Calendar

Apr.
18
Do.
Homebase
Apr. 18 um 17:00 – 18:00

An jedem dritten Donnerstag

Der Elektrospezialist von VirusMusikRadio

Jürgen Klumpe kennt sich aus in der Elektroszene. Er spricht mit Musiker/innen, stellt ungewöhnliche Musik und Sounds und auch interessante Instrumente aus dem ElektroUniverum vor.

 

Homebase
Jürgen Klumpe

Email:

Apr.
19
Fr.
Mental Maps
Apr. 19 um 17:00 – 18:00

Jeden zweiten Mittwoch und dritten Freitag

GUITARMUSIC GALORE!

GUITARMUSIC GALORE … so lässt sich ganz treffend die musikalische Marschrichtung der Sendung beschreiben:
RockEmoNoiseStonerSongwriterMetalGrungePsychedelicPostPunkExperimentalAcousticScreamoIndieInstrumentalTrashPop. Alles ist erlaubt!!!

Oftmals auch mit tollen Studiogästen und Ticketverlosungen.

Mental Maps
Mathias Heng

Email: contact(a)mentalmaps.de
Website: www.mentalmaps.de

Apr.
20
Sa.
#OFFspace mit Marc Rodrigues.
Apr. 20 um 17:00 – 18:00
An jedem dritten Samstag.
Hallo ihr Menschen da draußen.

#OFFspace auf VirusMusikRadio für radio x.

 

Kontakt: info(a)sustain-release.de

 

 

 

Apr.
21
So.
Mein Rosarotes Liebeslied
Apr. 21 um 17:00 – 18:00

Webseite - virusMusikRadioMein rosarotes Liebeslied

Am 3. Sonntag im Monat – von 17 bis 18 Uhr

Kurzweil mit Bildungsauftrag: Musik mit Liebe gemacht – erstöbert, recycled und thematisch abgefedert in der VirusMusikRadio-Gesprächsmulde von Tony Riga und Floyd.

Rosarote Liebeslieder sind seit der Erfindung des Tons in aller Munde. Gesungen, gestöhnt oder als Klopfzeichen möchten sie das Gegenüber erfreuen, aufregen, bewegen und erschüttern.
Aus dem unerschöpflichen Repertoire wählen Tony Riga und Floyd jeden Monat ihre Favoriten aus, zu wechselnden Themen. Diese Themen werden mit musikalischer Leere oder Fülle ergänzt – mit dem ungerührten Röntgenauge des Kenners und frei von Nostalgie.

Warum tun sie das? „Ich liebe den Duft von Sandelholz, viel Beleuchtung, gegrillten Tintenfisch und alles andere aus Portugal“, sagt Tony Riga. „Und ich liebe es zu teilen, deshalb schicke ich gerne Liebeslieder auf Sendung, und nicht nur rosarote.“ Floyd sagt „Ich spreche eigentlich nicht. Ich mache für die Sendung eine Ausnahme, auch wenn ich lieber Hüte mag, die ich in meine Plattentasche knäulen kann oder Plastikblumen, die ich an mein Fahrrad montiere.“

Die Zuhörenden sind dazu eingeladen, mit Tony Riga und Floyd eine atmosphärisch hintergründige Klang-Kapsel zu betreten und für eine Stunde durch den Wertstoffhof der Musik zu reisen.
Bei knusprigen Rhythmen und musikalischen Plunderstückchen schweben sie glücklich wie die Datteln im Speckmantel knapp vorbei an neuen Erkenntnissen am erweiterten Horizont.

 

Kontakt

Mein rosarotes Liebeslied

Tony Riga
Sänger, Entertainer, Musikalischer Leiter Frankfurter Beschwerdechor
Email tony.riga(a)gmx•de
Website www.tony-riga.de

Floyd
Redakteur, DJ und Roadie
Email barbecute(a)gmx•de

Apr.
22
Mo.
Konglomeradio am vierten Montag im Monat.
Apr. 22 um 17:00 – 18:00

Konglomeradio am vierten Montag im Monat.

Von 17-18 Uhr.

Konglomeradio – Egal ob HipHop, Jazz, Techno, Punk oder Ska. Hier findet jedes Genre Gehör. Freut euch auf spannende Gäste und Musik von top Künstler*Innen aus dem Rhein-Main oder auch darüber hinaus.
von und mit Enrique Heil

 

 

Apr.
23
Di.
Rock Garage am 4ten Dienstag
Apr. 23 um 17:00 – 18:00

An jedem vierten Dienstag im Monat.

Die Rock Garage präsentiert unter anderem auch Coverbands aus der Region

Wenn ihr zu Herdan Dachroth und Marcus Löffler in die Sendung wollt, dann bewerbt euch mit eurem Info und aktuellem Tonträger bei ihnen.

 

Rock Garage
Herdan Dachroth & Marcus Löffler

oder

Apr.
24
Mi.
OF Scene am vierten Mittwoch
Apr. 24 um 17:00 – 18:00

jeder vierte Mittwoch im Monat.

OF Scene – Neues aus der Frankfurter Musikszene.

Mit Niels Björn Schmidtke

Email: niels(a)virusmusik.de

Apr.
25
Do.
Smokin‘ Sisters
Apr. 25 um 17:00 – 18:00

Für, mit, von und nur Musikerinnen

Jeden vierten Donnerstag im Monat.

Seit Beginn von Radio X 1997 präsentiert „smokin‘ sisters“ in ihrer Sendung Musikerinnen und ihre Musik, mit CD-Neuerscheinungen, mit Live-Gästen und Interviews, lokal aus Frankfurt oder überregional. Außerdem gibt es immer einen Überblick aktueller Konzerttermine und News über spannende Projekte von und für Musikerinnen.

Die Macherinnen der Sendung arbeiten in Frankfurter Musikinitiativen und sind:

Hildegard Bernasconi, Frauen Musik Büro (musik@melodiva.de)
Maria Schmitt, Waggong (info@waggong.de)
Dada Drazenka Vecerin, Virusmusik (dada@virusmusik.de)

… übrigens ist smokin‘ ein Begriff bei Jam-Sessions und hat mit Rauchen erst mal nichts zu tun…der Atem und die Kraft der Stimme, die Pracht der Muse in der Entstehung der Improvisation!

Apr.
26
Fr.
TroubadiX
Apr. 26 um 17:00 – 18:00

TroubadiX – Sounds aus der Region an jedem vierten Freitag im Monat.

Der unglaubliche Markus legt die heißeste Musik auf und interviewt Musiker*innen und Bands aus der Region Frankfurt Main.

Die erste NewcomerTV Nacht 2024 @ Portstrasse Jugend und Kultur
Apr. 26 um 20:00 – 23:15

NewcomerTV, VirusMusikRadio und die Portstrasse Jugend & Kultur  präsentieren:
Die erste NewcomerTV Nacht 2024
am Freitag den 26. April
in der Portrasse Jugend & Kultur, Hohemarkstraße 18 in 61440 Oberursel (Taunus).

Im LineUp der NewcomerTV Nacht, die für das Fernsehen aufgezeichnet wird, spielen vier fantastische Bands aus der Region bei freiem Eintritt. Die Bands in der Reihenfolge ihrer Auftritte (von unten nach oben).

04 Friendy Fire, Ska Band aus Frankfurt.

03 Lyink, Metal-, Punk – Grunge.

02 sharpened lives, EDM, Transylvanian Rominimal, Grunge, Industrial, Nu-Metal.

01 Kiran Otis, Trance, Rap und Indie aus Frankfurt.

Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 20.30 Uhr – Eintritt frei!

– wir haben Vieles versprochen – uns und unseren Geistern und hoffen – dass es auch in zwanzig Jahren gilt – wir haben immer geliebt – und es war immer Krieg – das Leben wird vom Leben stets gekillt – es ist nur der Winter es ist nur der Winter – es ist nur der Winter im April – (Der Nino aus Wien)

Es geht wieder los – man mag es kaum glauben, aber am 26. April findet nach langer Zeit wieder eine NewcomerTV Nacht in der Portstrasse Jugend und Kultur, in Oberursel statt.

Von 2003 bis 2007 tobte die legendäre Konzertreihe über die kultige Musikhallenbühne. Es ging und geht den Organisatoren der Veranstaltungsreihe darum, die Livekonzerte herausragender regionaler und überregionaler Bands ins Fernsehen zu bringen. 2007 war es damit vorbei, aber jetzt ist NewcomerTV mit VirusMusikRadio zusammen wieder am Start.  NewcomerTV ist ein Musikmagazin mit Onlineportal, das den Musiknachwuchs fördert. NewcomerTV stellt Neuigkeiten aus der Szene vor und präsentiert Musiker/innen und Bands  live-on-stage sowie im Persönlichen Interviews.
VirusMusikRadio bringt in täglichen Radiosendungen den Sound der Newcomer Bands in die Ohren der Musikfans und organisiert die NewcomerTV Liveveranstaltungen.

Unterstützt von der Musikhalle Portstraße werden NewcomerTV und VirusMusikRadio die Konzepte aus der Anfangszeit der Konzertreihe wieder aufleben lassen. Auf der NewcomerTV Nacht am 26. April werden vier fantastische Bands unterschiedlichster Musikstilistik präsentiert und ihre Konzerte für das Fernsehen vor Live-Publikum aufgezeichnet.

Damit der Eintritt auch für alle Jugendlichen und jung gebliebenen erschwinglich ist, ist der Eintritt frei.
Der Einlass ist um 20 Uhr und die erste Band beginnt um 20.30 Uhr.

Kiran Otis

Nachdem ab 20 Uhr das Publikum so nach und nach in der Musikhalle Portstrasse eingetroffen ist, beginnen um 20.30 Uhr Kiran Otis, mit einem Mix aus Trance, Rap und Indie. Kiran Otis steht für musikalische Vielfalt. Mit seiner Mischung aus Trance, Rap und Indie verzaubert er seine Zuhörer. Die Shows profitieren aus der perfekten Mischung aus Action und Melancholie. In seinen texten geht es um Party, Liebe und alles andere, was einen Anfang Zwanzigjährigen halt so beschäftigt. Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/kiran_otis_xo/

sharpened lives

Als nächste Band übernimmt sharpened lives, mit EDM, Transylvanian Rominimal, Grunge, Industrial, Nu-Metal, die Bühne. Alles ist miteinander verbunden. Das Leben ahmt die Kunst nach, die Kunst ahmt das Leben nach. Angesichts der Pandemie, die sich durch die Gesellschaften zieht und die fehlende Zusammenarbeit zwischen den Nationen bei der kollektiven Lösung eines Problems offenbart, nahm eine Idee, die 2018 entstand, 2020 in Groningen Gestalt an. Aus der Idee, Heaviness neu zu definieren, wurde sharpened lives, ein Projekt, das Aspekte des journalistischen Lebens, queere Perspektiven und intersektionale Wahrnehmungen der Gesellschaft in experimenteller Musik verbinden sollte. Inspiriert von EDM, Transylvanian Rominimal, Grunge, Industrial, Nu-Metal und Größen wie Arcane Roots, Code Orange und Fever 333, setzt die Gruppe voll auf eine Mentalität der Genre-Fluidität, mehrsprachiges Songwriting und Progression. Durchtränkt von schmutzigen Glitches, Horrorfilm-Samples und unbequemem Songwriting, dient O.R.A. als Beispiel für eine anfänglich heitere Auslandsreise in Rumänien, die sich in einen schlechten Trip verwandelte. Das Trio trägt ein enormes Gewicht mit sich herum – sowohl klanglich als auch thematisch. Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/sharpened.lives/

 

Lyink

Nun kommen wir zur Band Lyink, mit ihrem fantastischen Mix aus experimentellen Metal-, Punk und  Grunge Sounds. Das ist Lyink, was als Soloprojekt eines ambitionierten Künstlers begann, ist nun zu einer sich ständig weiterentwickelnden Band geworden. Alex startete sein Soloprojekt im Jahr 2018 und es war von Anfang an klar, dass daraus nur eine Band werden konnte, denn die Einflüsse von Linkin Park und anderen Bands aus der Metal-, Punk- und Grunge-Szene sind auch heute noch zu erkennen. Lyink ist ein Performer auf der Bühne und es ist wirklich so, als ob ein Schalter umgelegt wird, sobald der erste Ton fällt. Denn dann bekommt das Publikum definitiv eine Show geboten. Seit 2023 hat Lyink Unterstützung in Yannic (Gitarre, Schlagzeug, Produzent) und Zoe (Gitarre, Bass) gefunden und die drei sind auf einer Reise, um das bereits vorhandene Charisma dieses Projekts weiter zu entwickeln.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/thisislyink/

Friendly Fire

Als letzte Band des Abends erleben wir Friendly Fire, mit ihren äußerst tanzigen Ska-Sounds. Die Ska Band aus Frankfurt am Main, existiert seit 2002 und vermischt Punk und Jazzeinflüsse mit spanischem Gesang zu einer tanzbaren Mischung. Schrill, laut, roh und grob geschliffen, detonieren punkige Gitarrenriffs mit Bläser-Sätzen ohne Rücksicht auf ruhende Tanzbeine, trockene Augen und sich beschwerende Nachbarn!
Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/Friendly.Fire.Skazzcore/?locale=de_DE

 

Infos unter: www.virusmusik.dewww.facebook.com/virusmusikradioffm