der Heimat, ihre Kultfiguren und und und?
Jeden Monat geht man mit den neusten Neuigkeiten aus der Kulturszene rund um Hanau auf Sendung. Auftritte, Veröffentlichungen, Aufführungen, Ausstellungen- werden hier präsentiert – nie trocken, sondern engagiert und in Form von Live-Interviews & Features, immer mit einer großen Portion Humor und auch dem nötigen Chaos.
Hier werden etwa den Siegern des Hoffnungsträgers die wirklich wichtigen Fragen gestellt (Wer war der Lieblingslehrer in der 2. Klasse oder: Welches Gemüse lässt sich am besten verstecken, wenn man es nicht essen will?). Stets erfährt der geneigte Hörer, was er schon immer über die Newcomer und Local Heroes wissen wollte. Der Schwerpunkt liegt klar auf der Musik-Szene der Region, aber auch alle anderen Formen der Kultur haben ihren Platz – von Kunst über Kino zu Kindern und Kitsch.
Ausgehtips für den aktiven Provinzler
So bildet jede Sendung einen aktuellen Kulturkalender voller Veranstaltungshinweise, Ausgehtips und Informationen in und um Hanau und der erweiterten Provinz – natürlich immer mit dem Blick über den Tellerrand hinaus. So wird selbstverständlich auch berichtet, wohin der Hanauer ausgeht (oder ausgehen kann), wenn er die Provinz verlässt oder wo man die Hanauer Neulinge und Größen sehen, hören und treffen kann, wenn sie ihr Schaffen über die Grenzen des Stadtgebiets tragen.
Musik – immer außergewöhnlich, häufig provinziell
Dazu läuft jede Menge Musik, von der Redaktion geschmackssicher ausgewählt und immer daran orientiert, sich vom üblichen Formatsender-Einheitsbrei abzuheben. Das Außergewöhnliche, Rare, Interessante, irgendwie Verrückte und natürlich vor allem anderen die regionalen Erzeugnisse haben hier den klaren Vorrang.
Eine Sendung also, die nicht nur für Menschen da ist, die HU auf ihrem Auto stehen haben, sondern auch für alle, die kein Auto haben oder einfach interessiert daran sind, zu hören, was die Provinz in Mittelhessen alles hervorbringt.
Kontakt: Lucas Schobert Schobert – HessischUganda
Letzter Sonntag im Monat.
Musik und Musiker, die man in den Clubs südlich des Mains findet.
Eine Sendung über die Clubszene (nicht nur) südlich des Mains.
Bands und Instrumentalisten können sich und ihr Soundmaterial in diesem Forum dem Publikum vorstellen. Denn in der Sendung „Szene Sachsenhausen“ ist immer Platz für Neuvorstellungen.
überregionale acts sowie besonders Bands aus dem Rhein-Main Gebiet können gewiss sein, hier ernst genommen, gehört und gespielt zu werden.
Wer live auftreten kann, kann sich hier auch unseren Hörern präsentieren.
E-mail genügt oder ruft an.
Szene Sachsenhausen
Cord Kunze
Offenbacher Landstraße 239
60599 Frankfurt
Mobil0163-1730162
Emailcord.kunze(a)gmx?de
Websitewww.cord-kunze.de
Konglomeradio
am vierten Montag im Monat.
Von 17-18 Uhr.