Calendar

Jun
14
Fr
siq – am 2ten Freitag
Jun 14 um 17:00 – 18:00

chanfinish

siq, jeder zweite & vierte Freitag im Monat.
Mein Name ist Chan und im Folgenden stelle ich euch mein Herzensprojekt vor.
Rap mit Chan ist eine Radiosendung, die bei Radio x zu hören ist.
Einmal im Monat lade ich KünstlerInnen ein, die in Verbindung mit Rap im Untergrund stehen.
Hin und wieder ist die wundervolle Stimme der Co-moderatorin Elaine ebenfalls am Start, die mich tatkräftig unterstützt.
Solltet ihr eine Sendung verpasst haben, könnt ihr euch die Interviews im gleichnamigen Podcast auf sämtlichen Streaming Portalen anhören.
Wenn ihr Wünsche, Anregungen oder Fragen habt, erreicht ihr mich am besten bei Instagram unter chin.chan96

Jun
15
Sa
#OFFspace mit Marc Rodrigues.
Jun 15 um 17:00 – 18:00
An jedem dritten Samstag.
Hallo ihr Menschen da draußen.

#OFFspace auf VirusMusikRadio für radio x.

 

Kontakt: info(a)sustain-release.de

 

 

 

Jun
16
So
Mein Rosarotes Liebeslied
Jun 16 um 17:00 – 18:00

Webseite - virusMusikRadioMein rosarotes Liebeslied

Am 3. Sonntag im Monat – von 17 bis 18 Uhr

Kurzweil mit Bildungsauftrag: Musik mit Liebe gemacht – erstöbert, recycled und thematisch abgefedert in der VirusMusikRadio-Gesprächsmulde von Tony Riga und Floyd.

Rosarote Liebeslieder sind seit der Erfindung des Tons in aller Munde. Gesungen, gestöhnt oder als Klopfzeichen möchten sie das Gegenüber erfreuen, aufregen, bewegen und erschüttern.
Aus dem unerschöpflichen Repertoire wählen Tony Riga und Floyd jeden Monat ihre Favoriten aus, zu wechselnden Themen. Diese Themen werden mit musikalischer Leere oder Fülle ergänzt – mit dem ungerührten Röntgenauge des Kenners und frei von Nostalgie.

Warum tun sie das? „Ich liebe den Duft von Sandelholz, viel Beleuchtung, gegrillten Tintenfisch und alles andere aus Portugal“, sagt Tony Riga. „Und ich liebe es zu teilen, deshalb schicke ich gerne Liebeslieder auf Sendung, und nicht nur rosarote.“ Floyd sagt „Ich spreche eigentlich nicht. Ich mache für die Sendung eine Ausnahme, auch wenn ich lieber Hüte mag, die ich in meine Plattentasche knäulen kann oder Plastikblumen, die ich an mein Fahrrad montiere.“

Die Zuhörenden sind dazu eingeladen, mit Tony Riga und Floyd eine atmosphärisch hintergründige Klang-Kapsel zu betreten und für eine Stunde durch den Wertstoffhof der Musik zu reisen.
Bei knusprigen Rhythmen und musikalischen Plunderstückchen schweben sie glücklich wie die Datteln im Speckmantel knapp vorbei an neuen Erkenntnissen am erweiterten Horizont.

 

Kontakt

Mein rosarotes Liebeslied

Tony Riga
Sänger, Entertainer, Musikalischer Leiter Frankfurter Beschwerdechor
Email tony.riga(a)gmx•de
Website www.tony-riga.de

Floyd
Redakteur, DJ und Roadie
Email barbecute(a)gmx•de

Jun
17
Mo
Wahllos im Virus
Jun 17 um 17:00 – 18:00

An jedem dritten Montag im Monat

Man nehme ein gutes Stück Chaos, paniere dies in aktuellen Nachrichten, dazu komme: Eine Prise Gäste, zwei Teelöffel Anrufer, Interviews und vor allem – viel Musik! Alles zusammen in die Küchenmaschine und 60 Minuten auf höchster Stufe rühren. Guten Appetit!

 

Wahllos im Virus
Dada

Email:

Jun
18
Di
„Oh, it’s a radioshow.“
Jun 18 um 17:00 – 18:00

„Oh, it’s a radioshow.“
Leila und Alessa sind schon seit mehr als einer Dekade musikalisch fest verbunden. Es gehört zu ihrem daily Business ihre favorite artists und neuesten Musikentdeckungen miteinander zu teilen. In „Oh, it’s a Radioshow“ teilen sie den heißesten Scheiß aus Indie, Pop und electronics nun auch mit euch.  Schaltet ein ihr sweeten music lovers, we’ve got some ear candy 4 u.                                                                                                Kontakt: eldabandofficial@gmail.com

Jun
19
Mi
Hörnerv
Jun 19 um 17:00 – 18:00

die_entdeckung_des_punk-rock_2335965 (1)

Schon unsere Ahnen in der Steinzeit scharten sich zur Musik ums Lagerfeuer.

GABBA GABBA HEY !

MUSIK IST MAGIE – KULTUR GEWORDENE NATUR. IRGENDWO ZWISCHEN DIESSEITS UND JENSEITS. MUSIK BEWEGT, MUSIK PROVOZIERT, MUSIK VERZÜCKT !*

Zwei kleine Nerven hinter unserer Ohrmuschel sind für die korrekte Übertragung von Klangwellen zuständig.

OHNE HÖRNERV KEIN HÖREN !

Hörnerv widme ich vor allem regionalen KünstlerInnen aus Frankfurt und dem Rhein-Main-Gebiet, unsere heimische Musikszene verbirgt richtig große Schätze !?Ob Eintagsfliege oder ungeschliffener Rohdiamant, ihr müsst sie nur entdecken!

Seit 1997 sendet „Hörnerv im Auftrag von VirusMusik auf radio x“ immer am ersten Mittwoch im Monat. Im Fokus stehen insbesondere Rock- und Worldmusik mit Live-Studiogästen aus der Musikszene, den neuesten Musik-Releases und Ausgeh-Tipps zu aktuellen Konzerten des Monats.

Mit „The Clash“ live im Oktober 1977 im Volksbildungsheim fing alles für mich an. Seit dem bin ich vom Virus der Musik befallen.

Für Künstler und Bands:
Kontakt: Bernd Friedrich  bernd(a)virusmusik.de und bewerbt euch für eine der nächsten Radioshows. Immer gut ist ein aktueller Anlass, wie z.B. Release oder Konzert.

Ben vom Hörnerv

* Bild oben: DÜSTERLUST im Hörnerv (September 2016)

Jun
20
Do
Homebase
Jun 20 um 17:00 – 18:00

An jedem dritten Donnerstag

Der Elektrospezialist von VirusMusikRadio

Jürgen Klumpe kennt sich aus in der Elektroszene. Er spricht mit Musiker/innen, stellt ungewöhnliche Musik und Sounds und auch interessante Instrumente aus dem ElektroUniverum vor.

 

Homebase
Jürgen Klumpe

Email:

Jun
21
Fr
Mental Maps
Jun 21 um 17:00 – 18:00

Jeden zweiten Mittwoch und dritten Freitag

GUITARMUSIC GALORE!

GUITARMUSIC GALORE … so lässt sich ganz treffend die musikalische Marschrichtung der Sendung beschreiben:
RockEmoNoiseStonerSongwriterMetalGrungePsychedelicPostPunkExperimentalAcousticScreamoIndieInstrumentalTrashPop. Alles ist erlaubt!!!

Oftmals auch mit tollen Studiogästen und Ticketverlosungen.

Mental Maps
Mathias Heng

Email: contact(a)mentalmaps.de
Website: www.mentalmaps.de

Jun
22
Sa
Das Kulturcampus Open Air – Gemeinsam für unsere Zukunft. @ Kulturcampus Bockenheim
Jun 22 um 14:00 – Jun 23 um 17:00

Infos zum Kulturcampus Open Air. Gemeinsam für unsere Zukunft.
Die Veranstaltung findet am Samstag den 22. Juni 2024, ab 14 Uhr an der Bockenheimer Warte und auf dem Kulturcampus Bockenheim statt.

Mit einem großen Kulturfest möchten wir, ein breites Bündnis aus soziokulturellen Initiativen, Kulturschaffenden und Frankfurter Studierenden und Wissenschaftler: innen auch 2024 ein Zeichen für einen zukunftsträchtigen Kulturcampus setzen. Das Kulturcampus Open Air zeigt einen Tag lang die Vision einer öffentlichen Versammlungs- und Veranstaltungsfläche, die zugleich zu einem Reallabor für nachhaltige Stadtentwicklung werden könnte.

Am 22. Juni 2024 wird mit dem Kulturcampus Open Air nicht nur der Campus Bockenheim zu einem Ort der Begegnung(en). Der Campus öffnet sich erneut in den städtischen Raum. Hierfür wird die Bockenheimer Landstraße zwischen Senckenberg Anlage und Gräfstraße einen Tag lang vom Autoverkehr befreit und für Livemusik, Spaß und Kultur geöffnet. Der Außenbereich auf der Bockenheimer Landstraße und auf dem Campusgelände wird mit einem großen Kinderangebot bespielt: Hüpfburg, Wasser-Spielmobil und Fahrradparcour sowie für die Größeren und Großen ein Skatepark. Anstelle von Autos werden hier auch dieses Jahr wieder Kinderprogramm, Musik und Podiumsdiskussionen Vorfahrt haben. Bei freiem Eintritt.

Das Kulturcampus Open Air ist so vielfältig wie Bockenheim. Es gibt vier Bühnen auf dem Open Air.
Um 14 Uhr startet das Sommerfest an der Bockenheimer Warte mit einem Kinderbühnenprogramm, ab 16 Uhr wird es bunte Performances und Konzerte auf weiteren Bühnen vor dem Studierendenhaus und vor dem Juridicum auf dem Campus geben. Ab 22 Uhr wird das Fest in die Räume des Studierendenhauses verlagert und der Abend wird mit Party und DJ-Sets bis 5 Uhr morgens fortgesetzt.

Kommunalpolitische Initiativen im Zusammenhang mit dem Campus, dem Stadtteil Bockenheim oder der Frage nach Raumgestaltung stellen sich vor. Steigende Mietpreise und gleichzeitiger Leerstand, eine immer enger werdende graue Stadt und fehlender Raum für Kunst und Kultur: Dass das alles ganz anders aussehen könnte, wird einen Tag lang demonstriert. So könnte hier z.B. ein zentraler Quartiersplatz mit Erweiterung der kulturellen Spielstätten entstehen, eine Idee, die auch der Frankfurter Planungsdezernent Marcus Gwechenberger schon ins Spiel brachte.

Auf der Bockenheimer Landstraße soll an diesem Tag noch stärker als bereits 2023 die nachhaltige Stadtgestaltung mit Fokus auf Verkehrsberuhigung und die Verteilung des öffentlichen Raums thematisiert und diskutiert werden. Das Bündnis signalisiert das enorme Bedürfnis nach Veränderung, nach einer sozial-ökologisch nachhaltigen Stadtpolitik.

So greift das Bündnis auch die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auf und bietet Musiker: innen mit politischer und gesellschaftskritischer Haltung eine Bühne. Es setzt sich für die Stärkung demokratischer Strukturen ein. Hier zeigt sich, wie unterschiedliche Initiativen, studentische Gruppen, aber auch Künstler: innen und Vereine gemeinsam einen außergewöhnlichen Ort bespielen. Nachhaltigkeit, Kultur, Bildung, Teilhabe und Demokratie sollen tragende Themen der Entwicklung sein. So lautet die klare Positionierung wie folgt: „Wir haben lange genug auf notwendige Entscheidungen der Politik gewartet, nun zeigen wir einen Tag lang, wie dieser Raum genutzt werden könnte. Der Magistrat der Stadt Frankfurt sowie das Land Hessen tun sich seit Jahrzehnten schwer mit der Entwicklung des Areals.
Es droht weiterer jahrelanger Leer- und Stillstand. Wir bleiben aktiv und demonstrieren:
Die Stadt gehört allen!“ Infos unter: https://www.kulturcampus-frankfurt.de/

Das Programm der Bühne Nord, an der Bockenheimer Warte.
OG LU – Deutschrap
Eine Frankfurter Rapperin, die mit ihrer markanten Stimme und ihrem Straßensound überzeugt. Die Newcomerin hat es geschafft sich in kürzester Zeit in der Deutschrap Szene einen Namen zu machen. In Songs wie „Gegend“ überzeugt sie mit ihrer tiefen Stimme und mit authentischen Inhalten. Egal ob ihr sportliches Hobby MMA, politische Themen oder Sisterhood, OG LU spricht all das an und wirkt dabei extrem entspannt.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/_ogprincess_/?hl=de

MUFASA069 – Deutschrap
Der Offenbacher Rapper Mufasa069 legte mit seinem Debütalbum „Der erste Bulgare“ einen steilen Karrierestart hin und besitzt seitdem einen festen Platz in der deutschsprachigen Rap Szene. Seine Musik ist geprägt von einem einzigartigen Sound und Texten, mit denen er persönliche Erfahrungen zum Ausdruckt bringt. Mit seiner energiegeladenen Bühnenpräsenz reißt er das Publikum bei seinen Auftritten mit.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/mufasa_069/

KONTRAST – Elektronische Tanzkapelle

KONTRAST – Elektronische Tanzkapelle
Kontrast ist ein Musikkollektiv, das sich aus Musikerinnen und Musikern aus verschiedenen Teilen Europas zusammensetzt. Sie vereinen verschiedene Musikstile, Sprachen und Instrumente und bringen so eine einzigartige Vielfalt auf die Bühne. Ihre Auftritte sprühen vor Freude und sorgen dafür, dass das Publikum nicht lange stillsitzen kann. Die Band möchte mit ihrer Musik nicht nur Musikgenres verbinden, sondern auch Menschen und Kulturen zusammenbringen. Weitere Infos unter: http://einheitsschritt.de/

AKSI Pop, Rock aus Frankfurt am Main, seit 2023.

AKSI Pop, Rock aus Frankfurt am Main, seit 2023.
Die Band Aksi verkörpert die Fusion von Neuem und Altem in der Musik. Ihr Name, der auf Türkisch ‚verkehrt‘ bedeutet, symbolisiert Gegensätze – ein Spiegelbild ihrer musikalischen Vielfalt. Zusammengesetzt aus Mitgliedern mit verschiedenen musikalischen Hintergründen, lieben sie es, Genres zu vermischen und sich von der Norm zu lösen.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/aksi.band/

 

MUSIK CONNI spielt Greatest Hits of Kita Frankfurt.

MUSIK CONNI spielt Greatest Hits of Kita Frankfurt.

Kinderprogramm unter anderem: Das LIMOMOBIL mit Kreativwerkstatt.

 

 

 

Das Programm der Bühne Süd, vor dem KOZ auf dem Kulturcampus.

Ab 16 Uhr.

D.I.N.S – Alternative Rocksongs.
Gegründet 2019 in der Kulturwerkstatt Frankfurt, hält mit ihrem Set an eigenen Songs die Welt in Atem. Mit der einzigartigen Variation an Sound zeigen sie in einer großen Anzahl an Genres ihre Sicht auf die Realität und ziehen das Publikum in die Welt von Rock, Metal, Punk und mehr. Bestehend aus Keyboard, Bass, Schlagzeug und Gitarre sind sie in und um Frankfurt aktiv. D.I.N.S. vertritt die unterschiedlichen Stadtteile, Schulen und Umfelder, in denen die Bandmitglieder aufgewachsen sind. Sie vereinen unter dem Mantel der Musik all ihre Unterschiede und erschaffen Songs wie „How Much For The Fish“, „M.A.D.“ oder „Story Of A Young Man’s End“.
Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/__d.i.n.s__/

CELIA MAY – Indie Pop.

CELIA MAY Indie Pop.
Im Nebel der Großstadt aufzuwachsen, kann einen schnell aus der Spur bringen. Permanente Veränderung und Unklarheit sind die Schatten unserer Zeit. Scheinbar von Nirgendwo zu kommen und zu Nichts zu gehören ist die Bürde, die wir alle tragen. Celia May ist ein Unikat. Sie verbindet intuitiv Urnatur mit versteckter Poesie und verzaubert uns mit ihrer warmen Stimme. Weitere Infos unter:  https://www.celiamayofficial.com

Kai & Funky von Ton Steine Scherben feat. Birte Volta

Kai & Funky von Ton Steine Scherben feat. Birte Volta –  Alternativer Deutschrock.
Gibt es eine deutsche Rock-Band, von der die meisten Songs auch nach über 50 Jahren kaum etwas an Aktualität verloren haben? Wahrscheinlich nicht viele, aber mit Sicherheit eine: TON STEINE SCHERBEN. Nach dem frühen Tod ihres Sängers Rio Reiser (†1996) stand die Band im neuen Jahrtausend in verschiedenen Formationen wieder auf der Bühne. Zwei Ur-SCHERBEN touren noch bis heute durch deutschsprachige Länder: Gründungsmitglied Kai Sichtermann (Bass, seit 1970) und Drummer Funky K. Götzner (ab 1974, jetzt Cajón, Percussion). Ab April 2023 spielen sie zusammen mit der Singer/Songwriterin-Nomadin Birte Volta (Gesang, Gitarre). Birte verinnerlicht sowohl den Folk-Blues als auch den daraus entstanden Rock’n’Roll mit Leidenschaft und Poesie und greift auf langjährige Straßen- und Bühnenerfahrung im In- und Ausland zurück. Das Trio schöpft aus dem Repertoire Rio Reisers und der SCHERBEN und hält die Erinnerungen an eine rebellische Zeit wach. Weitere Infos unter: https://www.kivondo.de/Scherben-akustisch/

TOYBOYS – Garage Punk Queer

TOYBOYS – Garage Punk Queer
TOYBOYS sind eine dreiköpfige Band aus Frankfurt. Musikalisch ist ihr Motto rough aber lieb. DIY, verzerrte Gitarren und auch mal ein bisschen schreien … just check it out for yourself! Free hugs and maybe more…
Weitere Infos unter: https://toyboys.bandcamp.com/

FRIENDLY FIRE, Ska Band aus Frankfurt.

FRIENDLY FIRE, Ska Band aus Frankfurt.
Die Band existiert seit 2002 und vermischt Punk und Jazzeinflüsse mit spanischem Gesang zu einer tanzbaren Mischung. Schrill, laut, roh und grob geschliffen, detonieren punkige Gitarrenriffs mit Bläser-Sätzen ohne Rücksicht auf ruhende Tanzbeine, trockene Augen und sich beschwerende Nachbarn!
Weitere Infos unter: https://www.facebook.com/Friendly.Fire.Skazzcore/?locale=de_DE

Das Programm der Bühne Mitte, auf dem Kulturcampus.
Von 16:00 Uhr bis 22:30 Uhr wird es vielfältig auf dem Campusplatz. Der Bereich Mitte auf dem künftigen Kulturcampus Bereich ist umkreist von leerstehenden Gebäuden, wie z.B. dem Juridicum und der angeschlossenen Kunstbib, dem Labsaal und weiteren Gebäuden. Unser Programm wird sich auf einen Markt der Möglichkeiten konzentrieren, dieser schließt Initiativen ein, die darauf aufmerksam machen, was Leerstand macht und wie es anders aussehen kann für die Stadt von Morgen. Das Institut für Sozialforschung präsentiert sich auf dem Sommerfest als Forschungsinstitut im Dialog und feiert am 22. Juni 2024 das 100-jährige Jubiläum der Eröffnung des ersten Institutsgebäudes gemeinsam mit seiner Nachbarschaft. Wissenschaftler*innen des Instituts werden am Stand Forschungen zu Arbeitskämpfen, psychosozialer Versorgung und Freiwilligenarbeit sowie einen aktuellen Vorschlag zur Forschungsprogrammatik des Instituts zur Diskussion stellen und dabei ins Gespräch mit Gästen und dem Publikum kommen. Das Programm umfasst zwei Führungen durch das Institutsgebäude an der Senckenberganlage 26 sowie eine Stadtteilführung. Am Stand gibt es zudem ein Begleitprogramm und Informationen zu neueren Forschungen und Publikationen des Instituts. Kaffee von Schwarm21, Essen von der Ada Kantine, Getränke vom offenen Haus der Kulturen, Musik von Dj´s CandyCrush069, BpunktSternchen und weiteren, Live-Acts sind Maly macht Musik, ELAY & Aufmischen.

Ein weiteres Highlight kommt von der Vision31, und ist mit einer Bauaktion und Versteigerung dabei und lädt zum Mitmachen ein. Die Siebdruck Aktion ruft auf, zum-bringt euch Shirts & Beutel mit, um selber zu machen.

Das Kulturcampus Open Air – Gemeinsam für unsere Zukunft

Die Bühne Süd – am KOZ – Kulturcampus

Wir sammeln Spenden für ein gelungenes Kulturcampus Open Air. Gemeinsam für unsere Zukunft am 22.6.2024!

Ihr wollt dazu beitragen, dass wir auch dieses Jahr gemeinsam den Kulturcampus Open Air auf die Beine gestellt bekommen? Ihr wollt mit uns für soziale und ökologische Nachhaltigkeit eintreten und Kunst und Kultur in der Stadtgesellschaft voranbringen? Wir brauchen nicht nur helfende Hände, sondern auch jeden Euro. Nur so können wir, unabhängig und ohne kommerzielle Zwänge, die Kulturschaffenden bezahlen, die Infrastruktur bereitstellen und alles, was sonst noch anfällt, organisieren.

Warum wir das machen:

Steigende Mietpreise und gleichzeitiger Leerstand, eine immer enger werdende graue Stadt und fehlender Raum für Kunst und Kultur: Wir wollen einen Tag lang zeigen, dass es auch anders geht. Wir wollen den öffentlichen Raum als freie Versammlungs- und Veranstaltungsfläche nutzen, ins Gespräch darüber kommen, wie eine sozial-ökologische Stadtentwicklung aussehen könnte und das Kulturcampus-Areal mit Leben füllen. Die Stadt gehört allen!

Was wir machen wollen:

Am 22. Juni 2024 wird die Bockenheimer Landstraße zwischen Senckenberganlage und Gräfstraße einen Tag lang vom Autoverkehr befreit. Statt Autolärm und Stau organisieren wir gemeinsam ein vielfältiges Kulturprogramm. Um 14 Uhr startet das Sommerfest an der Bockenheimer Warte mit Kinderprogramm, ab 16 Uhr geht es auf den Bühnen vor dem Studierendenhaus und dem Juridicum weiter. Es wird eine Hüpfburg, ein Wasserspielmobil, einen Fahrradparcour und einen Skatepark für Jüngere unter uns geben. Die Älteren erwarten Live-Musik, Podiumsdiskussionen und vieles mehr. Unterschiedliche Initiativen, studentische Gruppen, Künstler:innen und Vereine bespielen den Raum auf der Bockenheimer Landstraße und dem Campusgelände. Am späteren Abend, ab 22 Uhr, verlagern wir das Fest in die Räume des Studierendenhauses und können dort bis um 5 Uhr gemeinsam weiterfeiern.

Die Bühne Nord – Bockenheimer Warte – Kulturcampus Bockenheim
Sommerfest Kulturcampus Bockenheim – Orientierungskarte

Was ihr tun könnt:

Um das alles Wirklichkeit werden zu lassen, brauchen wir Eure Hilfe. Wir, ein breites Bündnis aus soziokulturellen Initiativen, Kulturschaffenden, Frankfurter Studierenden und Wissenschaftler:innen, arbeiten bereits seit Monaten daran, dass das Kulturcampus Open Air auch 2024 ein Erfolg wird. Jetzt brauchen wir Eure Unterstützung, damit unser Projekt nicht an finanziellen Zwängen scheitert. Wir sind für jeden Cent dankbar!

Radio Hessisch Uganda
Jun 22 um 17:00 – 18:00

Am vierten Samstag im Monat

Kultur und Veranstaltungen aus dem Gro?raum Hanau, Main-Kinzig-Kreis, in Zusammenarbeit mit dem Trägerverein KUZ Pumpstation e.V.

Radio Hessisch Uganda – Die Kulturnachrichten aus der Hanauer Provinz

Regelmäßig jeden vierten Samstag im Monat von 17 bis 18 Uhr heißt es bei VirusMusikRadio auf RadioX (fm 91,8 stereo, 99,85 Kabel & Stream: www.radiox.de/live) Radio Hessisch Uganda – Die Kulturnachrichten aus der Hanauer Provinz.

Ins Leben gerufen wurde die Sendung bereits 1997 von Mitgliedern des Trägervereins KUZ Pumpstation e.V., damals Betreiber der Schweinehalle (mittlerweile abgerissen), später der halle2 (mittlerweile geschlossen). Der Name ist abgeleitet vom Nummernschild der VerkehrsteilnehmerInnen aus Hanau (damals noch des gesamten Main-Kinzig-Kreises) und einem alten Gag, der mit diesem Kennzeichen spielt (HU für Hanau für Hessisch Uganda).

2005 übernahm das heutige Redaktionsteam die Sendung von den ursprünglichen Machern und gestaltet sie weiterhin einmal im Monat – immer noch redaktionell und in der Ausführung komplett ehrenamtlich, jedoch stets um Professionalität bemüht.

Kultur aus der Hanauer Provinz
Wie der Untertitel zur Sendung schon sagt, dreht es sich immer um Kultur in und um und aus Hanau und der weiteren Umgebung. Seit den Anfängen kümmert sich die Redaktion um Sendeschwerpunkte wie „Hoffnungsträger“, den Hanauer Newcomer Contest, das Hanauer Bürgerfest, neue Hanauer Bands, Neues von alten Hanauer Bands, Labels aus der Heimat, ihre Kultfiguren und und und?

Jeden Monat geht man mit den neusten Neuigkeiten aus der Kulturszene rund um Hanau auf Sendung. Auftritte, Veröffentlichungen, Aufführungen, Ausstellungen- werden hier präsentiert – nie trocken, sondern engagiert und in Form von Live-Interviews & Features, immer mit einer großen Portion Humor und auch dem nötigen Chaos.

Hier werden etwa den Siegern des Hoffnungsträgers die wirklich wichtigen Fragen gestellt (Wer war der Lieblingslehrer in der 2. Klasse oder: Welches Gemüse lässt sich am besten verstecken, wenn man es nicht essen will?). Stets erfährt der geneigte Hörer, was er schon immer über die Newcomer und Local Heroes wissen wollte. Der Schwerpunkt liegt klar auf der Musik-Szene der Region, aber auch alle anderen Formen der Kultur haben ihren Platz – von Kunst über Kino zu Kindern und Kitsch.

Ausgehtips für den aktiven Provinzler
So bildet jede Sendung einen aktuellen Kulturkalender voller Veranstaltungshinweise, Ausgehtips und Informationen in und um Hanau und der erweiterten Provinz – natürlich immer mit dem Blick über den Tellerrand hinaus. So wird selbstverständlich auch berichtet, wohin der Hanauer ausgeht (oder ausgehen kann), wenn er die Provinz verlässt oder wo man die Hanauer Neulinge und Größen sehen, hören und treffen kann, wenn sie ihr Schaffen über die Grenzen des Stadtgebiets tragen.

Musik – immer außergewöhnlich, häufig provinziell
Dazu läuft jede Menge Musik, von der Redaktion geschmackssicher ausgewählt und immer daran orientiert, sich vom üblichen Formatsender-Einheitsbrei abzuheben. Das Außergewöhnliche, Rare, Interessante, irgendwie Verrückte und natürlich vor allem anderen die regionalen Erzeugnisse haben hier den klaren Vorrang.

Eine Sendung also, die nicht nur für Menschen da ist, die HU auf ihrem Auto stehen haben, sondern auch für alle, die kein Auto haben oder einfach interessiert daran sind, zu hören, was die Provinz in Mittelhessen alles hervorbringt.

Kontakt: Lucas Schobert Schobert – HessischUganda