Calendar

März
15
Fr.
Mental Maps
März 15 um 17:00 – 18:00

Jeden zweiten Mittwoch und dritten Freitag

GUITARMUSIC GALORE!

GUITARMUSIC GALORE … so lässt sich ganz treffend die musikalische Marschrichtung der Sendung beschreiben:
RockEmoNoiseStonerSongwriterMetalGrungePsychedelicPostPunkExperimentalAcousticScreamoIndieInstrumentalTrashPop. Alles ist erlaubt!!!

Oftmals auch mit tollen Studiogästen und Ticketverlosungen.

Mental Maps
Mathias Heng

Email: contact(a)mentalmaps.de
Website: www.mentalmaps.de

März
16
Sa.
#OFFspace mit Marc Rodrigues.
März 16 um 17:00 – 18:00
An jedem dritten Samstag.
Hallo ihr Menschen da draußen.

#OFFspace auf VirusMusikRadio für radio x.

 

Kontakt: info(a)sustain-release.de

 

 

 

Das Next Generation Konzert Part 2 @ Kulturwerkstatt Germaniastraße
März 16 um 18:00 – 22:30

VirusMusikRadio und die Kulturwerkstatt Germaniastraße präsentieren:
Das Next Generation Konzert Part 2
am Samstag den 16. März 2024
in der Kulturwerkstatt Germaniastraße – Germaniastraße 89 in 60389 Frankfurt Main.

Im Programm des Next Generation Konzert spielen drei junge talentierte Schülerbands aus Frankfurt.

The Anachronists, ein talentiertes Rock Trio aus Frankfurt.
Send and Return, Alternativ Rock aus Frankfurt.
D.I.N.S. aus Frankfurt, mit alternativen Rocksongs.

Einlass: 18.00 Uhr Beginn: 19.00 Uhr – Eintritt frei!

Die Frankfurter Musikinitiative VirusMusik  plant in Zusammenarbeit mit der Kulturwerkstatt Germaniastraße am 16. März 2024 einen Konzertabend unter der Überschrift: „The Next Generation Concerts.“. Auf diesem Konzert sollen insgesamt drei junge Bands spielen und das Konzert ist die zweite Veranstaltung einer Konzertreihe, die von jungen Musiker*innen für junge Musiker*innen und Bands organisiert werden soll.

Nun ein paar Gedanken zur Idee hinter dem Veranstaltungskonzept. Vor ein paar Jahren gab  es noch die Schooljam-Konzertreihe, die sich bundesweit an junge Musiker*innen und Bands richtete, um ihnen eine Plattform für Konzerte zu bieten. Nun – Wettbewerbe sind nicht unser Thema, aber die Schooljam-Konzertreihe war eine der wenigen Möglichkeiten für junge Musiker*innen und Bands, überhaupt vor Publikum zu spielen. Seit dem Ende der Internationalen Musikmesse 2020, ist auch die Schooljam-Plattform untergegangen. Die internationale Musikmesse war ein großer Förderer diese Idee und wie das oft so ist, springt ein großer Förderer ab, stirbt leider die ganze Idee. Wir von VirusMusik und der Kulturwerkstatt haben uns gedacht, dass wir es zumindest versuchen wollen, regional eine Konzertreihe für junge Musiker*innen und Bands zu etablieren. Das Alter sollte zwischen 11 / 12 und 18 / 19 Jahren liegen.

Die Konzerte sollen auch von jungen Musiker*innen, natürlich unter Anleitung, organisiert werden. Von Aussuchen der Bands, Programmzusammenstellung, Promo, bis hin zur Veranstaltungsdurchführung, Aufbau der Instrumente, Tonanlage, Lichtanlage aufbauen, Tonmischen, Künstlerbetreuung am Konzerttag, Catering, Getränke, Empfang der Gäste, alle Themen, mit denen sich Veranstalter*innen herumschlagen, sollten von den Jugendlichen, natürlich unter Anleitung selbst organisiert werden. Es ist ein Experiment und hat einen leichten Workshop-Charakter, aber mal schauen, ob oder wie es funktionieren könnte.

Die erste Veranstaltungen in dieser Reihe fand am 9. Dezember 2023 statt. Die zweite Veranstaltung findet jetzt am 16. März in der Kulturwerkstatt Germaniastraße, in Frankfurt Bornheim statt und die Konzertreihe soll im vierteljährlichen Rhythmus fortgesetzt werden.

Das „Next Generation“ Konzert  im März wird von  den Musiker*innen der Band D.I.N.S. organisiert, die sich im Rahmen einer Workshopreihe in der Kulturwerkstatt kennengelernt haben.

Nun kommen wir zum Programm der geplanten Veranstaltung.

D.I.N.S.

D.I.N.S. aus Frankfurt, mit alternativen Rocksongs.

Eine neue Perspektive auf Jugendbands ist nie so nah gewesen wie jetzt. „D.I.N.S.“, gegründet 2019 in der Kulturwerkstatt Frankfurt, hält mit ihrem Set an eigenen Songs die Welt in Atem. Mit der einzigartigen Variation an Sound zeigen sie in einer großen Anzahl an Genres ihre Sicht auf die Realität und ziehen das Publikum in die Welt von Rock, Metal, Punk und mehr. Bestehend aus Keyboard, Bass, Schlagzeug und Gitarre sind sie in und um Frankfurt aktiv. D.I.N.S. vertritt die unterschiedlichen Stadtteile, Schulen und Umfelder, in denen die Bandmitglieder aufgewachsen sind. Sie vereinen unter dem Mantel der Musik all ihre Unterschiede und erschaffen Songs wie „How Much For The Fish“, „M.A.D.“ oder „Story Of A Young Man’s End“. Ein erstes Musikvideo für den Song „How Much For The Fish“ ist auf YouTube zu sehen (D.I.N.S. – How Much For The Fish (Official Video), Christopher Tucker), weitere sind in Produktion. Durch Interviews bei Radio X, Konzerten auf großen Bühnen (darunter NewcomerTV), Kooperationen mit anderen Bands und eigens geplanten Events bringen sie die Musik der Zeit an die Menschen. Folgt ihnen auf Instagram unter __d.i.n.s__, seht D.I.N.S. bei ihrem nächsten Konzert und erlebt das Unerwartete.
Weitere Infos unter: https://www.youtube.com/watch?v=F88H8Hzn3Kw
https://www.instagram.com/__d.i.n.s__/

The Anachronists

The Anachronists, ein talentiertes Rock Trio aus Frankfurt.
The Anachronists sind ein junges aufstrebendes Rock Trio, dass sich Anfang 2023 an der Musikschule Frankfurt e.V. zusammengefunden hat. Der Bandname suggeriert schon den Bezug auf die alten Helden der Rockmusik. Ehrliches, direktes Musikmachen ohne Digitaltechnik und Tricks ist die Devise der drei Jugendlichen.
Neben einer eklektischer Auswahl an rohen Klassikern, treten zunehmend eigene Songs in den Mittelpunkt ihrer musikalischen Arbeit, im Stil zwischen Progressive und Alternative Rock.

The Anachronists sind:
Aurelijus Göhle – Gesang, Gitarre 15)
Ivan Antlitz – Bass (14)
Jakob Krieger – Schlagzeug (16)
Die Bands arbeiten noch an ihrem Webauftritt.

Send and Return sind aus einer Session Band entstanden. Die Musiker*innen arbeiten an eigenem Songmaterial, haben aber noch einige Coversongs im Gepäck.

März
17
So.
Mein Rosarotes Liebeslied
März 17 um 17:00 – 18:00

Webseite - virusMusikRadioMein rosarotes Liebeslied

Am 3. Sonntag im Monat – von 17 bis 18 Uhr

Kurzweil mit Bildungsauftrag: Musik mit Liebe gemacht – erstöbert, recycled und thematisch abgefedert in der VirusMusikRadio-Gesprächsmulde von Tony Riga und Floyd.

Rosarote Liebeslieder sind seit der Erfindung des Tons in aller Munde. Gesungen, gestöhnt oder als Klopfzeichen möchten sie das Gegenüber erfreuen, aufregen, bewegen und erschüttern.
Aus dem unerschöpflichen Repertoire wählen Tony Riga und Floyd jeden Monat ihre Favoriten aus, zu wechselnden Themen. Diese Themen werden mit musikalischer Leere oder Fülle ergänzt – mit dem ungerührten Röntgenauge des Kenners und frei von Nostalgie.

Warum tun sie das? „Ich liebe den Duft von Sandelholz, viel Beleuchtung, gegrillten Tintenfisch und alles andere aus Portugal“, sagt Tony Riga. „Und ich liebe es zu teilen, deshalb schicke ich gerne Liebeslieder auf Sendung, und nicht nur rosarote.“ Floyd sagt „Ich spreche eigentlich nicht. Ich mache für die Sendung eine Ausnahme, auch wenn ich lieber Hüte mag, die ich in meine Plattentasche knäulen kann oder Plastikblumen, die ich an mein Fahrrad montiere.“

Die Zuhörenden sind dazu eingeladen, mit Tony Riga und Floyd eine atmosphärisch hintergründige Klang-Kapsel zu betreten und für eine Stunde durch den Wertstoffhof der Musik zu reisen.
Bei knusprigen Rhythmen und musikalischen Plunderstückchen schweben sie glücklich wie die Datteln im Speckmantel knapp vorbei an neuen Erkenntnissen am erweiterten Horizont.

 

Kontakt

Mein rosarotes Liebeslied

Tony Riga
Sänger, Entertainer, Musikalischer Leiter Frankfurter Beschwerdechor
Email tony.riga(a)gmx•de
Website www.tony-riga.de

Floyd
Redakteur, DJ und Roadie
Email barbecute(a)gmx•de

März
18
Mo.
Wahllos im Virus
März 18 um 17:00 – 18:00

An jedem dritten Montag im Monat

Man nehme ein gutes Stück Chaos, paniere dies in aktuellen Nachrichten, dazu komme: Eine Prise Gäste, zwei Teelöffel Anrufer, Interviews und vor allem – viel Musik! Alles zusammen in die Küchenmaschine und 60 Minuten auf höchster Stufe rühren. Guten Appetit!

 

Wahllos im Virus
Dada

Email:

März
19
Di.
„Oh, it’s a radioshow.“
März 19 um 17:00 – 18:00

„Oh, it’s a radioshow.“
Leila und Alessa sind schon seit mehr als einer Dekade musikalisch fest verbunden. Es gehört zu ihrem daily Business ihre favorite artists und neuesten Musikentdeckungen miteinander zu teilen. In „Oh, it’s a Radioshow“ teilen sie den heißesten Scheiß aus Indie, Pop und electronics nun auch mit euch.  Schaltet ein ihr sweeten music lovers, we’ve got some ear candy 4 u.                                                                                                Kontakt: eldabandofficial@gmail.com

März
20
Mi.
Hörnerv
März 20 um 17:00 – 18:00

die_entdeckung_des_punk-rock_2335965 (1)

Schon unsere Ahnen in der Steinzeit scharten sich zur Musik ums Lagerfeuer.

GABBA GABBA HEY !

MUSIK IST MAGIE – KULTUR GEWORDENE NATUR. IRGENDWO ZWISCHEN DIESSEITS UND JENSEITS. MUSIK BEWEGT, MUSIK PROVOZIERT, MUSIK VERZÜCKT !*

Zwei kleine Nerven hinter unserer Ohrmuschel sind für die korrekte Übertragung von Klangwellen zuständig.

OHNE HÖRNERV KEIN HÖREN !

Hörnerv widme ich vor allem regionalen KünstlerInnen aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet, unsere heimische Musikszene verbirgt richtig große Schätze !?Ob Eintagsfliege oder ungeschliffener Rohdiamant, ihr müsst sie nur entdecken!

Seit 1997 sendet „Hörnerv im Auftrag von VirusMusik auf radio x“ immer am ersten Mittwoch im Monat. Im Fokus stehen insbesondere Rock- und Worldmusik mit Live-Studiogästen aus der Musikszene, den neuesten Musik-Releases und Ausgeh-Tipps zu aktuellen Konzerten des Monats.

Mit „The Clash“ live im Oktober 1977 im Volksbildungsheim fing alles für mich an. Seit dem bin ich vom Virus der Musik befallen.

Für Künstler und Bands:
Kontakt: Bernd Friedrich  bernd(a)virusmusik.de und bewerbt euch für eine der nächsten Radioshows. Immer gut ist ein aktueller Anlass, wie z.B. Release oder Konzert.

Ben vom Hörnerv

* Bild oben: DÜSTERLUST im Hörnerv (September 2016)

März
21
Do.
Homebase
März 21 um 17:00 – 18:00

An jedem dritten Donnerstag

Der Elektrospezialist von VirusMusikRadio

Jürgen Klumpe kennt sich aus in der Elektroszene. Er spricht mit Musiker/innen, stellt ungewöhnliche Musik und Sounds und auch interessante Instrumente aus dem ElektroUniverum vor.

 

Homebase
Jürgen Klumpe

Email:

März
22
Fr.
TroubadiX
März 22 um 17:00 – 18:00

TroubadiX – Sounds aus der Region an jedem vierten Freitag im Monat.

Der unglaubliche Markus legt die heißeste Musik auf und interviewt Musiker*innen und Bands aus der Region Frankfurt Main.

März
23
Sa.
Radio Hessisch Uganda
März 23 um 17:00 – 18:00

Am vierten Samstag im Monat

Kultur und Veranstaltungen aus dem Gro?raum Hanau, Main-Kinzig-Kreis, in Zusammenarbeit mit dem Trägerverein KUZ Pumpstation e.V.

Radio Hessisch Uganda – Die Kulturnachrichten aus der Hanauer Provinz

Regelmäßig jeden vierten Samstag im Monat von 17 bis 18 Uhr heißt es bei VirusMusikRadio auf RadioX (fm 91,8 stereo, 99,85 Kabel & Stream: www.radiox.de/live) Radio Hessisch Uganda – Die Kulturnachrichten aus der Hanauer Provinz.

Ins Leben gerufen wurde die Sendung bereits 1997 von Mitgliedern des Trägervereins KUZ Pumpstation e.V., damals Betreiber der Schweinehalle (mittlerweile abgerissen), später der halle2 (mittlerweile geschlossen). Der Name ist abgeleitet vom Nummernschild der VerkehrsteilnehmerInnen aus Hanau (damals noch des gesamten Main-Kinzig-Kreises) und einem alten Gag, der mit diesem Kennzeichen spielt (HU für Hanau für Hessisch Uganda).

2005 übernahm das heutige Redaktionsteam die Sendung von den ursprünglichen Machern und gestaltet sie weiterhin einmal im Monat – immer noch redaktionell und in der Ausführung komplett ehrenamtlich, jedoch stets um Professionalität bemüht.

Kultur aus der Hanauer Provinz
Wie der Untertitel zur Sendung schon sagt, dreht es sich immer um Kultur in und um und aus Hanau und der weiteren Umgebung. Seit den Anfängen kümmert sich die Redaktion um Sendeschwerpunkte wie „Hoffnungsträger“, den Hanauer Newcomer Contest, das Hanauer Bürgerfest, neue Hanauer Bands, Neues von alten Hanauer Bands, Labels aus der Heimat, ihre Kultfiguren und und und?

Jeden Monat geht man mit den neusten Neuigkeiten aus der Kulturszene rund um Hanau auf Sendung. Auftritte, Veröffentlichungen, Aufführungen, Ausstellungen- werden hier präsentiert – nie trocken, sondern engagiert und in Form von Live-Interviews & Features, immer mit einer großen Portion Humor und auch dem nötigen Chaos.

Hier werden etwa den Siegern des Hoffnungsträgers die wirklich wichtigen Fragen gestellt (Wer war der Lieblingslehrer in der 2. Klasse oder: Welches Gemüse lässt sich am besten verstecken, wenn man es nicht essen will?). Stets erfährt der geneigte Hörer, was er schon immer über die Newcomer und Local Heroes wissen wollte. Der Schwerpunkt liegt klar auf der Musik-Szene der Region, aber auch alle anderen Formen der Kultur haben ihren Platz – von Kunst über Kino zu Kindern und Kitsch.

Ausgehtips für den aktiven Provinzler
So bildet jede Sendung einen aktuellen Kulturkalender voller Veranstaltungshinweise, Ausgehtips und Informationen in und um Hanau und der erweiterten Provinz – natürlich immer mit dem Blick über den Tellerrand hinaus. So wird selbstverständlich auch berichtet, wohin der Hanauer ausgeht (oder ausgehen kann), wenn er die Provinz verlässt oder wo man die Hanauer Neulinge und Größen sehen, hören und treffen kann, wenn sie ihr Schaffen über die Grenzen des Stadtgebiets tragen.

Musik – immer außergewöhnlich, häufig provinziell
Dazu läuft jede Menge Musik, von der Redaktion geschmackssicher ausgewählt und immer daran orientiert, sich vom üblichen Formatsender-Einheitsbrei abzuheben. Das Außergewöhnliche, Rare, Interessante, irgendwie Verrückte und natürlich vor allem anderen die regionalen Erzeugnisse haben hier den klaren Vorrang.

Eine Sendung also, die nicht nur für Menschen da ist, die HU auf ihrem Auto stehen haben, sondern auch für alle, die kein Auto haben oder einfach interessiert daran sind, zu hören, was die Provinz in Mittelhessen alles hervorbringt.

Kontakt: Lucas Schobert Schobert – HessischUganda